de
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Dokumentation...................................4
Produktbeschreibung..........................................4
Sicherheitshinweise............................................4
Bedienung.......................................................... 5
Wartung und Pflege........................................... 5
Hilfe bei Störungen............................................ 6
ZU DIESER DOKUMENTATION
Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbe-
triebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für
sicheres Arbeiten und störungsfreie Handha-
bung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhin-
weise in dieser Dokumentation und auf dem
Produkt.
Diese Dokumentation ist permanenter Be-
standteil des beschriebenen Produkts und
soll bei Veräußerung dem Käufer mit überge-
ben werden.
Zeichenerklärung
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Auflaufeinrichtung ist Bestandteil der Brems-
anlage des Anhängers und darf nur komplett mon-
tiert und geprüft zur Verbindung des Anhängers
mit dem Zugfahrzeug verwendet werden.
Typ
Zulässiger Gewichtsbereich
130V:
700 - 1350 kg
150V:
800 - 1500 kg
200V:
1300 - 2000 kg
Eine andere oder darüber hinausgehende Ver-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht.
4
Möglicher Fehlgebrauch
ACHTUNG!
Unfallgefahr durch Ausfall der Fest-
stellbremse!
Die Öse der Abreißseilführung, Teile des
Bremsgestänges oder das Federpaket
der Feststellbremse nicht zum Verzurren
oder Schleppen verwenden!
SICHERHEITSHINWEISE
Das zulässige Gesamtgewicht ist auf jeder
Auflaufeinrichtung eingeprägt. Das Gesamt-
gewicht des Anhängers darf diesen Wert nicht
überschreiten.
Der Anbau an das Fahrzeug muss den
Anforderungen bezüglich höhenverstellbarer
Stützeinrichtung (Stützrad) bei Stützlast grö-
ßer 50 kg, ECE R55-01 Anhang 7 genügen.
Eventuell vorhandene Aufbaurichtlinien müs-
sen berücksichtigt werden.
Der Handbremshebel darf im Notfall nicht auf-
setzen. Entsprechende Freiräume sind dafür
zwingend zu beachten!
Abreißseil
ACHTUNG!
Gefahr durch Aushängen des Anhän-
gers! Abreißseil immer durch die Öse der
Abreißseilführung führen (01)!
Abreißseil so anbringen, dass Kurvenfahrten
problemlos möglich sind.
Abreißseil darf sich nicht um das Stützrad wi-
ckeln.
Beim Anbringen des Abreißseiles länderspe-
zifische Vorschriften beachten.
Falls Öse am Fahrzeug vorhanden, Abreiß-
seil direkt einhängen.
Stützrad
Auf festen Sitz des Stützrades achten.
Stützrad immer im Ausschnitt der Abdeck-
haube fixieren (02).
Handbremse
Gefahr durch unkontrolliertes Bewegen!
Handbremshebel immer ganz anziehen.
ACHTUNG!
Handbremshebel nicht als Rangiergriff
verwenden!
1806456_a
Need help?
Do you have a question about the 130V and is the answer not in the manual?
Questions and answers