Sicherheitsabschaltung
zur zusätzlichen sicherheit und aus ökonomischen gründen wird die Heizphase der schere nach 60 Min.
automatisch abgeschaltet, sofern zwischenzeitlich die Bedientaste auf der steuereinheit nicht betätigt wurde.
durch Betätigung der Bedientaste wird die schere aber sofort wieder beheizt.
Installation und Inbetriebnahme
A) Installation und Erstkalibrierung
achtung ! Bevor die tcc-schere betrieben werden kann ist vor anschluß der schere zwingend eine
erst-Kalibrierung für das gerät mit der schere notwendig. dazu gehen sie bitte wie folgt vor :
1. stecken sie die steuereinheit )abb. Pos. 1( ohne angeschlossene schere )sehr wichtig( in die netz-
steckdose.
2. nach wenigen sekunden blinken und leuchten 3 rote led-lampen auf )Pos. 7, 8 und 9(.
3. schließen sie jetzt die schere an die steuereinheit an. dabei stecken sie den drehstecker der steuerein-
heit in die steckdose der schere )Foto 3(.
4. drehen sie den drehstecker der steuereinheit bis er spürbar tiefer in die scherensteckdose
hineinrutscht )Foto 4(.
5. drehen sie das gewinde am geriffelten Bereich des drehsteckers im uhrzeigersinn in die
scherensteckdose bis zum anschlag )Foto 5(.
6. sobald die schere mit der steuereinheit verbunden ist blinken 3 led-leuchten in grün auf. dies
beschreibt die Kalibrierungsphase der schere mit der steuereinheit. dieser zustand kann bis zu
30 sekunden dauern.
7. anschließend gehen alle leuchten aus und die Kalibrierungsphase ist abgeschlossen.
8. das gerät muss zur verwendung mit der Multifunktionstaste )Pos. 6( neu gestartet werden.
)siehe auch „inbetriebnahme"(
9. Bei Bedarf kann die schere von der steuereinheit getrennt werden, allerdings darf von jetzt an die
steuereinheit nicht mehr an die netz-steckdose anschlossen werden, wenn sie nicht mit der schere
verbunden ist, da sonst eine erneute Kalibrierung )Punkt 1-8( notwendig ist.
10. im servicefall muss zum anschluss einer neuen tcc-schere an die steuereinheit genauso
verfahren werden wie in den Punkten 1.( – 9.( beschrieben.
B) Inbetriebnahme
legen sie die schere auf die beigefügte tcc Hitzematte )Foto 1( und stellen sie sicher, dass die Matte
auf einer geraden unterlage positioniert ist.
schließen sie die steuereinheit an den netzstrom an.
durch längeres drücken der „Multifunktions-taste" mit dem aufdruck „
schaltet. dies wird durch ein aufleuchten der standby-taste mit einer weißen led kenntlich gemacht.
Führen sie zunächst eine schnitt- und/oder Fühl-Probe an einer strähne durch, um sicherzustellen, dass
die temperatureinstellung dem Haartyp entspricht.
Temperaturauswahl und Heizphase
durch kurzes drücken der Multifunktionstaste wird die werkseitig voreingestellte temperatur von
100 °c / 212 °F angewählt. die Heizphase der tcc - schere erkennen sie am leuchten der roten led in
dem symbol „mit der darstellung des dünnen Haares auf der steuereinheit" )Pos. 7(. sobald die gewünschte
temperatur erreicht ist, springt die led von rot auf grün.
Änderung der Temperatur
ein erneutes kurzes drücken der „Multifunktions-taste" bewirkt, dass die soll-temperatur um eine stufe er-
höht wird bis maximal 140°c / 284 °F )Pos. 8 und 9(. auch hier beginnt nach ca. 3 sekunden automatisch die
Heizphase. ein weiteres, kurzes drücken der „Multifunktions-taste" bei einer eingestellten soll-temperatur
von 140°c / 284 °F bewirkt, dass die solltemperatur wieder bei 100°c / 212°F beginnt.
Beenden der Heizfunktion
sofern sich die tcc-schere gerade in der Heizphase befindet, bewirkt ein längeres drücken der
„Multifunktions-taste" das Beenden der Heizfunktion.
Ausschalten des Gerätes
sofern das gerät sich nicht in der Heizphase befindet, bewirkt ein langes drücken der „Multifunktions-taste"
das ausschalten des gerätes. die weiße led erlischt dabei.
Hinweise für die richtige Temperaturwahl
a( Feines Haar
= 100 °c / 212 °F
normales Haar = 120 °c / 248 °F
dickes Haar
= 140 °c / 284 °F
b( aufgehelltes Haar und Haar, das unmittelbar zuvor einer dauerwell-Behandlung ausgesetzt war, sollte
c( Für chemisch behandeltes Haar ist eine temperaturstufe niedriger als gewöhnlich zu wählen
Reinigung und Pflege
vor dem reinigen ist stets darauf zu achten, dass der netzstecker aus der steckdose zu ziehen ist und die
schere komplett abgekühlt ist. das gerät nie in Wasser tauchen.
das gerät nur mit einem leicht feuchten tuch abwischen und mit einem weichen tuch nachtrocknen.
Keine reiniger o. ä. verwenden.
Demontage
Bei Bedarf können sie die tcc Haarschere von der steuereinheit trennen )siehe Foto 2(.
Abfälle von Elektrogeräten am Ende ihrer Lebensdauer
im interesse aller und zur aktiven teilnahme an den gemeinsamen anstrengungen zum umweltschutz:
Gesetzliche Gewährleistung
ust gewährt in allen eu-Mitgliedsstaaten für alle ihre elektrokleingeräte die gesetzliche gewährleistung )2 jahre(
auf alle nicht dem verschleiß unterliegenden gerätekomponenten. in allen nicht-eu-staaten fragen sie bitte
ihren Fachhändler. von der gewährleistung ausgenommen sind normaler verschleiß )schärfe der Klingen( sowie
schäden, die auf falsches Bedienen oder unsachgemäßes Behandeln des gerätes zurückzuführen sind.
Technische Daten
Bezeichnung: jaguar tcc )item no. 84700(
" )Pos.6( wird das gerät einge-
netzspannung: 100-240 v ~ // 50/60 Hz
output : 5 v, 4 amp.
leistung: 20 W
standby zustand: 0,49 W
off zustand: 0,46 W
scherenkabel: 3,00 m
dichtigkeitsklasse: iP40
schutzklasse ll iec 60417-5172:
diese Betriebsanleitung kann beim Hersteller bezogen werden. die adresse finden sie auf der rückseite dieser
gebrauchsanleitung. zusätzlich als download verfügbar unter www.carecut.com/betriebsanleitung.
bei allen 3 Haartypen mit einer soll-temperatur von 100°c / 212°F geschnitten werden.
)z.B. bei normalem Haar 100 °c / 212 °F anstatt 120 °c / 248 °F(.
das Mülltonnen-symbol auf dem Produkt gibt an, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall
behandelt werden darf.
geben sie das gerät an eine sammelstelle für das recycling von elektrischen oder elektronischen
ausrüstungen.
Für weitere informationen über das recycling dieses Produktes kontaktieren sie ihre lokale
gemeindeverwaltung oder ihren abfalldienst.
dieses gerät entspricht den eu-vorschriften eMv 2004/108/eg sowie der niederspannung 2006/95/ec.
DE
Need help?
Do you have a question about the JAGUAR TCC and is the answer not in the manual?
Questions and answers