77902_Powerstation_Basic Bedienung:77902 Bedienung
1
2
3
1
Rote (Plus)-Krokodilklemme
D
2
LED-Lampe
3
Handgriff
4
Ein-/Aus-Sicherheitsschalter
5
Voltmeter
6
Ein-/Aus-Schalter für Lampe
7
Taste für Batterietest
8
Zigarettenanzünder-Buchse
9
Schwarze (Minus)-Krokodilklemme
10
Ladegerätbuchse
Merkmale
Batterietyp
Startleistung
Gewicht
Kabel
Arbeitsleuchte
Ausgangssteckdose
Eigenschaften
Bedienungsanleitung
4
5
6
7
12
12
DC VOLT
DC VOLT
10
9
Beschreibung
gasdicht, Blei/Säure, wiederaufladbar,
400 A (900 A Spitze)
5,3 kg
Kupfer, mit Gummi isoliert
0,08 W
12 V⎓
Sicherheitsschalter
Überlastungsschutz
Überladungsschutz
Zigarettenanzünder-Steckdose (12 V⎓)
06.08.2012
13:48 Uhr
Seite 2
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf
Sie werden die Bedienungsanleitung für Sicherheitswarnhinweise
und Sicherheitsvorkehrungen, Montageanweisungen, Betriebs- und
Wartungs-Verfahren, die Teileliste und den Schaltplan benötigen.
Bewahren Sie die Rechnung zusammen mit der Bedienungsanleitung
auf. Notieren Sie die Rechnungsnummer auf der Innenseite der vorde-
ren Einbandhälfte. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung und die
Rechnung als zukünftigen Beleg an einem sicheren und trockenem Ort
auf. Geben Sie die Bedienungsanleitung ggf. an andere Benutzer oder
nachfolgende Besitzer des Produktes weiter.
Sicherheitswarnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Warn-
hinweise: Bei der Verwendung des Starthilfegeräts sind stets
grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das Risiko
eines Personenschadens und einer Beschädigung der Ausrüstung zu
verringern.
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Starthilfegerät
benutzen!
8
1. Schutzbrille tragen. Tragen Sie beim Arbeiten an oder in der
Nähe einer Bleibatterie immer eine Schutzbrille.
2. Vermeiden Sie, mit der Batteriesäure in Kontakt zu kommen.
Sollten Sie dennoch einen Säurespritzer abbekommen, spülen Sie die
betroffene Stelle solange mit klarem Wasser, bis Sie medizinische
Hilfe erhalten.
3. Vertauschen Sie die Starthilfekabel nicht. Verbinden Sie das
schwarze Kabel mit Karosseriemasse und das rote Kabel mit dem
Pluspol der Batterie.
4. Verwenden Sie das Starthilfegerät nur in gut belüfteten Räumen
oder im Freien. Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug in der Nähe von
brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten mit Starthilfekabel zu starten.
5. Vermeiden Sie, dass die schwarze und die rote Anschlussklemme
in Berührung kommen. Sollte dies geschehen, kann es zum Schmel-
zen der Klemmen oder anderer metallischer Gegenstände führen.
Bringen Sie die Klemmen ausschließlich mit den zugehörigen Kon-
taktstellen in Berührung.
6. Nur für 12-V-Systeme. Verwenden Sie dieses Starthilfegerät nur für
Fahrzeuge und Boote mit einem 12-V-Bordnetz.
7. Nur für Notfälle. Verwenden Sie dieses Starthilfegerät nicht
anstelle einer Fahrzeugbatterie. Benutzen Sie es nur als Starthilfe
für Ihr Fahrzeug.
8. Vermeiden Sie es, mit dem Starthilfegerät zu arbeiten, ohne dass
mindestens eine zweite Person anwesend ist.
Im Fall eines Unfalls kann eine zweite Person Hilfe holen.
9. Vermeiden Sie einen elektrischen Schlag. Seien Sie äußerst
vorsichtig beim Umgang mit nicht isolierten Leitern oder Stromschie-
nen. Vermeiden Sie bei der Spannungsüberprüfung Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen, wie z. B. an Rohren, Heizungen, Küchen-
geräten und Gehäusen.
10. Halten Sie den Arbeitsplatz aufgeräumt.
Unordentliche Arbeitsplätze erhöhen das Verletzungsrisiko.
11. Vermeiden Sie die Beschädigung des Starthilfegeräts. Verwen-
den Sie es nur so, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Beschädigte Geräte dürfen nicht verwendet werden.
12. Behalten Sie Arbeitsplatzbedingungen im Auge. Verwenden Sie
das Gerät nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit oder in einer nassen
Arbeitsumgebung. Setzen Sie es auch nicht Regen aus. Achten Sie
auf ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
13. Von Kindern fern halten. Kinder dürfen sich nicht am Arbeitsplatz
aufhalten. Lassen Sie sie nicht mit Maschinen, Geräten, Werkzeugen
oder Verlängerungskabeln spielen.
14. Halten Sie nicht verwendete Hilfsmittel unter Verschluss.
Das Starthilfegerät ist bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort zu
lagern, um Korrosion zu verhindern. Bewahren Sie das Gerät immer
unter Verschluss und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2
Need help?
Do you have a question about the POWER-STATION BASIC and is the answer not in the manual?
Questions and answers