Page 1
Service manual 5.0-3-M / 6.0-3-M / 7.0-3-M Spare parts list 8.2-3-M Inverter for grid-connected photo- voltaic systems Fronius Hybrid 3.0-3-S / 4.0-3-S / 5.0-3-S 42,0410,1952 009-07082019 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Sicherheit WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sach- schäden verursachen. Alle in der Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden. Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ in der Bedienungsanleitung des Wechselrichters. WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Anforderungen und Normen Ihres Landes, ggf. kann es zu Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen. Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp- fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen. Die sicherheitstechnische Überprüfung nur bei einem vollständig zusammengebauten Ge- rät durchführen.
Werkzeug und Messgeräte Allgemeines „Werkzeug und Messgeräte“ bietet eine Übersicht und Beschreibung aller Hilfsmittel, die für ein fachgerechtes Service des Gerätes erforderlich sind. Dazu zählen folgende Hilfs- mittel: Erforderliches Werkzeug Mess- und Prüfmittel Hilfsmaterialien Erforderliche Torx Schraubendreher TX 20 Werkzeuge Torx Schraubendreher TX 25 Schlitz-Schraubendreher 3 mm Steckschlüssel...
Als nicht bestimmungsgemäß gilt: eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder ver- trieben werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung und Installationsanleitung die Einhaltung der Wartungsarbeiten die Montage gemäß Installationsanleitung Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten ausschließ- lich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden. Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.
Software Update Mit Hilfe des USB-Sticks können auch Endkunden über den Menüeintrag USB im Menü- punkt SETUP die Software des Wechselrichters aktualisieren: die Update-Datei wird zuvor auf den USB-Stick gespeichert und von dort dann auf den Wechselrichter übertragen. Die Update-Datei muss im Stammverzeichnis (Root-Verzeichnis) des USB-Sticks liegen.
Service-Codes Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes ► falls vorhanden, Netzschalter in Stellung -O- schalten ► Gerät vom Netz trennen ► Wechselrichter von der DC-Seite trennen ► mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau- teile (z.B.: Kondensatoren) entladen sind ►...
Fehler? Wechselrichter-Fehler unwahrschein- Wechselrichter-Fehler wahrscheinlich lich (Überprüfe Netz, Solarmodule) - (Print / Wechselrichter muss repariert Details siehe Fronius Service-Code werden) - Details siehe Fronius Service Liste Code Liste Abnormales Ver- - Seit wann und wann tritt der Fehler auf? halten - Wie viele Geräte sind betroffen?
► Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur im spannungsfreien Zustand vom An- schlussbereich getrennt werden. ► Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius geschultes Serviceper- sonal geöffnet werden ► Vor sämtlichen Anschlusstätigkeiten dafür sorgen, dass die AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
Um ein gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen, die Entladezeit abwarten und danach die Zwischenkreisspannung mit einem geeigneten Messgerät messen. Die Spannung darf 30 V DC nicht überschreiten. Die Messpunkte sind auf den nachfolgenden Bildern ersichtlich. Messpunkte Fronius Symo ESD-Bestimmun- HINWEIS! Beachten Sie beim Umgang mit elektronischen Bauteilen und Prints die ESD-Be- stimmungen.
Allgemeines Im Kapitel „Komponenten austauschen“ erfolgt eine Beschreibung des Austausches von Komponenten, welche Über keine beiliegende Anleitung für den Austausch verfügen und Eine komplette Beschreibung des Austausches erfordern Übersicht Das Kapitel „Komponenten austauschen“ ist unterteilt in folgende Abschnitte: Gerät öffnen und schließen DC-Trenner tauschen Aussenlüfter tauschen Innenlüfter tauschen...
Komponenten austauschen Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes ► Netzschalter in Stellung - O - schalten ► Gerät vom Netz trennen ► ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen ► mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bau- teile (z.B.
Page 25
HINWEIS! Um Beschädigungen der Grundschale zu vermeiden, darf der Wechselrichter den Winkel von 11° nicht überschreiten. WARNUNG! Enladezeit der Kondensatoren abwar- ten, bevor weitere Schritte unternom- men werden! Wechselrichter im Bereich Datcom an- heben und somit die Verbindung zur Wandhalterung lösen Wechselrichter nach oben hin aushän- 4 Stk.
Page 26
Leistungsteil-Deckel oben in die Befes- tigungsdorne (5) einhängen In noch schräger Lage den Leis- tungsteil-Deckel nach unten ziehen und auf die Grundschlale aufschwen- VORSICHT! Nur durch diesen Ablauf ist sicherge- stellt, dass der Dichtschaum richtig po- sitioniert wird und dadurch abdichtet Leistungsteil-Deckel mit 4 Stk.
Zuvor entnommene Verstecksiche- rung (5) wieder einsetzen Neuen DC-Trenner einsetzen und mit 4 Stk. Schraube 4x9 TX20 (4) montie- [2 Nm] HINWEIS! Falls die beiden linken PE-Kontakte (5) des Klemmblocks nicht benötigt wer- den, diese mit 1,6 Nm zudrehen. Zugentlastungsbügel mit 2 Stk. Schraube 4x20 TX20 (3) montieren [3-4 Umdrehungen] Schaltknauf mit Welle (2) einsetzen...
Page 29
Lüfterkabel (1) vom SymoFIL lösen und aus der Kabelführung (2) nehmen HINWEIS! Wechselrichter vorsichtig umdrehen, sodass die Rückseite des Wechselrich- ters zugänglich ist! 2 Stk. Schraube 5x14 TX25 (3) lösen Auf beiden Seiten die Verriegelungen (6) der Luftführung lösen Dichtungstropfen (4) abziehen Luftführung vorsichtig abnehmen und darauf achten, dass das Lüfterkabel ausgefädelt wird...
Luftführung an der Rückseite des Wechselrichters ansetzen Lüfterkabel einfädeln und dabei den Dichtungstropfen (4) eindrücken WARNUNG! Um die Dichtheit zu gewährleisten muss der Dichtungstropfen komplett aufsit- Auf beiden Seiten die Verriegelungen (6) der Luftführung einrasten lassen Luftführung mit 2 Stk. Schraube 5x14 TX25 (3) montieren [2,15 Nm] HINWEIS!
Page 31
Beide Lüfterkabel (1) vom SymoFIL lö- sen und das untere aus der Kabelfüh- rung (2) nehmen HINWEIS! Wechselrichter vorsichtig umdrehen, sodass die Rückseite des Wechselrich- ters zugänglich ist! 2 Stk. Schraube 5x14 TX25 (3) lösen Auf beiden Seiten die Verriegelungen (6) der Luftführung lösen Auf beiden Seiten die Dichtungstrop- fen (4) abziehen...
Luftführung an der Rückseite des Wechselrichters ansetzen Beide Lüfterkabel einfädeln und dabei die Dichtungstropfen (4) an beiden Seiten eindrücken WARNUNG! Um die Dichtheit zu gewährleisten muss der Dichtungstropfen komplett aufsit- Auf beiden Seiten die Verriegelungen (6) der Luftführung einrasten lassen Luftführung mit 2 Stk.
Displayprint - Recerbo ausbauen: Recerbo tau- schen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen, öffnen und Datamana- ger Card ausbauen (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“ und „Da- tamanager Card tauschen“) Sämtliche Verbindungen zum Recerbo trennen Aussenlüfter-Kabel aus der Kabelfüh- rung (1) nehmen...
Page 38
Zuvor abgetrennter Abbrechprint (4) auf der Innenseite des neuen Recerbo aufstecken Recerbo-Halterung (3) am neuen Recerbo montieren - oben einfädeln - nach unten reindrücken HINWEIS! Alle Führungsbolzen und -stifte müssen eingerastet sein Neue Recerbo-Baugruppe einsetzen Verriegelungen (2) der Recerbo-Halte- rung müssen vollständig in der Ge- häuseschale eingerastet sein Aussenlüfter-Kabel in die Kabelfüh- rung (1) einlegen...
Filterprint - Symo- SymoFIL ausbauen: FIL tauschen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen, öffnen und Recerbo ausbauen ohne den Abbrechprint zu demontieren (siehe Abschnitt „Gerät öffnen und schließen“ und „Displayp- rint - Recerbo tauschen“) Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-2) vom SymoFIL lösen und aus- fädeln...
Page 40
9 Stk. Schraube 4x9 TX20 (4) lösen Erdungsverbindung (5) lösen und aus- hängen SymoFIL ausfädeln und entnehmen SymoFIL einbauen: Neuen SymoFIL einfädeln und positio- nieren SymoFIL mit 9 Stk. Schraube 4x9 TX20 (4) montieren [2 Nm] Erdungsverbindung (5) einsetzen und auf richtige Positionierung achten Printhalter (3) einsetzen Printhalter müssen im Bereich-Datcom...
Page 41
Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-2) am SymoFIL montieren Recerbo einbauen, Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Abschnitt „Displayp- rint - Recerbo tauschen„ und „Gerät öffnen und schließen“) Nach Inbetriebnahme des Wechselrichters einen Lüftertest über das Display durchfüh- ren (siehe Bedienungsanleitung)
Leistungsprint - SymoPS ausbauen: SymoPS tau- schen WARNUNG! Sicherheitsvorschriften beachten (siehe Kapitelanfang „Sicherheit“) Wechselrichter aus der Wandhalte- rung nehmen und öffnen (siehe Ab- schnitt „Gerät öffnen und schließen“) (3) (2) HINWEIS! Beim Lösen der AC-Steckverbindung (1) den Print am rechten, oberen Rand des SymoFIL gegenhalten Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-4) lösen und ausfädeln...
Page 43
4 Stk. Schraube 4x9 TX20 (6) bei den Modulen lösen Schraubendreher in das Loch „Remo- ve Print“ (7) einsetzen und in Pfeilrich- tung das SymoPS von dem Kühlkörper lösen SymoPS entnehmen Rückstände der alten PCM-Paste mit einem sauberen Tuch vom Kühlkörper lösen HINWEIS! Es dürfen keine Rückstände mehr vom...
Page 44
(10) HINWEIS! Im gekennzeichnetem Bereich darf nicht aufgedrückt werden ==> Führt zu Be- schädigung des PCM-Materials 2 Stk. Blisterverpackung (10) an den Laschen vom neuen SymoPS lösen und am defekten SymoPS aufsetzen VORSICHT! PCM-Paste darf beim Einsetzen des Sy- moPS nicht beschädigt oder entfernt werden Neues SymoPS einsetzen und positio- nieren...
HINWEIS! Position der Schrauben (5) variiert je nach Leistungsklasse Variante 4k5: - SymoPS mit 14 Stk. Schraube 4x9 TX20 (5) montieren [2 Nm] Variante 8k2: - SymoPS mit 13 Stk. Schraube 4x9 TX20 (5) montieren [2 Nm] Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1-4) einfädeln und montieren HINWEIS! Darauf achten, dass die Ferritkerne und...
Page 46
15 Stk. Schraube 4x9 TX20 (5) lösen 6 Stk. Schraube 4x9 TX20 (6) bei den Modulen lösen Schraubendreher in das Loch „Remo- ve Print“ (7) einsetzen und in Pfeilrich- tung das DuoPS von dem Kühlkörper lösen DuoPS entnehmen Rückstände der alten PCM-Paste mit einem sauberen Tuch vom Kühlkörper lösen Positionierung der Befestigungsla-...
Page 47
(10) HINWEIS! Im gekennzeichnetem Bereich darf nicht aufgedrückt werden ==> führt zu Be- schädigung des PCM-Materials 3 Stk. Blisterverpackung (10) an den Laschen vom neuen DuoPS lösen und am defekten DuoPS aufsetzen VORSICHT! PCM-Paste darf beim Einsetzen des DuoPS nicht beschädigt oder entfernt werden Neues DuoPS einsetzen und positio- nieren...
Sämtliche Kabel- und Steckverbindun- gen (1)-(4) einfädeln und montieren HINWEIS! Darauf achten, dass die Ferritkerne und deren Halterung ordnungsgemäß mon- tiert sind Wechselrichter schließen und in die Wandhalterung einsetzen (siehe Ab- schnitt „Gerät öffnen und schließen“) Nach Inbetriebnahme des Wechsel- richters einen Lüftertest über das Dis- play durchführen (siehe Bedienungsanleitung)
Abweichungen der Messwerte oder der Prüfschritte kommen. Sollte es in Ihrem Land keine entsprechenden Anforderungen und Normen geben, emp- fiehlt Fronius diese Prüfung dennoch durchzuführen. Die sicherheitstechnische Überprüfung nur bei einem vollständig zusammengebauten Ge- rät durchführen.
Page 52
Isolationswiderstand Der Wert der Mess-Spannung der Messeinrichtung muss mindestens der Bemes- sungsspannung des zu prüfenden Gerätes gegen Erde entsprechen, jedoch nicht we- niger als 500 V Gleichspannung Der Mess-Strom muss mindestens 1 mA betragen (dies entspricht einem Lastwider- stand von 0,5 M). Schutzleiter-Strom Der Innenwiderstand der Schutzleiterstom-Messeinrichtung darf höchstens 5 ...
Sichtprüfungen Allgemeines Bei der Sichtprüfung sind die nachfolgend beschriebenen Prüfungen ohne weiteres Zerle- gen des Geräts durchzuführen. Zur Sicherheit beitragende Teile dürfen keine offensichtli- chen Mängel aufweisen. Des weiteren sind Mängel anzuführen, welche bei der Sichtprüfung zu einer Gefährdung führen können. Erkennbare Mängel, die Anlass anderer Gefährdungen sein können, müssen eine soforti- ge Instandsetzung oder Einschränkung der weiteren Verwendung bis zur Mängelbehe- bung nach sich ziehen.
Elektrische Prüfungen Isolationswider- WARNUNG! stand Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Bei der Isolationswiderstands-Prüfung wird zum Teil mit Hochspannung gemessen. Vor Beginn der Prüfung, muss das Verfahren vollständig verstanden werden. Die folgen- den Sicherheitsmaßnahmen einhalten: ► Den Zugang zum Arbeitsbereich so weit wie möglich einschränken. ►...
Messung Prüfspannung Grenzwert Primär -> Erde mindestens die max. DC-Eingangsspannung des Ge- >= 1 M rätes, jedoch max.1000 V Sekundär -> Erde >= 500 V >= 1 M Legende: Primär = DC (DC+ und DC-) | Sekundär = AC (L und N) | Erde = PE Die Isolationswiderstands-Prüfung muss zwischen folgenden Punkten sowohl am Wech- selrichter als auch an der Wandhalterung durchgeführt werden: Am DC-Trenner darf jedoch nicht an den Kontakten, sondern nur an den Schrauben ge-...
VORSICHT! Sicherheitsvorkehrungen treffen. Aufgrund von vorhandener DC-Spannung - Sicherheitsvorschriften beachten! WARNUNG! DC-Trenner des Wechselrichters auf Stufe 0 stellen und den Wechselrichter in die Wandhalterung einsetzen. Durch das Einsetzen des Wechselrichters liegt nun Spannung im Wechselrichter an 1 Messeinrichtung Beispiel: Messung des Schutzleiter-Widerstandes 2 Wechselrichter (A) - Freistellung am Leistungsteil-Deckel 9 Messleitung...
Page 57
*) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes! Für die Messung des Schutzleiter-Stromes können zwei Verfahren angewendet werden: Direktes Verfahren: Gerät muss isoliert aufgebaut werden und darf keinen Bezug zu einem anderen Erdpotential aufweisen Differenzstrom-Verfahren Die Messung kann am Wechselrichter (Schleife außerhalb vom Gerät) oder im Verteiler...
Der Schutzleiter-Ableitstrom darf bei der durchgeführten Messung (Direktes oder Diffe- renzstrom-Verfahren) den Grenzwert von 3,5 mA nicht überschreiten **). **) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes! Berührstrom Die Messung nur nach bestandener Schutzleiter-Strommessung durchführen Das Gerät muss nach wie vor in Betrieb sein.
Abschließende Tätigkeiten Allgemeines Wechselrichter im lastfreien Zustand vom AC-Netz und der DC-Versorgung trennen (DC-Trenner auf Stufe 0 stellen). Alle entfernten Datcom-Leitungen wieder anbringen / montieren (Urzustand des Wechselrichters vor der Reparatur, Sicherheitstechnischen Überprüfung wieder her- stellen. AC-Leitung gegebenenfalls wieder in der PG-Verschraubung montieren. Kontrolle ob leitfähige Gegenstände im Gehäuse deponiert sind.
Funktionsprüfungen Funktion Funktionen, welche vom Prüfpersonal als relevant bewertet werden, müssen auf einwand- freien Betrieb geprüft werden. Zuschaltung und Einspeisung des Wechselrichters. Netz Ein- und Nachweis der Funktion ist durch Messen oder Sichtprüfung zu erbringen. Ausschalteinrich- tungen Überprüfung AC-Hauptschalter und DC-Hauptschalter (Lastfrei oder bei minimaler Last durchführen, jedoch nicht im Standby-Modus): DC-Hauptschalter ausschalten ->...
Gilt die Prüfung als nicht bestanden, das betreffende Gerät deutlich als unsicher mar- kieren und den Betreiber informieren. Das Gerät darf nicht mehr in Betrieb genommen werden. Das Prüfprotokoll für die „Sicherheitstechnische Überprüfung“ ist am Fronius-Partnerweb zu finden.
Page 63
Contents General Information Foreword and safety instructions ....................... Safety..............................Protective Measures against ESD ......................Fronius Technical Support ........................Ordering spare parts ..........................General ..............................Tools and Measurement Devices ......................Function overview ..........................Troubleshooting Guide.......................... Replacing components ......................... Safety Inspection ..........................
Page 64
Ground conductor current ........................116 Contact Current............................. 118 Finally................................. 119 General ..............................119 General ..............................119 Functional tests............................120 Function ..............................120 Grid switch-on/off devices........................120 Displays and Operating Controls ......................120 Documentation............................121 Documentation............................121 Appendix Spare parts list: Fronius Symo ........................124...
WARNING! Work performed incorrectly can cause serious injury and damage. All activities described in the service manual must only be carried out by a trained Fronius service technician. Please note the information in the "Safety Rules" chapter in your invert- er operating instructions.
Please observe the requirements and standards for your particular country, since there may be deviations in the measured values or inspection steps. If there are no requirements and standards for your particular country, Fronius recom- mends that this inspection is still carried out.
Tools and measurement devices General The "Tools and measurement devices" chapter contains an overview and a description of all the tools needed to properly service the device. This includes the following tools: Required tools Measuring and inspection equipment Auxiliary materials Tools required Torx screwdriver, TX20 Torx screwdriver, TX25...
Utilization for any other purpose, or in any other manner Alternations to the inverter are not expressly recommended by Fronius Installation of components that are not expressly recommended or sold by Fronius. The manufacturer is not responsible for any damage resulting from improper use.
Proper use also means carefully reading and obeying the instructions and all the safety and danger notices in the Operating and Installation Instructions compliance with the maintenance operations installation as specified in the Installation Instructions When configuring the photovoltaic system, make sure that all components are operating completely within their permitted operating range.
Software Update The USB stick can be used even by end customers to update the software of the inverter. The update file is saved to the USB stick beforehand and transmitted from there to the in- verter, and the update process is started by going to the SETUP menu and selecting USB. The update file must be located in the root directory of the USB stick.
Service codes Safety WARNING! An electric shock can be fatal. Before opening the device ► Set power switch to -O- if there is one ► Disconnect the device from the grid ► Disconnect the inverter from DC power ► Use a suitable measuring tool to ensure that electrically charged components (e.g. ca- pacitors) are discharged ►...
Are other devices also showing the error? Inverter error unlikely Inverter error unlikely (check grid, solar modules) - (PC board / inverter must be repaired) See Fronius service code for details See Fronius service for details List code list...
Inverter error unlikely Inverter error unlikely (check grid, solar modules) (PC board / inverter must be repaired) See Fronius service code for details See Fronius service for details List code list Abnormal behav- - When does the error occur and since when has it been occurring?
► The separate power stage set area should only be opened by service personnel trained by Fronius. ► Never work with live wires! Prior to all connection work, make sure that the AC and DC wires are not charged.
In order to ensure a safe work environment, wait for the discharge time to elapse and then measure the intermediate circuit voltage with an appropriate measuring device. The volt- age must not exceed 30 V DC. The measuring points are illustrated in the following images. Fronius Symo measuring points ESD Guidelines NOTE! Observe ESD guidelines when handling electronic components and PC boards.
Overview The "Replacing Components" chapter is divided into the following sections: Opening and Closing the Device Replacing the DC Disconnector Replacing the External Fan Replacing the Internal Fan Replacing the Datamanager Replacing the Display PC Board (Recerbo) Replacing the Filter PC Board (SymoFIL) Replacing the Power PC Board (SymoPS) Replacing Other Components...
Replacing components Safety WARNING! An electric shock can be fatal. Before opening the device: ► Set the power switch to - O - ► Unplug the device from the mains ► Attach a clear warning sign advising others not to switch the power source back on ►...
Page 85
NOTE! To avoid damage to the base shell, the inverter must not exceed an angle of 11°. WARNING! Wait for the capacitors to discharge be- fore continuing. Lift the inverter from the Datcom area, disconnecting the connection to the wall bracket Lift up and detach the inverter Loosen the four 5x18 TX25 screws in- cluding gaskets (4) and lift off the pow-...
Page 86
Hang the power stage set cover up on the fastening pins (5) While the device is still at an angle, pull the power stage set cover down and swivel onto the base frame CAUTION! This is the only way to ensure that the seal foam is correctly positioned and working properly Mount power stage set cover using...
Mount Datcom lid using two 5x25 TX25 screws (2) [2.5 Nm] Set the DC disconnector (1) to the I po- sition Replacing the DC Removing the DC Disconnector: Disconnector WARNING! Follow the safety rules (see the begin- ning of the "Safety" section) Remove the inverter from the wall bra- cket (see "Opening and Closing the Device")
Refit the hidden fuse (5) removed pre- viously Insert the new DC disconnector and mount using four 4x9 TX20 screws (4) [2 Nm] NOTE! If the two left PE contacts (5) of the ter- minal block are not required, tighten the- se to 1.6 Nm.
Page 89
Disconnect fan cable (1) on SymoFIL and remove from the cable guide (2) NOTE! Turn the inverter carefully so that the back of the inverter is accessible. Undo the two 5x14 TX25 screws (3) Loosen the locks (6) for the air duct on both sides Remove the seal plugs (4) Carefully remove the air duct and en-...
Place the air duct on the rear of the in- verter Thread in the fan cable and press in the seal plugs (4) WARNING! The seal plugs must be completely in- serted in order to ensure leak-tightness Snap in the locks (6) for the air duct on both sides Mount the air duct using two 5x14 TX25 screws (3)
Page 91
Disconnect both fan cables (1) from the SymoFIL and remove the lower ca- ble from the cable guide (2) NOTE! Turn the inverter carefully so that the back of the inverter is accessible. Undo the two 5x14 TX25 screws (3) Loosen the locks (6) for the air duct on both sides Remove the seal plugs (4) on both si-...
Place the air duct on the rear of the in- verter Feed in both fan cables and press in the air ducts (4) on both sides WARNING! The seal plugs must be completely in- serted in order to ensure leak-tightness Snap in the locks (6) for the air duct on both sides Mount the air duct using two 5x14...
Use a slotted screwdriver to undo the Remove the internal fan expanding rivets (2) Inserting the Internal Fan: (1) (2) NOTE! Ensure the air is flowing into the device! Insert the internal fan Use a slotted screwdriver to press in the expanding rivets (2) Thread in the fan cable (1) and connect to SymoPS...
Page 94
(1) (2) NOTE! Ensure the air is flowing into the device! Insert the internal fan Use a slotted screwdriver to press in the expanding rivets (2) Thread in the fan cable (1) and connect to SymoPS Close the inverter and place it in the wall bracket (see "Opening and Clo- sing the Device") After switching on the inverter, carry out a...
Replacing the Removing the Datamanager Card: Datamanager Card WLAN Option WARNING! Follow the safety rules (see start of "Sa- fety" chapter) Remove the inverter from the wall bra- cket and open (see "Opening and Clo- sing Device" section) Datamanager Card: Loosen the 12-pin plug connection (1) from the Datamanager PC board Loosen the antenna (2) using a wrench...
Page 96
Installing the Datamanager Card: Insert the new Datamanager Card on the Recerbo PC board Datamanager Card: Mount Datamanager PC board with 1 screw Taptite 4x8 TX20 (3) [1.2 Nm] Mount the antenna (2) using a wrench [0.6 Nm] Mount the 12-pin plug connection (1) on the Datamanager PC board Close the inverter and insert into the wall bracket (see "Opening and Clo-...
Replacing the Removing the Recerbo: Display PC board - Recerbo WARNING! Follow the safety rules (see the beginning of the "Safety" section) Remove the inverter from the wall bra- cket, open, and remove the Datamana- ger card (see "Opening and Closing the Device"...
Page 98
Insert the snap-off PC board (4) on the inner side of the new Recerbo after dis- mantling it Mount the Recerbo holder (3) on the new Recerbo - thread the wire up - press down NOTE! All guide pins and bolts must be snap- ped into place Insert the new Recerbo assembly The locks (2) on the Recerbo holder...
Replacing the fil- Removing SymoFIL: ter PC board – Sy- moFIL WARNING! Follow the safety rules (see the begin- ning of the "Safety" section) Remove the inverter from the wall bra- cket, open, and remove the Recerbo without dismantling the snap-off PC board (see "Opening and Closing the Device"...
Page 100
Undo the nine 4x9 TX20 screws (4) Undo the ground connection (5) and detach Pull out and remove the SymoFIL Installing SymoFIL: Thread in the wire and position the new SymoFIL Mount the SymoFIL with nine 4x9 TX20 screws (4) [2 Nm] Insert the ground connection (5) and ensure it is correctly positioned...
Page 101
Mount all cable and plug connections (1-2) on the SymoFIL Insert the Recerbo, close the inverter and insert into the wall bracket (see "Replacing the Display PC Board (Recerbo)" and "Opening and Closing Device" sections) After switching on the inverter, carry out a fan test via the display (see Operating Inst- ructions)
Replacing the Removing SymoPS: Power PC board - SymoPS WARNING! Follow the safety rules (see the begin- ning of the "Safety" section) Take the inverter out of the wall bra- cket and open it (see "Opening and Closing the Device") (3) (2) NOTE! When undoing the AC plug connection...
Page 103
Undo the four 4x9 TX20 screws (6) on the modules Insert the screwdriver in the "Remove PC board" (7) hole and unfasten the SymoPS from the heat sink in the di- rection indicated by the arrow Remove SymoPS Remove any old PCM paste residues from the heat sink using a clean cloth NOTE! Ensure you remove all PCM paste resi-...
Page 104
(10) NOTE! Do not press on the marked area ==> this will damage the PCM material Remove two blister packs (10) at the tabs of the new SymoPS and place on the faulty SymoPS CAUTION! The PCM paste must not be damaged or removed when inserting the SymoPS Insert and position the new SymoPS NOTE!
- fit SymoPS using thirteen 4x9 TX20 screws (5) [2 Nm] Thread in and connect all cables and plug connections (1-4) NOTE! Ensure that the ferrite cores and their holders (3) are fitted correctly Close the inverter and place it in the wall bracket (see "Opening and Clo- (3) (2) sing the Device")
Page 106
Undo the six 4x9 TX20 screws (6) on the modules Insert the screwdriver in the "Remove PC board" (7) hole and unfasten the DuoPS from the heat sink in the direc- tion indicated by the arrow Remove the DuoPS Remove any old PCM paste residues from the heat sink using a clean cloth Check the position of the fixing tabs NOTE!
Page 107
CAUTION! The PCM paste must not be damaged or removed when inserting the DuoPS Insert and position the new DuoPS Mount the DuoPS modules using six 4x9 TX20 screws (6). Observe the tor- que sequence to avoid applying me- chanical stress. First tighten all six screws to [0.5 Nm] and then tighten them to [2.0 Nm] NOTE!
Replacing other WARNING! components Follow the safety rules (see start of "Safety" chapter) If the following components are faulty, the complete inverter must be replaced: Housing parts (except lid) Inductors Heat sink Seals (except the seal on the lids) The lids (DATCOM lid and power module lid) can be replaced as an assembly with sprayed seal.
Please also observe the requirements and standards for your particular country, since there may be deviations in the measured values or inspection steps. If there are no requirements and standards for your particular country, Fronius recom- mends that this inspection is still carried out.
Page 112
Ground conductor current The effective inner resistance of the ground conductor current measuring device may be a maximum of 5 . (With higher resistances, measures must be taken to prevent the occurrence of hazardous contact voltages.) The measuring range must comprise at least the values from 0.25 mA to 19 mA. The inspection facility must assess the measured current to be an effective value re- gardless of the waveform.
Visual inspection General During a visual inspection, the tests described below are to be carried out without further dismantling of the equipment. Safety related parts must not show any visible defects. Fur- thermore, defects which may present a danger during the visual inspection must be written down.
All switches (DC disconnector at position I), controllers, etc. must be closed during the measurements. The inverter must be disconnected from Fronius Solar Net and from the Datcom ring The polarity must be correct when the insulation resistance test is conducted The following minimum insulation values apply.
Measurement Test voltage Limit value Primary -> at least the max. DC input voltage of the device, how- >= 1 M Ground ever max. 1000 V Secondary -> >= 500 V >= 1 M Ground Key: Primary = DC (DC+ and DC-) | Secondary = AC (L and N) | Ground = PE The insulation resistance test must be conducted between the following points on both the inverter and the wall bracket.
CAUTION! Take safety precautions. Observe the safety rules – DC voltage present! WARNING! Set DC disconnector of the inverter to level 0 and insert the inverter in the wall brack- Installing the inverter means that voltage is now also present at the inverter 1 Measuring instrument Example: Measurement of the ground conductor re- 2 Inverter...
Page 117
Only the leakage currents which occur at grid frequency may be used (50–60 Hz function of the current injection probe). High frequency leakage currents distort the measurement results *). *) These requirements relate to DIN VDE 0701-0702 and ÖVE/ÖNORM E8701-1. In addi- tion, individual national requirements and standards must also be observed.
Examples for measuring the ground conductor current When carrying out the measurement (direct or differential current process), the ground conductor current must not exceed the limit value of 3.5 mA **). **) These requirements relate to DIN VDE 0701-0702 and ÖVE/ÖNORM E8701-1. In ad- dition, individual national requirements and standards must also be observed.
Finally... General Isolate the inverter in its unloaded state from the AC grid and the DC power supply (set DC disconnector to level 0). Refit and attach all removed Datcom lines (restore inverter to original state prior to the repair or safety inspection). If necessary, reinstall the AC lead in the PG screw joint.
Functional tests Function Functions considered to be relevant by the inspection personnel must be checked to en- sure that they are working correctly. Inverter connection and power supply. Grid switch-on/off Evidence of functioning is to be provided by means of measurement or visual inspection. devices Inspection of AC main switch and DC main switch (carry out with no load or minimal load, but not in standby mode).
If the inspection is not passed, then the device in question must be clearly identified as unsafe and the operator must be informed. The equipment must no longer be op- erated. The "Safety Inspection" inspection log can be found on the Fronius Partnerweb.
Page 128
FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1, A-4643 Pettenbach, Austria E-Mail: sales@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations...
Need help?
Do you have a question about the Symo Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers