1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, sowie eine Verwertung und...
1.3 Hinweise für den Betreiber Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts. Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung zur Kenntnis nimmt. Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zu Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z.B.
2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für den Bediener bzw. Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es: •...
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen und Schilder Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen. Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich z. B. auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen. 2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Vor dem Gebrauch ist der Benutzer des Produkts durch Information, Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die zur Verwendung kommenden...
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie Fehlersuchen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt durchgeführt werden. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen. Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der Wartung/Reparatur/Pflege vor Verschmutzung oder Pflegemittel bewahren.
Page 11
GEFAHR Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Personal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektronischen Regeln vorgenommen werden! Vor dem Öffnen des Produkts den Netzstecker, falls vorhanden, ziehen und es somit vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten sichern.
Page 12
VORSICHT Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den technischen Daten zu entnehmen. In Verbindung mit anderen Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten kann ein höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Produkts entstehen. In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der entsprechenden Schutzausrüstung auszustatten.
Page 13
WARNUNG Gefahr durch Mobilfunkstrahlung Mobilfunkstrahlung kann Einfluss auf elektronische und medizinische Geräte nehmen. Das Produkt: • nicht in der Nähe von medizinischen Geräten wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen etc. verwenden. • nicht in Krankenhäusern, Tankstellen und medizinischen Einrichtungen verwenden. • nicht in der Nähe von elektronischen Hochpräzisionsgeräten verwenden. •...
3 Produktangaben 3.1 Funktionsbeschreibung Das Produkt ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, das die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche absaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99% abscheidet. Die abgesaugte Luft wird durch ein 2-stufiges Filterverfahren (Rotationsvorabscheider und Filterpatrone) gereinigt und dem Arbeitsraum wieder zugeführt. Alternativ kann diese auch über eine optionale Rohrleitung ins Freie geleitet werden.
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Touch-Display Wartungsblech für Filterwechsel Gerätetaster I/ O Mobilfunkantenne Signalhupe für Filterwechsel Lenkrolle mit Bremse Anschluss-Buchse für Start-Stopp- Hinterrad Sensor Anschluss für Schlauch NW 45 Anschluss für Netzkabel Staubsammelbehälter Druckluftanschluss Sterngriffschraube Kondensatablassventil Vorfiltermatte für Kabelhalter Seitenkanalverdichter Wartungsblech mit Kühlkiemen Griffstange Ausblas mit Anschluss NW 60 Haltegriff...
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist dazu konzipiert, die Schweißrauche, die beim E-Schweißen entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern. Grundsätzlich ist das Produkt bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass kein „Funkenregen“ zum Beispiel von einem Schleifprozess in das Produkt eingesogen wird.
3.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Mit dem Produkt sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen könnten. Der Betrieb des Produkts in Industriebereichen, in denen Anforderungen zum Ex-Schutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt. Weiterhin ist der Betrieb untersagt für: 1 Verfahren, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft: •...
3.5 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt Am Produkt sind diverse Kennzeichnungen und Schilder angebracht. Sollten diese beschädigt oder entfernt werden, sind sie umgehend durch Neue an gleicher Position zu ersetzen. Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen! • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten! Für den Transport der gegebenenfalls vorhandenen Palette mit dem Produkt eignet sich ein Hubwagen oder Gabelstapler.
5 Montage HINWEIS Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Montage des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind. Für die Montage des Produkts werden zwei Mitarbeiter benötigt. Es ist darauf zu achten, dass die Schweißstromrückleitung zwischen Werkstück und Schweißmaschine einen geringen Widerstand aufweist und Verbindungen zwischen Werkstück und Produkt vermieden werden, damit gegebenenfalls der Schweißstrom nicht über den Schutzleiter des Produkts zur Schweißmaschine zurückfließen kann.
5.1 Montage der Haltegriffe Abb. 2: Montage der Haltegriffe Pos. Bezeichnung Schraube Haltegriff Tab. 4: Montage der Haltegriffe • Die Haltegriffe (Pos. 2) mithilfe der beiliegenden Schrauben (Pos. 1) an das Produkt montieren. 1502649-00 - 21 -...
Page 23
1. Im ersten Schritt die Sterngriffschraube (Pos. 3) durch die entsprechende Bohrung im Produkt hochschrauben. Anschließend die Scheibe (Pos. 2) am Kugelkopf der Sterngriffschraube (Pos. 3) einrasten lassen. 2. Den Staubsammelbehälter (Pos. 1) so einsetzen, dass er mit seiner Dichtung an der Dichtfläche des Produkts anliegt.
6 Benutzung Jede Person, die sich mit Benutzung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Page 25
Touch-Display (Pos. 1) • Über das Touchdisplay können verschiedene Optionen und Parameter eingestellt werden. Siehe hierzu das Kapitel „Einstellungen im Touch-Display“. Gerätetaster I/ O (Pos. 2) • Durch Drücken des Tasters wird das Produkt ein- und ausgeschaltet. Die grüne Kontrollleuchte im Bedienfeld des Tasters zeigt den störungsfreien Betrieb des Produkts bzw.
6.3 Einstellungen im Touch-Display Das Touch-Display enthält ein „rollendes Menü“ (Pos. 4) unter dem einzelne Menüpunkte (Pos. 3) aufgerufen werden können. In den einzelnen Menüpunkten (Pos. 3) können diverse Einstellungen und Abfragen vorgenommen werden. 1. Menüpunkt - HOME Abb. 5: Menüpunkt - HOME - Ausgeschaltet Abb.
Page 27
Abb. 7: Menüpunkt - HOME - Sprachauswahlmenü Abb. 8: Menüpunkt - HOME – manueller Modus 1502649-00 - 27 -...
Page 28
Pos. Bezeichnung Hinweis Sprachauswahlmenü Pfeiltasten Seite weiter/ zurück blättern Menüpunkt Rollendes Menü Übersicht der Menüpunkte Auswahl Auswahlliste von Schweißrauchabsaugbrennern Schweißrauchabsaugbrenner verschiedener Hersteller Blinksymbol zur Steuerung Blinken signalisiert den Datenempfang des Displays von der Steuerung Statusanzeige Symbol grün – Verbindung zum Mobilfunknetz Mobilfunkverbindung vorhanden Symbol rot –...
Page 29
Das Produkt kann im manuellen Modus oder im Automatikmodus verwendet werden. Durch Betätigung des „Manuell/Automatikfeldes“ (Pos. 15) kann zwischen beiden Modi gewechselt werden. Im manuellen Modus kann die Absaugleistung über die Einstellungsfelder (Pos. 17 und 18) reguliert werden. Im Automatikmodus können durch Betätigung des „Auswahl Schweißrauchabsaugbrenner-Feldes“...
Page 30
2. Menüpunkt - Betriebsdaten Abb. 9: Menüpunkt - Betriebsdaten Pos. Bezeichnung Hinweis Pfeiltasten Seite nach oben/ unten blättern Rollendes Menü Tab. 8: Menüpunkt - Betreibsdaten Im Menüpunkt „Betriebsdaten“ können verschiedene Betriebsdaten abgefragt werden. Über die Pfeiltasten (Pos. 1) können die verschiedenen Seiten des Menüs (Pos. 2) aufgerufen werden.
Page 32
Pos. Bezeichnung Hinweis Freigabefeld Eingabe eines Freigabe-PINs durch den Hersteller erforderlich Tab. 9: Menüpunkt - Einstellungen Freigabe-Feld Im Menüpunkt „Einstellungen“ können diverse Einstellungen am Produkt getätigt werden. Für einige Einstellungen ist jedoch ein Freigabe-PIN erforderlich. Dieser kann ausschließlich vom Hersteller-Service eingegeben werden. Im Touch-Display erscheint dann ein Freigabefeld (Pos.
Page 33
4. Menüpunkt – Wartung Abb. 12: Menüpunkt - Wartung Pos. Bezeichnung Hinweis Reset-Feld Stundenanzahl bis zur nächsten Wartung zurück setzen Tab. 10: Menüpunkt - Einstellungen Freigabe-Feld Wurde eine Wartung durch den Hersteller-Service durchgeführt, kann der Stundenzähler bis zur nächsten Wartung wieder auf den Anfangswert eingestellt werden. Hierzu ist die Eingabe eines Freigabe-PINs erforderlich.
Page 34
5. Fehlermeldungen Abb. 13: Fehlermeldungen Pos. Bezeichnung Hinweis Fehler Symbol Leuchtet auf, wenn ein Fehler festgestellt wurde Auflistungsfeld „Fehler“ Auflistung aller festgestellten Fehler X-Symbol Fehlermeldungen werden ausgeblendet Tab. 11: Fehlermeldungen Sobald ein Fehler festgestellt wurde, erscheint ein Auflistungsfeld aller Fehler (Pos. 2). Durch Klicken des X-Symbols (Pos.
Des Weiteren können Betriebsparameter des Produkts abgefragt und in Echtzeit verfolgt werden. Einstellungen und Abfragen erfolgen über die Cloud: www.kemperconnect.de Siehe dazu den beiliegenden KEMPER-Quick-Start-Guide. 6.5 Inbetriebnahme 1. Das beigelegte Netzkabel zuerst an das Produkt anschließen. 2. Im Anschluss das Netzkabel an die Netzversorgung anschließen.
7 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um das Produkt in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
7.2 Wartung Eine sichere Funktion des Produkts wird durch eine regelmäßige Kontrolle und Wartung positiv beeinflusst. Die unter Kapitel „Sicherheit“ aufgeführten Warnhinweise zur Instandhaltung und Störungsbeseitigung beachten. Die Pflege/Wartung des Produkts beschränkt sich im Wesentlichen auf das Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter, durch Überprüfen von Einstellwerten, durch visuelle Kontrolle auf Beschädigungen und Undichtigkeiten sowie dem Reinigen der äußeren Oberflächen.
7.3 Staubsammelbehälter prüfen/ austauschen In regelmäßigen Zeitabständen muss der Füllstand im Staubsammelbehälter überprüft und bei Bedarf der Staubsammelbehälter getauscht werden. Die Zeitspanne, bis der Staubsammelbehälter getauscht werden muss, richtet sich nach der Art und Menge der anfallenden Stäube. Daher ist der Füllstand regelmäßig vom Betreiber manuell zu prüfen, um eine Überfüllung des Staubsammelbehälters zu vermeiden.
Page 39
Pos. Bezeichnung Staubsammelbehälter Sterngriffschraube mit Scheibe Aufkleber (beiliegend) Dichtung Tab. 12: Positionen am Produkt Danach wie folgt vorgehen: 1. Die Sterngriffschraube (Pos. 2) herausschrauben bis sich der Staubsammelbehälter (Pos. 1) löst. 2. Die Unterseite des Staubsammelbehälters (Pos. 1) soweit nach außen ziehen, dass er herabgezogen werden kann.
7.4 Ablassen des Kondensates aus dem Druckluftbehälter Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss das sich bildende Kondensat aus den Druckluftbehältern abgelassen werden. Abb. 15: Ablassen des Kondensates Pos. Bezeichnung Nadelventil Tab. 13: Positionen am Produkt Wie folgt vorgehen: 1.
7.5 Visuelle Kontrolle Das Produkt sollte vierteljährlich einer visuellen Kontrolle unterzogen werden. Bitte wie folgt vorgehen: 1. Durch eine Elektrofachkraft sollten alle Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrolliert werden. 2. Die Druckluftanschlüsse und Schläuche auf sichtbare Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. 3. Das Produkt auf sichtbare Beschädigungen prüfen. 4.
Bitte wie folgt vorgehen: 1. Das Produkt ausschalten und den Netzstecker ziehen. 2. Die Schrauben der Verkleidung (Pos. 1) lösen und diese dann abnehmen. 3. Den Druck für den Druckluftbehälter gegebenenfalls auf 5 bar am Druckregler (Pos. 2) nachjustieren. 7.6 Filterwechsel Die Lebensdauer der Filtereinsätze richtet sich nach Art und Menge der abgeschiedenen Partikel.
Page 43
HINWEIS Bitte hierzu für die folgenden Schritte die Kapitel „Montage“ und „Benutzung“ beachten. • Nur Original-Ersatzfilter verwenden, denn diese garantieren den erforderlichen Abscheidegrad und sind auf Produkt und Leistungsdaten abgestimmt. Das Produkt am Gerätetaster ausschalten. • Unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers verhindern. •...
Page 44
Wechsel der Vorfiltermatte Abb. 17: Vorfiltermattenwechsel Pos. Bezeichnung Ansaugfilter Filterhalterung Tab. 15: Vorfiltermattenwechsel 1502649-00 - 44 -...
Page 45
Bitte wie folgt vorgehen: 1. Das Produkt am Gerätetaster ausschalten. 2. Unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers verhindern. 3. Plastiktüte/Mülltüte bereithalten 4. Den Ansaugfilter (Pos. 1) nach oben aus der Filterhalterung (Pos. 2) ziehen und ihn in die Plastiktüte/Mülltüte entsorgen. 5.
7.7 Hauptfilterwechsel Abb. 18: Hauptfilterwechsel vorbereiten 1. Das Produkt am Gerätetaster ausschalten. 2. Unbeabsichtigtes Wiedereinschalten durch Ziehen des Netzsteckers verhindern. 3. Das Pneumatik System von der externen Druckluftversorgung trennen und druckentspannen! 4. Die Schrauben der Bedientafel (Pos. 2) lösen und vorsichtig auf die Verkleidung (Pos. 3) legen.
Page 47
Abb. 19: Hauptfilterwechsel – Filteraufnahme 6. Im nächsten Schritt die Schlauchschellen vom Druckluftschlauch (Pos. 5) und PU- Schlauch (Pos. 6) entfernen und diese bei Seite legen. Für die weitere Montage die Schläuche seitlich vom Filtergehäuse (Pos. 7) positionieren. 7. Die Schrauben und Dichtscheiben (Pos. 8 und 9) von der Filteraufnahme (Pos. 10) lösen und bei Seite legen.
Page 48
Abb. 20: Hauptfilterwechsel durchführen 9. Die Filterpatrone (Pos. 15) langsam in die beim Ersatzfilter beiliegende Mülltüte sacken lassen. 10. Die Skt.-Mutter (Pos. 13) an der Unterseite des Filters lösen und mit der Feder- und Dichtscheibe (Pos. 11 und 12) in die Mülltüte fallen lassen. 11.
7.8 Störungsbeseitigung Störung Ursache Hinweis Es werden nicht Abstand zur Schweißstelle zu Absaugung näher heranführen alle Rauche erfasst groß Reinluftausblasöffnung verdeckt Reinluftausblasöffnung frei halten Signalhupe ertönt Absaugleistung zu gering, Schweißbrenner reinigen Schweißbrenner verstopft Absaugleistung zu Filtereinsätze gesättigt Filtereinsätze wechseln gering/ nicht vorhanden „Fehler: Druckluft“...
Page 51
Produkt schaltet Fehler der Hersteller-Service kontaktieren sich ab Absaugleistungsregulierung Keine Druckluftversorgung Druckluftversorgung anschließen angeschlossen Temperatur in der Steuerung zu Produkt abkühlen lassen hoch Temperatur im Absaug- Prozesstemperatur verringern Volumenstrom zu hoch Wechsel in den Sensorfehler, Regelung Hersteller-Service kontaktieren manuellen Modus funktioniert nicht trotz Auswahl des Automatikmodus...
7.9 Notfallmaßnahmen Im Brandfall des Produkts beziehungsweise seiner gegebenenfalls vorhandenen Erfassungselemente sind folgende Schritte einzuleiten: 1. Das Produkt möglichst durch Ziehen des Netzsteckers von der Stromversorgung trennen. 2. Wenn vorhanden, Druckluftzufuhr trennen. 3. Brandherd mit einem handelsüblichen Pulverlöscher bekämpfen. 4. Gegebenenfalls örtlichen Feuerwehr benachrichtigen. WARNUNG Bei Produkten mit Wartungstür, die Wartungstür nicht öffnen.
8 Entsorgung WARNUNG Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Demontagearbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um Kontakt und das Einatmen von Stäuben zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem! Die Freisetzung von gefährlichen Stäuben ist bei Demontagearbeiten zu vermeiden,...
9 Anhang 9.1 EG-Konformitätserklärung Bezeichnung: Schweißrauchfiltergerät Baureihe: VacuFil 125 Typ: 82400 (ggf. abweichende Art.-Nr. bei anderer Produkt -Variante) Maschinen-Nr: Siehe Typenschild im vorderen Bereich dieser Betriebsanleitung Das Produkt ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie 2014/53/EU - Funkanlagenrichtlinie 2014/30/EU - Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit...
9.2 Technische Daten Grunddaten Technische Daten Absaugleistung 165 m³/h (freisaugend) Mindestabsaugleistung (Auslöseschwelle Ist abhängig vom gewählten Volumenstromüberwachung) Schweißrauchabsaugbrenner. Ist kleiner als die eingestellte spezifische Absaugleistung des gewählten Schweißrauchabsaugbrenners. Unterdruck 27.000 Pa Motorleistung 1,5 kW Anschlussspannung/ Nennstrom s. Typenschild Schalldruckpegel 66 dB(A) Einschaltdauer 100 % Schutzart...
Page 57
Zusatz-Informationen Technische Daten Ventilatortyp Seitenkanalverdichter Druckluftversorgung 5-6 bar Gesamtgewicht 130 kg Breite 635 mm Tiefe 885 mm Höhe 1205 mm Tab. 1: Technische Daten 1502649-00 - 57 -...
Page 60
EN – Operating Manual Englisc h 1 General ....................- 62 - 1.1 Introduction ......................- 62 - 1.2 References to copyright and industrial property rights ........- 62 - 1.3 Notes for the operating company ..............- 63 - 2 Safety .....................
Page 61
7.3 Check / replace dust collector ................- 95 - 7.4 Draining condensate out of the compressed air vessel ........- 97 - 7.5 Visual inspection ....................- 98 - 7.6 Changing Filters ....................- 99 - 7.7 Main filter change ....................- 103 - 7.8 Troubleshooting ....................
These Operating Instructions should be kept confidential. They should be made accessible only to authorized persons. They may only be passed on to third parties with the written consent of KEMPER GmbH, referred to as manufacturer in the following. All documents are protected under the Copyright Act. The reproduction and distribution of documents, including excerpts, as well as re-use and passing on of their contents is not permitted.
1.3 Notes for the operating company The operating instructions are an essential part of the product. The operating company must ensure that the operating personnel is aware of the contents of this manual. Based on national regulations for accident prevention and environmental protection, the operating instructions are to be supplemented by the operating company’s own operating instructions, including information on regulatory and reporting requirements to meet specific operating requirements, such as work organization, workflow and staff employed.
2 Safety 2.1 General The product is designed and built according to state-of-the-art technology and the recognized safety rules and regulations. When operating the product, technical hazards for the operator or impairment of the product as well as other property may occur, if: •...
2.3 Markings and signs to be affixed by operating company The operating company is obliged to post further notes and signs on the product and its surrounding area if necessary. Such markings and signs might be related, for example, to the requirement for wearing personal protective equipment.
2.5 Safety instructions for maintenance and troubleshooting Setting up, maintenance and repair work and troubleshooting must only be performed when the product is switched off. Always tighten bolt connections that have been loosened during repair work! If specified, tighten the relevant bolts with a torque wrench. In particular, clean connections and screw connections of dirt or care products at the beginning of maintenance/repair/maintenance.
Page 67
DANGER Any work on the electrical equipment of the product must only be performed by a qualified electrician or by trained personnel under the direction and supervision of a qualified electrician in accordance with electronic regulations! Before opening the product, pull the plug, if available, and secure it against accidental switch-on.
Page 68
CAUTION The product can produce noise, please refer to information in the technical data. In connection with other machines and/or local conditions, a higher sound pressure can occur at the operation site of the product. In this case, the operating company is obliged to provide the operating personnel with the appropriate protective equipment.
Page 69
WARNING Risk due to cell phone radiation Cell phone radiation can affect electronic and medical devices. The product: • Do not use in the vicinity of medical devices such as cardiac pacemakers, insulin pumps, etc.. • Do not use in hospitals, petrol stations or medical facilities. •...
3 Product information 3.1 Functional description The product is a compact welding fume filter device, with which welding fumes generated during welding are extracted and eliminated with a separation rate of more than 99%. The extracted air is purified in a 2-stage filtering process (rotating pre-separator and filter cartridge) and then returned to the work area again.
Page 71
Item Name Item Description Touch display Maintenance plate for filter replacement Device pushbutton I/O Cellular antenna Houkačka výměny filtru Swivel castor with brake Connection socket for start-stop Rear wheel sensor Connection for NW 45 hose Connection for power cable Dust collection container Compressed air connection Star grip screw draining valve...
3.2 Distinction characteristics of product versions The product is manufactured in two versions: • Version – non-IFA tested • Version – IFA tested The standard version of the product is IFA tested. This means the product fulfils the requirements of DIN EN ISO 15012-1 for welding fume separation class W3.
Page 73
steels and meets the requirements for the welding fumes separation class W3, according to DIN EN ISO 15012-1. The requirements of TRGS 560 (Technical Rules for Hazardous Substances) and TRGS 528 (Welding Works) must be complied with when extracting welding fumes containing carcinogenic components (e.g., chromates, nickel oxides, etc.) .
3.4 Reasonably foreseeable misuse No reasonable, foreseeable misuse is possible which could lead to dangerous situations with personal injury when working with the product whilst adhering to its intended use. The operation of the product in industrial areas that do not comply with the requirements for explosion protection is not permissible.
3.5 Notes and signs on the product Various notes and signs are fitted on the product. If these are damaged or removed, please replace them immediately with new ones in the same location. The operating company is obliged to post further notes and signs on the product and its surrounding area if necessary.
4 Transport and Storage 4.1 Transport DANGER Life-threatening crushing possible when loading and transporting the product! Improper lifting and transporting may cause, the pallet carrying the product, if present, to tilt and fall! • Never stand under the suspended load! A lift truck or forklift is best suited for transporting the pallet with the product, if present.
5 Assembly NOTE The product operator may only assign the independent assembly of the product to personnel who are familiar with this task. Two people are needed to assemble the product. You must ensure that the welding current return line between the workpiece and the welding machine has a low resistance and that connections between the workpiece and the product are avoided so that the welding current cannot flow back to the welding machine via the product's protective conductor.
5.1 Mounting the handles Fig. 24: Mounting the handles Item Description Screw Handle Tab. 23: Mounting the handles • Mount the handles (pos. 2) on the product using the screws enclosed (pos. 1). 1502649-00 - 78 -...
5.2 Position the dust collector Fig. 25: Position the dust collector Item Description Dust collection container Disc Star grip screw Tab. 24: Position the dust collector 1502649-00 - 79 -...
Page 80
1. In the first step, tighten the star knob screw (pos. 3) through the corresponding hole in the product. Allow the disc (pos. 2) to engage in the spherical head of the star grip screw (pos. 3). 2. Position the dust collector (pos. 1) so that it and its seal both rest on the sealing surface of the product.
6 Use Every person who deals with use, maintenance and repair of the product must have thoroughly read these operating instructions, as well as the instructions for any attachment and accessory products, and have understood them. 6.1 Qualification of operating personnel The operating company of the product may only commission persons to use the product independantly if they are well-versed in this task.
Page 82
Touch display (pos. 1) • Various options and parameters can be set via the touch display. See the section "Settings in the touch display". Device pushbutton I/O 2) • Pressing the button turns the product on and off. The green indicator light on the button’s control panel indicates that the product is operating correctly or, if the optional start-stop sensor is in use, that it is ready for operation.
6.3 Touch display settings The touch display contains a "rolling menu" (pos. 4) in which the individual menu items (pos. 3) can be called up. Various settings and queries can be dealt with under the individual items in the menu (pos. 3). 1, Menu item - HOME Fig.
Page 84
Fig. 29: Menu item - HOME - Language selection menu Fig. 30: Menu item - HOME - Manual mode 1502649-00 - 84 -...
Page 85
Item Name Information Language selection menu Arrow keys Scroll page forwards / backwards Menu item Rolling menu Overview of the menu items Selection of welding fume Selection list of welding fume extraction burners extraction burners from different manufacturers Flashing symbol for control Flashing indicates that data is being received on the display from the controller Status display cellular...
Page 86
The product can be used in manual or automatic mode. By pressing the "Manual / Automatic field" (pos. 15) you can switch between both modes. In manual mode, the suction power can be adjusted via the adjustment fields (pos. 17 and 18).
Page 87
2. Menu item - Operating data Fig. 31: Menu item - Operating data Pos. Designation Note Arrow keys Scroll page up / down Rolling menu Tab. 27: Menu item - Operating data A variety of operating data can be requested under the menu item "Operating data". Use the arrow keys (pos.
Page 88
3. Menu item - Operating data Fig. 32: Menu item - Settings Fig. 33: Menu item - Settings Enable field 1502649-00 - 88 -...
Page 89
Pos. Designation Note Enable field A release PIN must be entered by the manufacturer Tab. 28: Menu item - Settings Enable field Under the "Settings" menu item, various settings on the product can be modified. However, some settings require a release PIN. This can only be entered by the manufacturer's service personnel.
Page 90
4. Menu item – Maintenance Fig. 34: Menu item - Maintenance Item Name Information Reset field Reset the number of hours until maintenance is next carried out Tab. 29: Menu item - Settings Enable field If maintenance has been performed by the manufacturer's service, the hour counter can be reset to its initial value until maintenance is next carried out.
Page 91
5. Fault messages Fig. 35: Error messages Item Name Information Fault symbol Lights up when a fault has been detected "Fault” list box List of all detected faults X symbol Fault messages are hidden Tab. 30: Error messages As soon as a fault has been detected, a box appears with a list of all faults (pos. 2). Click on the X-symbol (pos.
Furthermore, this means that operating parameters can be queried and followed in real time. Settings and queries are carried out over the cloud: Please also note the KEMPER-Quick-Start-Guide enclosed. 6.5 Commissioning 1. First connect the supplied power cord to the product.
7 Maintenance The instructions in this chapter are intended as minimum requirements. Depending on the operating conditions, further instructions may be required to keep the product in optimal condition. The maintenance and repair work described in this chapter must only be performed by specially trained repair personnel of the operating company.
7.2 Maintenance Safe operation of the product is positively influenced by regular inspection and maintenance. Observe the warning notices for servicing and troubleshooting in the “Safety” chapter. Care and maintenance of the product is essentially limited to venting the condensate from the compressed air tank, checking the settings, visually checking for damage and leaks, and cleaning the outside surfaces.
7.3 Check / replace dust collector You must check the level in the dust collection container at regular intervals and change it as necessary. The time until the dust collection container must be exchanged depends on the type and quantity of the attacking dust. The operator must check the level by hand at regular intervals to avoid the dust collection container becoming overfull.
Page 96
Item Description Dust collection container Star grip screw with washer Sticker (enclosed) Seal Tab. 31: Positions on product Then proceed as follows: 1. Unscrew the star knob screw (pos. 2) until the dust collector comes loose (pos. 1). 2. Pull the underside of the dust collector (pos. 1) out sufficiently far that it can be pulled down.
7.4 Draining condensate out of the compressed air vessel According to use, but at least once a month, the condensate forming must be drained from the compressed air containers. Fig. 37: Drainage of condensate Item Description Needle valve Tab. 32: Positions on product Then proceed as follows: 1.
7.5 Visual inspection A visual inspection of the dust extraction system must be carried out quarterly. Please proceed as follows: 1. A qualified electrician should check all cables for damage. 2. Check the pneumatic connections and hoses for signs of damage or leaks. 3.
Please proceed as follows: 1. Turn off the product and unplug the power cord. 2. Loosen the screws of the cover panel (pos. 1) and remove them. 3. If necessary, readjust the pressure for the compressed air tank to 5 bar on the pressure regulator (pos.
Page 100
INFORMATION Please also refer to the “Installation” and “Use” chapters for the following stages. Only use original replacement filters, because only they guarantee the necessary separation rate and are matched to the filter equipment and its performance characteristics. Switch off the product at the device button. •...
Page 101
Changing the pre-filter mat: Fig. 39: Changing the pre-filter mats Item Description Suction filter Filter holder Tab. 34: Changing the pre-filter mats 1502649-00 - 101 -...
Page 102
Please proceed as follows: 1. Switch the product off at the device switch. 2. Prevent unintentional restarting by disconnecting the mains plug. 3. Ensure a plastic bag/bin bag is available. 4. Pull the extraction filter (pos. 1) upwards out of the filter holder (pos. 2) and dispose of it in the plastic bag / garbage bag.
7.7 Main filter change Fig. 40: Prepare for a main filter change 1. Switch the product off at the device switch. 2. Prevent unintentional restarting by disconnecting the mains plug. 3. Disconnect the pneumatic system from the external compressed air supply and depressurize! 4.
Page 104
Fig. 41: Main filter change - Filter intake 6. In the next step, remove the hose clamps from the compressed air hose (pos. 5) and PU hose (pos. 6) and put them to one side. For further assembly, place the hoses at the side of the filter housing (pos.
Page 105
Fig. 42: Carrying out main filter replacement 9. Slowly ease the filter cartridges (pos. 15) into the garbage bag enclosed with the replacement filter. 10. Loosen the hexagonal nut (pos. 13) on the underside of the filter and let it drop into the garbage bag with the spring and sealing washer (pos.
Page 106
Fig. 43: Overview Filter cartridge Item Name Item Description Screw Filter housing Operator Panel Sealing washer + screw Cover panel Filter holder Test hoses 11/12/13 Hexagonal nut / serrated washer / sealing washer Compressed air hose Seal PU hose Filter cartridge Tab.
7.8 Troubleshooting Fault Cause Information Not all fumes are Distance to welding location too Move extraction closer. being captured great Clean air outlet obstructed Keep clean air outlet free of obstruction Signal horn sounds Suction power too low, welding Clean welding torch torch clogged Extraction capacity Filter cartridges saturated...
Page 108
Product shuts Fault in the suction power Contact manufacturer’s service down regulation department No compressed air supply Connect compressed air supply connected Temperature in the controller too Allow product to cool high Temperature in the extraction Reduce process temperature volume flow too high Switch to manual Sensor fault, regulation does not Contact manufacturer’s service...
7.9 Emergency measures In the event of a fire in the product or its intake components, if present, proceed as follows: 1. Where possible, disconnect the product from the power supply by unplugging. 2. Fight fire with a commercially available dry powder extinguisher. 3.
8 Disposal WARNING Skin contact with cutting fumes, etc. can cause skin irritation in susceptible individuals! Disassembly work on the product may only be carried out by trained and authorized personnel while complying with the safety rules and the applicable accident prevention regulations! Serious injury to the lungs and respiratory tract is possible! In order to avoid contact with and inhalation of dust, use protective clothing, gloves and...
9 Annex 9.1 EC compliance statement Designation: Welding fume filter unit Series: VacuFil 125 Type: 82400 (poss. deviating item number for other product version) Machine no.: See nameplate in front section of this operating manual This product is developed, designed and manufactured in...
9.2 Technical data Basic data Technical data Extraction capacity 165 m³ / h (freely suctioning) Minimum extraction performance Depends on the welding fume extraction (threshold value volume flow monitoring) burner selected. Is smaller than the set specific suction power of the selected welding fume extraction burner.
Page 114
Further information Technical Data Fan type Side channel blower Compressed air supply: 5-6 bar Total weight 130 kg Width 635 mm Depth 885 mm Height 1205 mm Tab. 1: Technical Data 1502649-00 - 114 -...
Page 119
The drawings of the circuit diagram are subject to copyright. Without our prior written agreement no data must be copied, reproduced, modified or made available to third parties. Datum/Date: 10.05.2016 VacuFil 125 (+ 0) Übersicht / overview Bearb./Name: hanke Sicherheitshinweise...
Page 120
1 x 200 - 240V + N + PE / 50 - 60 Hz 1,5 kW 3 x 2,5 mm² 13 A circuit breaker 1 x 16 A / min. cat. C Datum/Date: 31.12.2018 VacuFil 125 (+ 0) Übersicht / overview Bearb./Name: hanke Elektrische Daten Gepr/Checked: 17E1415D_GB...
Page 124
AUSGANG DO 2 DO 2 DO 2 AO 1 DO 1 + DO 1- /8.2 OZ-500 4x0,5 Datum/Date: 01.01.2019 VacuFil 125 (+ M) Montageplatte / mounting plate Bearb./Name: hanke Frequenzumrichter / Steuerklemmen Gepr/Checked: 17E1415D_GB Blatt/Page: frequency inverter/ control terminals Blatt/Page:...
Need help?
Do you have a question about the VacuFil 125 and is the answer not in the manual?
Questions and answers