Table of contents 1. Preface..................4 2. Scope of delivery................4 3. Safety precautions.................5 4. Requirements for the operation of LEAKSHIELD.......5 5. Installation..................6 5.1. Installation on ULTITUBE reservoirs (34137)........6 5.2. Installation on aqualis or aquainlet series reservoirs (34144/34146). .6 6. Electrical connections..............6 6.1.
(LEAKSHIELD UNIVERSAL). For further information, please refer to the corresponding instructions for the adapter set. LEAKSHIELD has an OLED display and a button control which allow the most im- portant functions to be controlled directly on the device.
In order to operate LEAKSHIELD properly, there are some principles to be ob- served when selecting the cooling system. LEAKSHIELD can only be used if the maximum pump pressure in the system is less ressure in the system is less...
USB header of your motherboard. Take special care to make sure the pin align- ment matches your motherboard! ATTENTION: To be able to operate LEAKSHIELD even when the PC is in standby, ATTENTION: To be able to operate LEAKSHIELD even when the PC is in standby,...
Operation on the device The most important functions of LEAKSHIELD can be controlled directly on the de- vice. A button located at the right side of the LEAKSHIELD silicone illuminated ring is used to control the menu. By a short press on the button, it is possible to navigate directly through the display pages.
LEAKSHIELD The LEAKSHIELD system is switched off. The vacuum is automatically released, and pressure equalization occurs automatically. TESTER (Action) TESTER (Action) TESTER (Action) TESTER (Action) In this action, a leak test of the cooling system is enabled. A configurable negative pressure is generated as a test pressure and then the pressure loss is displayed.
This includes data from connected USB devices as well as hardware data supplied by the Aqua Computer background service. Displayed data may be filtered using the text box next to the magnifier icon, a chart shows the develop- ment over a maximum of ten minutes.
LEAKSHIELD In contrast, the “Data log” may be used to selectively and permanently store data from all connected Aqua Computer devices and hardware data supplied by the background service. Logged data can then be analyzed by creating charts or be exported to files.
In the right view you see an overview page. In the upper area, the most important information about LEAKSHIELD is displayed. This includes the current vacuum, the required vacuum for protection against leakage, the status, the current fill level of the reservoir and the current volume change in the system.
The pump used is the most important information for the operation of LEAK- SHIELD. The pump type and the speed of the pump are used to calculate the pres- sure of the pump at the operating point and LEAKSHIELD can adjust the vacuum to your system accordingly.
Page 17
By selecting "Time controlled generation of negative pressure" you can select two times at which LEAKSHIELD will build up the negative pressure again. This allows you to schedule the operating noise of LEAKSHIELD at a time that does not disturb you.
To change settings once again, you can navigate through the pages by pressing the arrow icons. The checkmark symbol on the Summary page transfers the set- tings to your LEAKSHIELD. If you cancel the wizard by clicking the "X" icon (top right), the previous settings will be saved.
During filling, the water pump must be switched off. Therefore, we recommend fill- - - - ing by pressing the button on LEAKSHIELD and while the PC is on standby! ing by pressing the button on LEAKSHIELD and while the PC is on standby!
In addition, a scaling factor and an offset can be se- lected for these sensors. The data transmitted in this way can later be shown on the display of LEAKSHIELD, for example, or serve as a data source for RGBpx effects.
Software sensors The last twelve sensors in the list are software sensors and can be used to transmit sensor data that is not physically available to LEAKSHIELD from the computer by USB connection. Select the appropriate unit for each configured data source. For manipulation of the displayed sensor value, a scale factor and an offset may be configured.
Display configuration Display configuration Click on the "Display" device page below the "LEAKSHIELD" entry. In the upper part of the window the 10 available display pages of LEAKSHIELD are shown. The content of these pages can be customized in each case.
This option significantly increases the life span of the display! 14. RGBpx configuration RGBpx configuration RGBpx configuration RGBpx configuration Select “RGBpx” from the device list below the “LEAKSHIELD” entry. The integrated RGBpx lighting (6 LEDs) can be configured. 14.1. 14.1. 14.1.
System alarm System alarm The system alarm is triggered in case of errors at LEAKSHIELD or the power supply. Only the action in case of an alarm can be selected. System alarms are always evaluated and visualized acoustically and optically.
The size of the diagram can be changed by using the dividing line below the dia- gram. In the middle of the page a symbolic illustration of LEAKSHIELD is shown. This shows the components of the system, such as the vacuum pump, valves, etc., rep- resented by symbols.
Time settings Time settings Time settings For the internal clock in LEAKSHIELD, the time zone can be selected here and the device time can be updated from the PC. In addition, the date and time format can be set. Note: LEAKSHIELD does not have a clock buffered by a battery. After a power fail- ure, the time must be reset.
Click the entry “aquasuite web” to publish data on the internet or import data from the internet. The server for this service is operated by Aqua Computer and provi- ded for use with the aquasuite, without warranty for error free operation or perma- nent availability.
Data import Data import To import a data set from the Aqua Computer server, the “access key” of the data set is required. The access key can be found in the aquasuite on the computer providing the data in the “Data access” section.
Service administration The background service configures special USB settings for all connected Aqua Computer devices, provides hardware data, software sensors, profi- le management and aquasuite web and should therefore always be acti- The hardware monitoring features of the background service can be disabled for specific categories if errors occur.
Page 32
“Register key” button, the update service period is permanently assig- ned to the selected device and stored on the Aqua Computer update server. The key will not have to be re-entered after re-installation of the software or transfer of the device to another computer, but transferring the update service period to an- other device is not possible.
1. 1. 1. 1. Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung LEAKSHIELD ist ein von Aqua Computer entwickeltes weltweit einzigartiges Lecka- geschutzsystem für Flüssigkeitskühlsysteme. Es erzeugt aktiv im Kühlsystem einen optimal berechneten Unterdruck der bei einer Leckage den Austritt von Kühlflüssig- keit aktiv verhindert.
● net oder in Geräten, in denen eine Fehlfunktion zu menschlichen Verletzun- gen führen kann. Kunden der Aqua Computer GmbH & Co. KG, die das Gerät in solchen Systemen einsetzen, tun dies auf eigenes Risiko und erklä- ren einen vollständigen Haftungsausschluss für resultierende Schäden gegen die Aqua Computer GmbH &...
Halten Sie die Glasröhre des Ausgleichsbehälters fest und schrauben Sie den De- ckel des Ausgleichsbehälters gegen den Uhrzeigersinn ab. Montieren anschließend LEAKSHIELD durch Eindrehen in den ULTITUBE. Das Display können Sie nach er- folgter Montage noch frei in die gewünschte Position drehen.
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem freien internen USB-Anschluss Ihres Mainboards. Achten Sie unbedingt auf korrekte Ausrichtung des Anschlusssteckers! ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können, ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können, ACHTUNG: Um LEAKSHIELD auch im Standby des Rechners betreiben zu können,...
Page 41
Schutz gegen Leckagen in dieser Betriebsart gegeben. RELEASE (Modus Auswahl) RELEASE (Modus Auswahl) RELEASE (Modus Auswahl) RELEASE (Modus Auswahl) Das LEAKSHIELD-System ist abgeschaltet. Der Unterdruck wird automatisch abge- lassen, es erfolgt automatisch ein Druckausgleich. TESTER (Aktion) TESTER (Aktion) TESTER (Aktion) TESTER (Aktion) In dieser Aktion wird ein Dichtigkeitstest des Kühlsystems ermöglicht.
Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Im Gegensatz dazu können mit dem „Datenlogger“ gezielt Messwerte aus allen angeschlossenen Aqua Computer Geräten und vom Hintergrunddienst bereitge- stellte Hardwaredaten dauerhaft protokolliert werden. Die gespeicherten Daten können anschließend als Diagramm ausgewertet oder als Datei exportiert werden.
Seite visualisiert und ausgelöst. In der rechten Ansicht sehen Sie eine Übersichtsseite. Im oberen Bereich werden die wichtigsten Informationen zu LEAKSHIELD angezeigt. Hierzu zählen der aktuel- le Unterdruck, der benötigte Unterdruck für einen Schutz vor Leckagen, der Status, aktueller Füllstand des Ausgleichsbehälters und die aktuelle Volumenänderung im System.
Füllstand sind zu treffen. Zudem gibt es die Option den Füllstand regelmäßig automatisch zu messen. Ist diese Aktion aktiviert, so wird LEAKSHIELD den Füllstand bei Änderungen am Sys- tem (z.B. Öffnen des Behälters) und nach bestimmten Zeiten regelmäßig messen.
Page 51
Die verwendete Pumpe ist die wichtigste Information für den Betrieb von LEAKS- HIELD. Über den Pumpentyp und die Drehzahl der Pumpe wird der Druck der Pumpe im Arbeitspunkt berechnet und LEAKSHIELD kann den Unterdruck auf Ihr System entsprechend abstimmen. Die aquasuite sucht im Hintergrund automatisch nach Aqua Computer Pumpen in Ihrem System.
Page 52
„Modus“ „Modus“ „Modus“. Sie können jetzt den Betriebsmodus von LEAKSHIELD wählen. In aller Regel sollte der Modus „SHIELD“ gewählt werden. Ist der Unterdruck von LEAKSHIELD nicht ausreichend um Ihr System zu schützen (zu starke Pumpe, mehrere Pumpen), so können Sie den Modus „MONITOR“ verwenden. Dies wird Ihnen durch entspre- chende Warnungen im oberen Bereich des Seite angezeigt.
Bargraph im unteren Bereich der Ihnen den Fortschritt der Messung anzeigt. LEAKSHIELD lässt hierzu zunächst den Unterdruck ab und erzeugt dann einen ge- ringen Unterdruck von ca. 100 mbar. Anschließend wird das Ergebnis der Mes- sung angezeigt.
Befüllen über die Taste an LEAKSHIELD und bei im Standby befindli len wir das Befüllen über die Taste an LEAKSHIELD und bei im Standby befindli len wir das Befüllen über die Taste an LEAKSHIELD und bei im Standby befindli- - - - chen PC durchzuführen! chen PC durchzuführen!
Computer Hintergrunddienst läuft und eine USB-Verbindung zu LEAKSHIELD exi Computer Hintergrunddienst läuft und eine USB-Verbindung zu LEAKSHIELD exi Computer Hintergrunddienst läuft und eine USB-Verbindung zu LEAKSHIELD exi- - - - siert. Während des Boot-Vorgangs ist dies z.B. nicht der Fall! siert.
Software-Sensoren Software-Sensoren Die letzten zwölf Sensoren ermöglichen als Software-Sensoren die Datenübernah- me von Messwerten an LEAKSHIELD, die nicht vom LEAKSHIELD selbst ermittelt werden, sondern vom Computer per USB-Verbindung übertragen werden. Wählen Sie hier außerdem die passende Einheit der verbundenen Datenquelle aus.
Klicken Sie auf die Geräteseite „Display“ unterhalb des Eintrags „LEAKS- HIELD“. Im oberen Bereich des Fensters werden die 10 verfügbaren An- zeigeseiten von LEAKSHIELD dargestellt. Der Inhalt dieser Seiten kann je- weils angepasst werden. Im unteren Bereich des Fensters können Grundeinstellungen zum Display vorge- nommen werden.
HIELD“. De integrierte RGBpx-Beleuchtung (6 LEDs) kann hier konfigu- riert werden. Während der Aktionen und insbesondere bei Alarmen verwendet LEAKSHIELD die Während der Aktionen und insbesondere bei Alarmen verwendet LEAKSHIELD die Während der Aktionen und insbesondere bei Alarmen verwendet LEAKSHIELD die Während der Aktionen und insbesondere bei Alarmen verwendet LEAKSHIELD die...
LEAKSHIELD Für zwei weitere Alarme bei kleineren und größeren Leckagen kann hier ebenfalls die Aktion gewählt werden. Diese Alarme werden von LEAKSHIELD mit einem vor- gegebenen Algorithmus ausgelöst und können nicht weiter konfiguriert werden. Die Leckage-Alarme werden immer akustisch und optisch visualisiert.
Über die unter dem Diagramm vorhandene Trennlinie kann das Diagramm in der Größe verändert werden. In der Mitte der Seite wird eine symbolische Darstellung von LEAKSHIELD visuali- siert. Hier werden die einzelnen System-Komponenten wie Vakuumpumpe, Ventile usw. durch Symbole dargestellt.
Zeit Einstellungen Zeit Einstellungen Zeit Einstellungen Für die interne Uhr in LEAKSHIELD kann hier die Zeitzone gewählt werden und die Gerätezeit vom PC aktualisiert werden. Zudem kann das Datums- und Zeitformat eingestellt werden. Hinweis: LEAKSHIELD besitzt keine durch eine Batterie gepufferte Uhr. Nach einem Hinweis: LEAKSHIELD besitzt keine durch eine Batterie gepufferte Uhr.
Klicken Sie auf die Geräteseite „aquasuite web“, um Daten über das Internet zu veröffentlichen oder Daten aus dem Internet zu importieren. Der verwendete Server wird von Aqua Computer betrieben und zur Nutzung mit der aquasuite zur Verfü- gung gestellt, ohne eine korrekte Funktion oder dauerhafte Verfügbarkeit zu ga- rantieren.
Daten auch als JSON-Daten und Circonus-kompatibel zur Verfügung. Darüber hinaus generiert der Server aus den übermittelten Daten Bannerbilder in zwei Größen, die sich beispielsweise zum Einbetten in Forum-Si- gnaturen eignen. Der nötige Code für das Aqua Computer Forum wird automa- tisch generiert. 20.3.
USB verbundenen Geräte zuordnen. Nach Betätigen der Schaltfläche „Schlüssel registrieren“ wird der Aktualisierungszeitraum dauerhaft dem gewählten Gerät zu- geordnet und auf dem Aqua Computer Updateserver gespeichert. Eine erneute Eingabe ist auch nach Neuinstallation der Software oder Anschluss des Gerätes an einen anderen Computer nicht notwendig, der Aktualisierungsservice kann aller- dings auch nicht mehr auf ein anderes Gerät übertragen werden.
Need help?
Do you have a question about the LEAKSHIELD and is the answer not in the manual?
Questions and answers