B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
24 bit/96 kHz Audio-Interface
Best.-Nr. 31 12 66
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das 24 bit/96 kHz Audio-Interface dient zur Bearbeitung von digitalen und analogen Audiosignalen.
Die Ein- und Ausgänge dürfen nur mit Anschlüssen von Audiogeräten bzw. Computern verbunden werden.
Das Gerät darf nur über eine Batterie (Typ siehe „Technische Daten"), eine USB-Schnittstelle oder das
beiliegende Netzteil mit Energie versorgt werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. in Feuchträumen u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung des Gerätes und ist überdies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befi ndliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in der
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung
durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
☞
Das Symbol mit der Hand ist zu fi nden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedie-
nung gegeben werden.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht
gestattet.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine ordnungsgemäße Wandsteckdose (100-240 V/50/60 Hz)
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Um das Audio-Interface vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezo-
gen werden.
• Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein, damit das Netzteil
im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die Anschlussleitung beschädigt
sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist nicht zulässig.
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim
Betrieb des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• Überprüfen Sie das Produkt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte das Gerät oder das Netzteil
Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig
aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände (z.B. Vasen) darauf oder in deren Nähe ab. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder
lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch zu einem solchen Fall kommen, stecken Sie
sofort das Netzteil ab, trennen Sie die USB-Verbindung zum Computer, entnehmen Sie die Batterie und
ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie
hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das
Produkt angeschlossen werden, sowie die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser
Anleitung.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer techni-
schen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Einzelteile und Bedienelemente
www.conrad.com
Version 09/11
Features
• Plug & Play Audio Interface für die Verbindung zwischen analogen und digitalen Geräten auf der Bühne,
im Tonstudio, beim Home-Recording, in Multimedia-Anwendungen etc.
• Hochaufl ösende AD/DA Konverter
• USB 2.0 Schnittstelle zum Anschluss an Computer
• ASIO Audioprotokoll-Unterstützung
• 2 Mikrofoneingänge mit zuschaltbarer Phantomspeisung
• Cinch-Line-Eingang
• Digitaler S/PDIF Ein- und Ausgang
• Kopfhörer-Monitorausgang
• Symmetrischer Klinkenausgang zum Anschluss an PA-Geräte
• Stromversorgung über USB, Netzteil oder Batterie
• Auch ohne Computer z.B. als Mikrofonvorverstärker verwendbar
Einlegen/Wechsel der Batterie
• Öffnen Sie das Batteriefach (13) mit einer geeigneten Münze o.ä.
• Ziehen Sie den Batterieclip aus dem Gehäuse und entfernen Sie ggf. die entladene Batterie.
• Stecken Sie eine neue 9V-Blockbatterie auf den Batterieclip.
• Setzen Sie die Batterie ins Gehäuse ein und verschließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
• Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet oder die Anzeigen schwächer werden, ist die Batterie entladen und
muss wie oben beschrieben gewechselt werden.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, um einem Auslaufen oder
vorzeitigen Entleeren der Batterie vorzubeugen.
• Benutzen Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline-Typen.
☞
Das Audio-Interface muss während des Batteriewechsels ausgeschaltet sein (Schalter
POWER (4) in Stellung OFF bringen).
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzun-
gen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird.
Sie darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Die eingelegte Batterie wird bei Versorgung über das beiliegende Netzteil bzw. über USB auto-
matisch abgeschaltet. Sie sollte jedoch bei längerer Benutzung mit dem Netzteil bzw. über die
USB-Schnittstelle entnommen werden.
Need help?
Do you have a question about the 31 12 66 and is the answer not in the manual?
Questions and answers