MARDER-SCHOCK
Gebrauchsanweisung
Art.-Nr. 78121
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Qualitätsproduk-
te entschieden haben. Im Folgenden werden wir Ihnen die
Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklären.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lesen die Anleitung in
Ruhe durch und benutzen Sie es in der beschriebenen Form.
Beachten Sie alle enthalten Sicherheits- und Bedienungs-
hinweise. Bewahren Sie dieses Handbuch auf und geben Sie
es bei Weitergabe des Gerätes mit. Sollten Sie Fragen oder
Anregungen zu diesem Gerät haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an unser Service-Team.
Wir freuen uns, wenn Sie uns weiter empfehlen und wün-
schen Ihnen viel Freude mit diesem Gerät.
1. Funktionsweise
Das Marderschock-Gerät erzeugt ein akustisches Signal mit
einer Frequenz von 12 kHz in Intervallen von je ca. 22 Sekun-
den Ein- und Ausschaltzeit. Zusätzlich verfügt das Gerät
über 6 Hochspannungsplättchen an 2 Kabeln, die über einen
Kondensator im Gerät auf ca. 300 bis 700 Volt aufgeladen
werden. Die Hochspannungsplättchen werden im Motorraum
montiert, so dass ein eindringender Marder bei Berührung
einen schmerzhaften – aber nicht tödlichen – elektrischen
Schlag erhält. In der Zeit, in der der Kondensator die Span-
nung wieder aufbaut, hat das Tier die Möglichkeit, den
Motorraum zu verlassen, ohne aufgrund einer andauernden
Hochspannung und der damit verbundenen Muskel-
dauerkontraktion getötet zu werden.
2. Montage
Das Marderschock-Gerät wird mit Blechschrauben oder Ka-
belbindern im Motorraum an der Karosserie befestigt. Das
Anschlusskabel zur Autobatterie ist so zu verlegen, dass es
nicht mit beweglichen oder heißen Teilen (z.B. Lüfterrad,
Auspuffkrümmer) in Berührung kommt.
ACHTUNG: Ein Kontakt zwischen den Hochspannungs-
plättchen und der Fahrzeugmasse führt zu einem Kurz-
schluss, der das komplette Gerät zerstören kann. Die
Montage sollte durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
3. Elektrischer Anschluss
Das Gerät wird direkt an die Autobatterie angeschlossen.
Das schwarze Kabel wird mit dem Pluspol, das braune mit
dem Minuspol verbunden. Das graue Kabel muss mit der
Klemme 15 (Zündschloss, Autoradio) der Autobatterie
verbunden werden, so schaltet die Steuerung das Gerät
automatisch ein, wenn die Zündung abgeschaltet wird
Stand: 8/15
und automatisch aus, wenn die Zündung eingeschaltet
wird. Dies erhöht die Lebensdauer des Gerätes, da es nur
bei abgeschaltetem Motor in Betrieb genommen wird. Bitte
beachten Sie, wenn das graue Kabel nicht angeschlossen ist,
hat das Gerät keine Funktion.
Sollte Ihr Fahrzeug über ein CAN/BUS System verfügen,
installieren Sie das graue Kabel bitte an der Sicherung der
Klemme 15. Falls Sie sich unsicher sind, wo sich die Klemme
15 in Ihrem Kraftfahrzeug befindet, schauen Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Fahrzeuges nach oder wenden Sie
sich an einen Fachmann.
4. Einbauhinweise
Das Marder-Schock-Gerät sollte an einer Stelle des Mo-
torraumes eingebaut werden, die vor Spritzwasser und
allgemeiner Verschmutzung geschützt ist. Die Kabel der
Hochspannungsplättchen müssen so verlegt werden, dass
die blanken Plättchenoberseiten keine elektrischen oder
Masseteile berühren können. Die Hochspannungsplätt-
chen haben an den 4 Ecken jeweils eine Bohrung von 3,1
mm Durchmesser. Durch 2 Löcher sind die Leitungen ge-
zogen. Die 2 freien Bohrlöcher sind zur Befestigung an der
Karosserie mit Blechschrauben (2,9 mm) oder Kabelbindern
vorgesehen. Beim Anschrauben der Plättchen an die Ka-
rosserie ist darauf zu achten, dass der Schraubenkopf die
Metallfläche (Hochspannungsfläche) des Plättchens nicht
berührt. Die Plättchen sollten so verlegt werden, dass ein in
den Motorraum eindringender Marder diese zwangsläufig
berührt. Nur bei gleichzeitigem Kontakt mit der Karosse-
rie und einem Plättchen wird ein Stromstoß abgegeben.
Es wird daher empfohlen, die Plättchen in der Nähe der
bissgefährdeten Kabel im oberen Motorraumbereich zu
montieren.
Auch wenn im Regelfall die Autoelektrik vollständig iso-
liert ist, sollte darauf geachtet werden, die Plättchen so
zu verlegen, dass keine leitenden Bauteile berührt werden
können. Funkenüberschläge von den Plättchen zu Teilen
der Autoelektrik kann es nicht geben, da die anliegende
Spannung von 300 bis max. 700 Volt nur Funken von max.
0,7 mm Länge erzeugen könnte. Ein Abstand von 5 mm
zu anderen elektrischen Teilen schließt evtl. Gefahren aus.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Metallflächen
der Plättchen weder stark verschmutzt sind noch ständi-
ger Nässe ausgesetzt werden können. Dies könnte Kriech-
ströme erzeugen, die zu einem Kurzschluss und damit
zum Ausfall der Hochspannung führen können. Gegenüber
normaler Luftfeuchtigkeit bestehen keine Anwendungsbe-
denken.
HINWEIS: Sollten Sie Ihr Kraftfahrzeug für längere
Zeit nicht mehr in Betrieb nehmen, so achten Sie
bitte darauf dass das Gerät in diesem Zeitraum ab-
geklemmt wird.
Need help?
Do you have a question about the 78121 and is the answer not in the manual?
Questions and answers