Download Print this page

Infinity SM Series Owner's Manual page 10

Advertisement

Available languages

Available languages

AUSPACKEN
Untersuchen
Sie Ihren
Lautsprecher
bitte sorgfältig.
Etwaige
Transportschäden sind sofort telefonisch Ihrem Händler und/oder Spediteur
mitzuteilen.
SONSTIGE ANLAGE-KOMPONENTEN
Die Wahl der übrigen Komponenten für Ihre Anlage ist kritisch und sollte
sorgfältig überlegt werden. Hier ein paar Vorschläge:
Nehmen
Sie einen Hochleistungs-Verstärker.
Mehr Leistung bedeutet
nicht nur saubereren,
"durchsichtigeren"
Klang, sondern
gewährleistet
obendrein, daß der Lautsprecher nicht von einem eventuell übersteuerten
Verstärker beschädigt werden kann.
Spielen Sie Ihre Anlage niemals mit voll aufgedrehten Bass-, Treble- und
Tonstärkereglern.
Dies bedeutet stets eine übermäßige
Belastung für
Lautsprecher und Verstärker. Die Lautstärkeregler-Einstellungen geben keine
spezifische Auskunft über den Tonstärkepegel der Lautsprecher. Die einzig
wichtige Überlegung ist der Tonstärkepegel, bei dem die Anlage ungeachtet
der Lautstärkeregler-Einstellung gespielt werden kann.
Bitte beim Auflegen einer neuen Platte oder Umschalten auf AM oder FM
stets den Lautstärkeregler zurückdrehen. Übermäßig laute Einschwingungen
(Knacken oder knallende Geräusche) können die Lautsprecher beschädigen.
Vor dem Auswechseln von Kabeln/Drähten, Herausziehen von Steckern,
etc. immer sämtliche Geräte ausschalten, damit die Lautsprecher keinen
Einschwingungen ausgesetzt werden. Es macht sich bezahlt, vor der Instal-
lation Ihrer Anlage die korrekten Lautsprecher-Anschlüsse und die Wahl der
Komponenten mit Ihrem Händler zu besprechen.
POSITIONIERUNG
Die Raumakustik
ist überall
verschieden,
und selbst
geringe
Positionsänderungen beeinflussen den Klang. Es lohnt sich, für das beste
Klangbild mit verschiedenen Standorten zu experimentieren und sich das
jeweilige Ergebnis anzuhören.
Für die beste Stereo-Wiedergabe sollten die Lautsprecher mindestens
2 bis 3 Meter weit auseinanderstehen.
J
| |
2-3m
|
7-10f
|
am
3-
2
23-1m
10-124
2-3ft
Se
|
2/3-1m
2-3ft
Bei einem Uberdurchschnittlich groBen Zimmer ist u.U. mehr Abstand
zwischen den Lautsprechern (ca. 4 Meter) wünschenswert.
Stellen Sie in
diesem Fall die Lautsprecher in einem leicht nach innen geneigten Winkel in
Richtung Ihres Hörplatzes auf.
Die Entfernung Ihrer Lautsprecher von Ecken und Wänden kann die tonale
Ausgewogenheit von Baß und unteren Mittelfrequenzen beeinflussen.
Sie können, wenn gewünscht oder auch aus Platzgründen, Ihre SM82-
Lautprecher auf ein Regal direkt an der Wand stellen. Dies ist jedoch nicht
optimal, da Sie so die für INFINITY Lautsprecher charakteristische Tiefe der
Wiedergabe opfern.
Müssen die Lautsprecher höher als in Ohrhöhe angebracht werden, legen
Sie einen
Keil unter die Rückseite der Box, damit die Frontseite des
Lautsprechers leicht nach unten geneigt ist.
Werden die Lautsprecher in Bodennähe angebracht, sollte ihre Frontseite
mit Hilfe eines Keils nach hinten geneigt und der Klang so leicht nach oben
gerichtet werden.
8
Meist bilden in Wohnbereichen Teppiche, Vorhänge und Möbel mehr oder
weniger einen Resonanzausgleich für Fensterbereiche und Wände und schaf-
fen so eine relativ optimale akustische Umgebung.
In Extremfällen
(schwere
Vorhänge,
dick mit Teppichen
ausgelegte
Fußböden, schwere Polstermöbel) kann die akustische Ausgewogenheit in-
sgesamt
übermäßig
dumpf oder "tot" erscheinen.
Große
Glasfláchen,
Spiegelwände,
Glastüren oder harte Oberflächen auf Möbeln können zu
einem
harten,
hellen
Klang führen.
Manche
Modelle
bieten über die
Mitteltöner- und Tweeterregler am Lautsprecher bzw. den Klangregler am
Empfänger oder integrierten Verstärker eine Möglichkeit zur Kompensierung
der Raumakustik.
ANSCHLIESSEN DER ANLAGE
Vor der Vornahme von Anschlüssen sicherstellen, daß die Verstärker
ausgeschaltet sind. Die Verstärker mit Hilfe eines zweiadrigen
Kabels
(Drahtstärke
16 oder dicker)
mit Polaritätscode
an die Lautsprecher
anschließen. Es ist wichtig, die Lautsprecher "phasengleich" anzuschließen.
Mit Hilfe des Polaritätscodes sicherstellen, daß der "+"-Anschluß (rot) der
Lautsprecher an den "+"-Ausgang des Verstärkers angeschlossen wird.
RICHTIG:
etre
|
®
|
al
| 9
d
ty
=
+
=
m
1
|
VERSTÄRKER L-=========== =
LAUTSPRECHER
Richtiger ("phasengleicher") Anschluß:
Plus (rot) zu Plus.
Minus (schwarz) zu Minus.
FALSCH:
E
a|
|
©
H
=
|| LAUTSPRECHER
Falscher ("phasenverschobener") Anschluß:
Plus-zu-Minus und Minus-zu-Plus.
Ergibt ""phasenverschobenem" Klang.
Vor dem Einschalten sorgfältig nachprüfen, daß keine losen oder aus-
gefransten Drahtenden die "+"- und "-"-Anschlüsse am Lautsprecher oder
Verstärker berühren, da sonst Kurzschlußgefahr besteht.
STÄNDER
Ihre Lautsprecher erbringen die beste Leistung bei vertikaler Aufstellung,
mit der Unterseite der Gehäuse ca. 15 bis 60 cm über dem Fußboden. Bei
Verwendung eines 15-cm-Ständers sollte der Lautsprecher leicht nach hinten
geneigt sein, so daß die Vorderseite der Lautsprecher nach oben und in
Richtung Ihres gewöhnlichen Hörbereichs zeigt. Ein 30-cm-Ständer erfordert
für denselben Effekt weniger Neigung. Bei 46 bis 60 cm über dem Fußboden
kann der Lautsprecher zur optimalen Schallstreuung parallel zum Fußboden
angebracht werden.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SM Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

Sm 82Sm 102Sm 112Sm 122Sm 152
Save PDF