Bosch Professional GBM 23-2 Original Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for Professional GBM 23-2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
OBJ_BUCH-35-005.book Page 9 Wednesday, March 23, 2016 7:51 AM
Werkzeugwechsel
In die Werkzeugaufnahme 4 können Bohrwerkzeuge mit ei-
nem Morsekegel MK2 direkt eingesetzt werden. Für Bohrer
mit Morsekegel MK1 verwenden Sie die Reduzierhülse 11.
Achten Sie darauf, dass der Morsekegel und der Morsekonus
frei von Fett sind.
Der Einsatz von Bohrwerkzeugen mit zylindrischem Schaft ist
mit dem Zahnkranzbohrfutter 13 möglich. Dazu setzen Sie
den Kegeldorn 12 in die Werkzeugaufnahme 4 und schrauben
das Zahnkranzbohrfutter 13 fest.
 Wenden Sie beim Einsetzen des Morsekegels bzw. Ke-
geldorns keine Gewalt an. Dies kann zu Beschädigungen
der Werkzeugaufnahme und des eingesetzten Werkzeuges
führen.
Vor der Entnahme des eingesetzten Werkzeuges, schrauben
Sie den Zusatzgriff 2 ab.
Stecken Sie den Austriebskeil 10 in die Öffnung 3, so dass die
abgerundete Seite zur Andruckplatte 1 zeigt.
Lässt sich der Austriebskeil 10 nicht durch die Antriebsspin-
del stecken, drehen Sie das Einsatzwerkzeug etwas.
Drücken Sie den Austriebskeil 10 in Richtung Andruckplatte 1
und lösen das Einsatzwerkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
Staub-/Späneabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
 Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Mechanische Gangwahl
 Betätigen Sie den Gangwahlschalter 7 nur bei Still-
stand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Gangwahlschalter 7 können 2 Drehzahlbereiche vor-
gewählt werden.
Bosch Power Tools
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Arbeiten
mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit
kleinem Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 7 nicht bis zum Anschlag
schwenken, drehen Sie die Antriebsspindel mit dem Bohrer
etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 6 und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten
Ein-/Ausschalters 6 schieben Sie die
Feststelltaste 5 nach oben.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den Ein-/
Ausschalter 6 los bzw. wenn er mit der Feststelltaste 5 arre-
tiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter 6 kurz und lassen
ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl einstellen (GBM 23-2 E)
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 6 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 6 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie eine Bohremulsion oder ein Schneidöl zur
Kühlung und Schmierung, um ein Überhitzen oder Klemmen
des Bohrers zu vermeiden.
Bohren Sie bei Bohrdurchmessern > 10 mm mit einem klei-
nen Bohrdurchmesser vor. Dadurch können Sie den Anpress-
druck verkleinern und das Elektrowerkzeug wird weniger be-
lastet.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwandfreie, ge-
schärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-Schnellschnitt-
stahl). Entsprechende Qualität garantiert das Bosch-Zube-
hör-Programm.
Der als Zubehör erhältliche Maschinenschraubstock ermög-
licht ein sicheres Festspannen des Werkstücks. Dies verhin-
dert ein Verdrehen des Werkstücks und dadurch entstehende
Unfälle.
Deutsch | 9
1 609 92A 2AM | (23.3.16)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Professional gbm 23-2 e

Table of Contents