regis 300 ateMscHUtZgerÄte-ÜberWacHUngstaFel
ÜberWacHUngstaFel
Zu Ihrer Sicherheit
Diese Gebrauchsanweisung für die Dräger Regis 300 Überwachungstafel ist
zusammen mit den Gebrauchsanweisungen des zugehörigen Atemschutzgeräts
einzuhalten. Die Gebrauchsanweisung enthält grundlegende Informationen
zum Betrieb des Geräts. Die Prüfung der Betriebsbereitschaft des Geräts
obliegt dem Endbenutzer, sofern nicht durch nationale Gesetzgebung anders
in dem Land geregelt, in dem das Gerät eingesetzt wird.
Allgemeine Hinweise
Dieses Gerät darf nur von geschulten Benutzern unter Beachtung der
Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur für den in dieser Anweisung beschriebenen oder
schriftlich von Dräger bestätigten Zweck verwendet werden.
Die regelmäßige Prüfung und Wartung der Geräte darf nur von
geschultem Personal durchgeführt werden. Jede Prüfung und Wartung
muss dokumentiert werden.
Etwaige Fehler bzw. Ausfälle von Bauteilen sollten Dräger mitgeteilt werden.
Batterien
Verbrauchte Batterien
Nicht ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
Das Batteriegehäuse nicht beschädigen – Explosionsgefahr!
Entsorgung gemäß den vor Ort geltenden Abfallentsorgungsvorschriften.
Informationen
hierzu
sind
bei
den
Entsorgungsunternehmen erhältlich.
Haftungserklärung
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich der Gewährleistung bei der
Dräger Regis 300 Überwachungstafel sind auf Anfrage bei Dräger erhältlich.
Falls das Gerät von ungeschultem Personal gewartet oder repariert bzw. nicht
gemäß dem vorgesehenen Zweck verwendet werden sollte, ist der Besitzer
bzw. Benutzer für die Funktionstauglichkeit des Geräts verantwortlich.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise
eintreten, haftet Dräger nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lieferbedingungen
von Dräger werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Verwendungszweck
Die Dräger Regis 300 Überwachungstafel ist ein batteriebetriebenes
elektronisches Überwachungsgerät, das die Einsatzzeit von bis zu drei
Trupps von Atemschutzgeräte-Trägern überwacht. Ein Bedienfeld auf
der Vorderseite der Überwachungstafel ermöglicht die manuelle Eingabe
zusätzlicher Informationen zu den Trupps oder Einzelpersonen. Der Umfang
dieser Informationen hängt von den Einsatzverfahren des Endbenutzers ab.
Akustische und optische Signale informieren den Benutzer über den zeitlichen
Verlauf der einzelnen Phasen bei einem Einsatz.
Beschreibung
Zum Lieferumfang der Dräger Regis 300 Überwachungstafel gehören:
Überwachungstafel aus Kunststoff mit integriertem Tragegriff, zwei
Filzstifthaltern und Befestigungslöchern für Namensschilder für bis zu
drei Personen pro Trupp am unteren Ende der Tafel.
Klemmleiste und DIN A4-Folie.
Vier Eckenschützer aus Gummi.
Wasserfester Filzstift.
9 V Batterie.
Befestigungsblock mit Schloss.
Gebrauchsanweisung.
Die Überwachungstafel enthält folgende Elemente:
LCD Anzeigen
Drei LCD Uhren zeigen die verbleibende Einsatzzeit in Minuten für jeden
Trupp im Einsatz.
LED Anzeigen
Drei LED, die rot leuchten, wenn ein Alarm aktiv ist. Diese befinden sich
jeweils über den LCD Uhren.
Drucktasten
1 Plus (+) Taste.
1 Minus (-) Taste.
3 Start/Stop Tasten für Trupp 1, Trupp 2 und Trupp 3.
1 Taste für die Zeitanzeige – die dritte LCD Anzeige zeigt kurzzeitig die
Uhrzeit an (bei Betätigung der entsprechenden Taste)
1 Beleuchtungtaste – zur Beleuchtung aller 3 LCD-Anzeigen (Beleuchtung
nur so lange aktiviert wie Taste gedrückt ist).
Schreibfläche
Die DIN A4 große Schreibfläche enthält fünf Felder, in die Informationen für
bis zu drei Trupps im Einsatz eingetragen werden können, d.h.
Zeit/Druck zu Beginn des Einsatzes
Zeit/Druck nach 1/3 des Einsatzes
Zeit/Druck nach 2/3 des Einsatzes
Zeit/Druck am Ende des Einsatzes
Felder für Anmerkungen und zusätzliche Informationen.
Die DIN A4-Folie ist mit der Klemmleiste über der Schreibfläche befestigt.
Die ausgefüllte Folie kann entnommen werden und zur Dokumentation des
Einsatzes archiviert werden.
Einsatzzeiten
Auf der Leiterplatte im Innern des Gehäuses befinden sich DIP- Switch-
Schalter. Daneben ist eine Tabelle auf die Leiterplatte gedruckt, aus der die
Schalterstellungen für die erforderlichen Einsatzzeiten hervorgehen, d.h. 20,
30, 60 oder 90 Minuten. Im Lieferzustand der Überwachungstafel ist die
Einsatzzeit auf 30 Minuten voreingestellt.
Obwohl DrägerLimited sich bemüht für die Richtigkeit der Angaben
zu sorgen, geben wir diesbezüglich keine Garantie oder Gewähr
und übernehmen keine Haftung für falsche Angaben oder Un-
genauigkeiten oder für das Auslassen von Angaben.
Sender
Im Gehäuseinnern befinden sich ein Sender und eine Antenne. Damit
können Signale an den optional erhältlichen externen Signalgeber übermittelt
werden.
Technische Daten
Abmessungen
Höhe
Breite
Tiefe
Gewicht
Batterie
9 V Alkalibatterie
z.B. Duracell MN1604
Batterielebensdauer – ca. 2 Jahre
Einsetzen der Batterie
Bei Auslieferung der Überwachungstafel ist die im Lieferumfang befindliche
Batterie noch nicht eingesetzt
Batteriefachdeckel hinten links an der Überwachungstafel herausschieben
lokalen
Behörden
und
und entfernen.
Batterie ordnungsgemäß mit den Anschlüssen verbinden und in das
Batteriefach einlegen.
Batteriefachdeckel wieder auf-schieben.
Hinweis: Wenn die Über-wachungstafel über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wird, sollte die Batterie entfernt werden.
Einstellen der Uhrzeit
Taste mit dem Uhrensymbol drücken und gedrückt halten. Die Zeitanzeige in
Taste mit dem Uhrensymbol drücken und gedrückt halten. Die Zeitanzeige in
Stunden und Minuten leuchtet in der Spalte für den dritten Einsatztrupp auf.
Während die Taste mit dem Uhrensysmbol gedrückt bleibt:
Während die Taste mit dem Uhrensysmbol gedrückt bleibt:
Die '+' Taste zum Einstellen der Stunden benutzen
Die '-' Taste zum Einstellen der Minuten benutzen
Wenn die richtige Zeit eingestellt ist, die Taste mit dem Uhrensymbol
Wenn die richtige Zeit eingestellt ist, die Taste mit dem Uhrensymbol
loslassen.
Funktionstests
Alarmsignale
Start/Stop Tasten 1, 2 und 3 der Trupp-Spalten drücken. Ein einzelner
Piepton ertönt, wenn jede LCD-Anzeige die voreingestellte Einsatzzeit
anzeigt. Ein abwechselnd blinkender Balken links von der Anzeige zeigt
an, dass die Uhr mit dem „Countdown" begonnen hat.
Ein akustisches Signal und eine rot blinkende LED werden aktiviert bei
1/3 der Einsatzzeit (20 Minuten bei 30 Minuten Standardein-
stellung).
2/3 der Einsatzzeit (10 Minuten bei 30 Minuten Standardein-
stellung).
Ende der Einsatzzeit (0 Minuten bei 30 Minuten Standardein-
stellung).
Felder für Anmerkungen und zusätzliche Informationen.
Hinweis: Solange die Uhr nach Ende der Einsatzzeit nicht ausgeschaltet
wird, läuft sie weiter bis zu -99 Minuten.
Zum Bestätigen und Stoppen des Alarms kurz die zugehörige Start/Stop
Taste drücken.
Zum Beenden eines Einsatz-Zeitraums die Start/Stop Taste drücken und
halten, bis der abwechselnd blinkende Balken links von der Anzeige nicht
mehr blinkt. Dann die Taste loslassen. Die Zeitanzeige bleibt weitere 3
Sekunden lang stehen. Dann schaltet sie sich aus.
Wichtiger
Hinweis:
durchzuführen, muss die entsprechende Start/Stop Taste gedrückt
und gehalten werden, dabei gleichzeitig kurz die (-) Taste drücken, um
in 1-Minuten Schritten bis auf z.B. 6 Minuten runterzuzählen, danach
warten bis ein 1/3 der Zeit verstrichen ist. (In diesem Fall bis 2 von 6
Minuten vergangen sind).
Warten und prüfen, ob der erste akustische und optische Alarm
aktiviert wird.
Kurz die entsprechende Start/StopTaste des Einsatztrupps drücken,
um den Alarm zu bestätigen oder abzubrechen.
Den Coutdown-Ablauf erlauben, bis auf 2/3 der Zeit herunterzuzählen
(in diesem Fall bis 4 von 6 Minuten verstrichen sind). Warten und
prüfen, ob der erste akustische und optische Alarm aktiviert wird.
Kurz die entsprechende Start/StopTaste des Einsatztrupps drücken,
um den Alarm zu bestätigen oder abzubrechen.
Coutdown-Ablauf
Minuten anzeigt. Warten und prüfen, ob der akustische und optische
Schlussalarm aktiviert wird. Danach kurz die entsprechende Start/
StopTaste des Einsatztrupps drücken, um den Alarm zu bestätigen
oder abzubrechen und anschließend das Gerät ausschalten.
Batteriewarnung
Die Taste für die Zeitanzeige drücken und halten, um die restliche
Batteriekapazität zu prüfen.
Wenn die Batterie in Ordnung ist, zeigen die LCDs "FULL" an.
Wenn die LCDs eine leere Batterie (Icon) und "Battery Low" zeigen,
beträgt die verbleibende Einsatzzeit 2 Stunden.
Wenn die LCDs eine blinkende leere Batterie (Icon) zeigen, muss die
Batterie sofort ausgetauscht werden.
410 mm
330 mm
62 mm
ca. 1,5 kg
Um
einen
zeitverkürzten
Funktionstest
herunterzuzählen lassen bis das Display 0
i
Gebrauchsanweisung
Gebrauch
Eine kompetente Person (der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung)
muss benannt werden, der die Überwachungstafel übernimmt und alle
Atemschutzgeräte-Träger im Einsatz leitet.
Ein sicherer Überwachungspunkt sollte für die Überwachungstafel gewählt
werden, von dem aus der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung
den Einsatz effektiv überwachen kann.
Wichtiger Hinweis: Die Standard-Einsatzzeit sollte entsprechend der
Kapazität der gewählten Druckluft-Flasche voreingestellt werden.
Achtung: Rückzugszeit beachten!
Zu Beginn des Einsatzes von Atemschutzgeräten sollte be-schlossen werden,
welchem Trupp welche LCD Spalte (1, 2 oder 3) zugeordnet wird.
Am unteren Ende jeder Trupp-Spalte (an der unteren Kante der
Überwachungstafel) befinden sich jeweils drei Befestigungslöcher, in denen
der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung die Namensschilder
der Trupp-Mitglieder dieser Spalte anbringen kann.
Der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung sollte in das
entsprechende Feld der DIN A4-Folie die aktuelle Zeit und den Flaschendruck
jedes Trupp-Mitglieds eintragen. Zusätzliche Informationen wie Einsatzgebiet
oder Einsatzart können eingetragen werden.
Sobald ein Trupp für den Eintritt in einen Risikobereich bereit ist, muss
der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung die entsprechende
Start/Stop Taste 1, 2 oder 3 drücken. Ein einzelner Piepton ertönt, wenn
die LCD-Anzeige die voreingestellte Einsatzzeit anzeigt. Ein abwechselnd
blinkender Balken links von der Anzeige zeigt an, dass die Uhr mit dem
"Countdown" begonnen hat.
Alle weiteren wichtigen Informationen, die während des Einsatzes z.B.
per Funk eingehen, sollten im entsprechenden Feld der DIN A4-Folie
eingetragen werden.
Ein akustisches Signal und eine rot blinkende LED werden aktiviert bei.
1/3 der Einsatzzeit (20 Minuten bei 30 Minuten Standardeinstellung).
2/3 der Einsatzzeit (10 Minuten bei 30 Minuten Standardeinstellung).
Ende der Einsatzzeit (0 Minuten bei 30 Minuten Standardeinstellung).
Zum Bestätigen und Stoppen jedes Alarms kurz die zugehörige Start/
Stop Taste drücken.
Wichtiger Hinweis: Beim Einsatz müssen die Atemschutzgeräte-
Träger vorgegebene Verfahren und Anforderungen bezüglich ihrer
Ausrüstung beachten, darunter Resteinsatzzeit und Rückzugszeit
aus dem Risikobereich.
Nach dem Gebrauch
Sicherheitshinweis: Atemschutzgerät nicht abne-hmen, bevor
sichere Atemzone erreicht ist und keine Gefahr mehr besteht.
Alle Trupp-Mitglieder müssen zum Überwachungspunkt zurück-kehren.
Der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung muss sicherstellen,
dass das Verfahren zur Beendigung des Einsatzes korrekt befolgt wird.
Am Überwachungspunkt ident-ifiziert der Verantwortliche für die
Atemschutzüberwachung jedes Trupp-Mitglied, entfernt das entsprechende
Namensschild vom unteren Ende der Über-wachungstafel und übergibt
es dem Träger. Flaschendruck und Ist-Zeit sollten für jeden Träger im
entsprechenden Feld der DIN A4-Folie eingetragen werden.
Wenn alle Trupp-Mitglieder zurückgekehrt und identifiziert sind, die Start/
Stop Taste der entsprechenden Trupp-Spalte drücken und halten, bis der
abwechselnd blinkende Balken links von der Anzeige nicht mehr blinkt.
Dann die Taste loslassen. Die Zeitanzeige bleibt weitere 3 Sekunden lang
stehen. Dann schalter sie sich aus.
Pflege und Wartung
Die Überwachungstafel erfordert keine regelmäßige Wartung. Nach jedem
Einsatz sollte sie jedoch einer allgemeinen visuellen Inspektion unterzogen
werden.
Und: Regelmäßige Funktionstests durchführen, um die ordnungsgemäße
Funktion des Geräts sicherzustellen
Die Überwachungstafel darf nicht in Reinigungsmittel eingetaucht oder mit
scheuernden Reinigungsmitteln behandelt werden. Bei Bedarf kön-nen Schmutz
und Verunreinigungen vorsichtig mit einem fusselfreien, in milder Seifenlösung
angefeuchteten Tuch entfernt werden. Anschließend die Oberflächen der Über-
wachungstafel mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und einem antistatischen
Marken-Reinigungsmittel reinigen.
Wenn die Tafel zur Veränderung der werksseitiig eingestellten Einsatzzeit
von 30 Minuten geöffnet wurde, beim Zusammensetzen der beiden
Tafel-Hälften darauf achten, daß die Klemmschrauben nicht zu fest
angezogen werdenn.
Sicherheitshinweis: Keine organischen Lösemittel wie Azeton,
Terpentinersatz, Tri-chlorethylen o.ä. benutzen.
Bestelldaten – Zubehör
Externer Signalgeber
Namensschilder – 30 Minuten – rot.
Namensschilder – 120 Minuten – blau.
Namensschilder – 60 Minuten – gelb.
Alle Namensschilder werden mit Karabinerhaken geliefert.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1
D-23560
Lübeck
Germany
3355781 : Auflage 2 : January 2008 : Änderung vorbehalten - (A3-D-P)
R54994
R54532
R54533
R54534
Telefon: 0049451882-0
Telefax: 0049451882-2080
Internet http://www.draeger.com
Need help?
Do you have a question about the Regis 300 and is the answer not in the manual?
Questions and answers
My Regis 300 has an issue where screen 3 wont display the time or the minutes remaining. The unit is approximately a year old and the other units we have are working fine. Could you tell me if this is an issue covered by warranty and then how we would go about having the unit serviced or replaced? I believe the unit for screen 3 still works as it will alarm when the timer counts down to the alarm setpoint but I am unable to see the boards clock time or the remaining minutes.