Download Print this page

Reckhorn A-409 User Manual page 5

Subwoofer amplifier with parametric crossover and room equalization

Advertisement

Available languages

Available languages

Geeignete Subwoofer
Betrieben werden können alle passiven Subwoofer ohne eigenen Verstärker bis zu einer Mindestimpedanz von 2 Ohm. Der
A-409 ist besonders tiefbassstark und muss gemäß der Belastbarkeit des Subwoofers eingestellt werden.
Inbetriebnahme in folgenden Schritten nach Skizzen auf Seite 2 und 4:
1. POWER auf OFF, alle Regler ganz links.
2. LOW INPUT verbinden nach den Skizzen A bis G. B ist sinnvoll, wenn das Subwoofer Eingangssignal zu schwach ist. C
ist erforderlich, wenn SAT OUT = Satellitenausgangssignal benötigt wird. Bei F und G ist eine Lautstärkeregelung nur am
A-409 möglich. H und J zeigen die mögliche Verbindung zu einem getrenntem Verstärker für Satellitenlautsprecher.
3. Wenn keine Cinchverbindung möglich ist, verbinden Sie nach Skizze K.
4. SUBWOOFER OUTPUT verbinden Sie mit Ihrem SUBWOOFER nach Skizzen: L = Gesamtimpedanz 2 -8 Ohm, M =
Gesamtimpedanz 4 - 8 Ohm, N = Gesamtimpedanz 2 - 4 Ohm. Die Leistungsabgabe ist bei 2 Ohm am
Klang und die Überlastsicherheit sind bei 8 Ohm am Besten.
5. Wenn die auf der Rückseite aufgedruckte Netzspannung (110V oder 230V) gleich ist Ihrer
Hausnetzspannung, verbinden Sie AC INPUT mit Ihrer Haussteckdose mit dem beiliegenden Netzkabel.
Aufgrund des hohen Einschaltstromes benötigen Sie mindestens eine 230V/10 Ampere (110V/20
Ampere) Haussicherung.
6. Betreiben Sie Ihren Hauptverstärker mit Musik mit Tiefbass in geringer Lautstärke.
7. POWER auf ON und LEVEL nach rechts drehen bis Sie etwas aus dem Subwoofer hören.
8. Bei mittlerer Lautstärke stellen Sie jetzt alle Regler ein wie unten genannt. Die Zahlen beziehen sich auf
Uhrzeigerstellung, Beispiele: 7 = 7 Uhr = ganz links, 12 = 12 Uhr = oben, 5 = 5 Uhr = ganz rechts am
Schaubilder auf Seite 4 zeigen Frequenzgänge bei 7, 12 und 5 Uhr.
9. POWER OFF: Verstärker abgeschaltet = kein Stromverbrauch.
10. POWER ON: Verstärker eingeschaltet = Dauerstromverbrauch 10 Watt
11. PROTECT Lampe: leuchtet bei Störungen wie zu niedriger Lautsprecherimpedanz und -kurzschluss, Überlastung,
Überhitzung.
12. CLIPPING Lampe: ein kurzes Aufblinken deutet auf anfängliche Übersteuerung, ist jedoch bei sehr kurzen
Bassimpulsen noch unbedenklich. Bei stärkerem Aufblinken muss LEVEL zurückgedreht werden. Bei
Lautsprecherkurzschluss und starker Überlastung schaltet das Schutzrelais ab und die Lampe bleibt an. Nach ca. 10
Sekunden prüft die Schaltung, ob der Kurzschluss, die zu niedrige Lautsprecherimpedanz oder die Überlastung
behoben wurde.
13. LEVEL SUB: 7 = keine Lautstärke, 5 = maximale Eingangsempfindlichkeit / Lautstärke.
14. HIGH CUT: filtert höhere Frequenzen über 7=40Hz, 8=58Hz, 9=80Hz, 10=110Hz, 11= 150Hz, 12=180Hz, 1=200Hz,
3=240Hz, 4=260Hz, 5=300Hz
15. BOOST LEVEL: erhöht den Pegel bei 7=0dB, 8=1.2dB; 9=2.4dB, 10=3.6dB, 11=4dB, 12=5 dB, 1=6dB, 2=6.3dB,
3=6.5dB, 4=7dB, 5=7.5dB
16. BOOST FREQUENCY: regelt den BOOST Einsatzpunkt bei 7=15Hz, 8=18Hz, 9=20Hz, 10=30Hz, 11=35Hz, 12=40Hz,
1=45Hz, 2=47Hz, 3=50Hz, 4=53Hz, 5=55Hz
17. EQUALIZER LEVEL: reduziert den Pegel bei der durch EQUALIZER FREQUENCY eingestellten
Frequenz um at 7 = 0dB, 8 =1.2 dB, 9 =2.4 dB, 10 = 3.6 dB, 11 = 4 dB, 12 =5 dB, 1=6 dB, 2 =6.3 dB, 3 = 6.5 dB,
4 = 7 dB, 5 = 7.5 dB
18. EQUALIZER FREQUENCY: regelt die Frequenz, um die herum schmalbandig abgesenkt wird bei 7=17 Hz, 8=25Hz,
9=35Hz, 10=40Hz, 11=50Hz, 12=60Hz, 1=65Hz, 2=70Hz, 3=75Hz, 4=80Hz, 5=85Hz
19. SUBSONIC: unterdrückt unerwünschte tiefste Frequenzen unter 7=10Hz, 8=13Hz, 9=16Hz, 10=22Hz, 11=26Hz
12=30Hz, 1=34Hz, 2=39Hz, 3=43Hz, 4=47Hz, 5=50Hz
20. PHASE: regelt den Subwoofer auf gleiche akustische Phase wie die Hauptlautsprecher. Bezogen auf den
Hörplatz stellt man durch Probieren das beste Zusammenspiel mit den Hauptlautsprechern ein.
Dazu stellt man bei mittlerer Lautstärke HIGH CUT auf 17:00 = ganz rechts und dreht an PHASE bis es insgesamt am
Lautesten ist.
Danach stellt man HIGH CUT zurück auf die gewünschte Tiefpassfrequenz.
21. SAT OUT: begrenzt Übergangsfrequenz der Satellitenlautsprecher auf 7=30Hz, 8=36Hz, 9=60Hz, 10=97Hz,11=126Hz,
12=150Hz, 1=200Hz, 2=280Hz, 3=310Hz, 4=357Hz, 5=400Hz.
höchsten, der
die
Ende. Die

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the A-409 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Save PDF