Vielen Dank für Ihr Vertrauen zu STORCH. Mit dem Kauf haben Sie sich für ein Qualitäts-Produkt entschieden. Haben Sie trotzdem Anregungen zur Verbesserung oder aber vielleicht einmal ein Problem, so freuen wir uns sehr, von Ihnen zu hören. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Außendienst-Mitarbeiter oder in dringenden Fällen auch mit uns direkt.
Einsatzzweck Zum Auftragen von Bautenanstrichen und Beschichtungen. Geeignet für wasser- u. lösemittelbasierende Lacke, Lasuren, Grundierungen und die meisten airlesstauglichen Innen-Dispersionsfarben - bei Bedarf nach Herstelleranga- ben verdünnen. Anwendung nur durch geschultes Personal, für den professionellen Einsatz. Nicht zum Einsatz in explo- sionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
Page 4
WARNUNG FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR Brennbare Dämpfe wie z. B. Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Zur Vorbeugung von Bränden und Explosionen: - Keine entflammbaren Materialien in der Nähe offener Flammen oder Zündquellen wie Zigaretten, Motoren und elektrischen Anlagen spritzen. - Durch die Anlage strömende Farben und Lösungsmittel können zu statischen Aufladungen führen.
Page 5
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE ANLAGENVERWENDUNG Eine missbräuchliche Verwendung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. - Beim Spritzen immer geeignete Schutzausrüstung (Schutzanzug, Schutzhandschuhe, Augenschutz und Atemschutzmaske) tragen. - Nicht in der Nähe von Kindern in Betrieb nehmen oder spritzen. Kinder grundsätzlich von der Anlage fernhalten.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Bei der Verwendung oder Wartung der Anlage oder beim Aufenthalt im Arbeitsbereich der Anlage muss zum Schutz vor schweren Verletzungen einschließlich Augenverletzungen, Gehörverlust, Einatmen von toxischen Dämpfen und Verbrennungen geeignete Schutzausrüstung getragen werden. Diese Ausrüstung beinhaltet unter anderem Folgendes: - Augen- und Gehörschutz.
Gerätevorbereitung 6. Den Druckregler ganz nach links (entgegen dem Uhr- Beim erstmaligen Auspacken des Spritzgerätes oder nach zeigersinn) auf Minimaldruck drehen. längerer Einlagerung wie folgt vorgehen: 1. Den mitgelieferten Airless-Schlauch am Anschluss- gewinde geräteseitig anschließen und mit Hilfe eines Schraubenschlüssels fest anziehen. 7.
Inbetriebnahme 3. Den Druckregler auf den niedrigsten Wert drehen. Vorgang zur Druckentlastung Immer wenn Sie dieses Symbol sehen, den Vorgang zur 4. Das Abflussrohr in einen Behälter richten, und das Druckentlastung durchführen. Bypass-/Kreislaufventil auf PRIME (senkrecht) stellen, um den Druck zu entlasten. 5.
Bypass-/Kreislaufventil In der Position PRIME (senkrecht) wird nach Einschalten des Gerätes die Farbe über das Ansaugrohr aus dem Farb- gebinde angesaugt. PRIME (Ansaugen) 6. Das Bypass-/Kreislaufventil senkrecht auf PRIME stel- len. In der Position SPRAY (horizontal) leitet dieses Ventil das unter Druck stehende Material durch den Farbschlauch zur Pistole.
Page 10
4. Das Abflussrohr im Farbbehälter platzieren und wieder mit dem Ansaugrohr verbinden. Beim Hochdruckspritzen können Gifte in den Körper inji- ziert werden und zu ernsthaften Körperverletzungen füh- ren. Leckagen nicht mit der Hand oder einem Lappen abdichten. 13. Auf Leckagen kontrollieren. Falls Leckagen auftreten, den Vorgang zur Druckentlastung vornehmen (Seite 11), dann alle Anschlusselemente anziehen und die Inbetrieb- nahme wiederholen.
a. Mit Hilfe der Düse die Gummi- und Metalldichtung im c. Den pfeilförmigen Griff an der Düse nach vorne in Düsenschutz ausrichten. Spritzposition drehen. 4. Die Düsengruppe auf die Spritzpistole schrauben und handfest anziehen. Je nach Beschichtungsfläche kann die Düsenhalterung horizontal oder vertikal ausgerichtet wer- den.
Düsen- und Druckauswahl 413-Düse hat eine Strahlbreite von ca. 20 - 25 cm und eine Bohrlochgröße von 0,013 “ zoll (0,33 mm). Siehe Tabelle für empfohlenen Druck für Ihr Material. Siehe Herstellerempfehlungen auf dem Etikett des Farb- gebindes und / oder dem technischen Merkblatt. Maximale mit dem Spritzgerät kompatible Düsengrö- ßen: Zur Spritzapplikation max.
Page 13
Ausrichten der Spritzpistole 1. Den Abzug loslassen. Die Abzugssperre verriegeln. Die Düse in Reinigungsposition drehen (Pfeil der Düse zeigt Die Mitte der Spritzpistolendüse auf den unteren Rand nach hinten). des vorherigen Spritzganges richten, wobei sich die Spritzgänge jeweils zur Hälfte überlappen müssen. 2.
Reinigung 3. Ansaug- und Abflussrohr aus der Farbe nehmen, über- schüssige Farbe abwischen. Das Spritzgerät nach jeder Verwendung reinigen, um eine problemlose Inbetriebnahme bei der nächsten Verwen- dung des Spritzgerätes zu ermöglichen. 4. Das Abflussrohr (kleiner) vom Ansaugrohr (größer) tren- nen.
Page 15
10. Spülen, bis ca. 1/3 der Spülflüssigkeit aus dem Behäl- 13. Den Abzug weiterhin betätigt halten, dabei die Spritz- ter geleert ist. pistole schnell in den Abfallbehälter richten. Die Spritz- pistole in abgezogenem Zustand in den Abfallbehälter 11. Den Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. halten, bis die austretende Spülflüssigkeit relativ klar ist.
Reinigen der Spritzpistole 1. Den Pistolenfilter der Spritzpistole jedes Mal mit Was- ser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen, wenn das System gespült wird. Wenn der Spritzpistolenfilter beschädigt ist, diesen ersetzen. 5. Den Gerätefilter (C) auf Ablagerungen kontrollieren. Bei Bedarf den Filter mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer weichen Bürste reinigen.
2. Das Ansaug-/Spritzventil auf PRIME stellen. 5. Sobald die Konservierungsflüssigkeit aus dem Abfluss- rohr austritt (5-10 Sekunden), den Ein-/Ausschalter auf OFF stellen. 6. Das Ansaug-/Spritzventil auf SPRAY stellen, um die Lagerungsflüssigkeit während der Einlagerung im Spritz- gerät zu belassen. 7. Einen Kunststoffbeutel um Ansaug- und Abflussrohr binden, um Tropfen aufzufangen.
Page 19
Bypass-/Kreislaufventil • Leitet in PRIME-Stellung den Beschictungsstoff zum Abflussrohr. • Leitet in SPRAY-Stellung unter Druck stehende Flüssigkeit durch den Farbschlauch zur Pistole. • Entlastet das System bei Überdruck automatisch von Druck. Ventiltaster Drückt auf die Einlassventil-Kugel, sobald sie zum Lösen derselben betä- tigt wird.
Wartung Routinewartung ist wichtig, um den einwandfreien 1. Den Netzstecker des Spritzgerätes ziehen. Betrieb Ihres Spritzgerätes zu gewährleisten. 2. Die beiden Laschen an den Seiten der Wartungsklappe zu sich heranziehen, dabei die gesamte Klappe nach oben schieben. 3. Jetzt die Klappe so anheben, dass sie nach oben schwenkt.
Page 21
Abbau des Einlassventils 2. Die Schubstange der Pumpe nach oben oder unten bewegen, bis der Deckel auf gleicher Höhe mit der Öff- Der Rahmen enthält ein integriertes Werkzeug zur nung im Bügel liegt. Demontage der Einlassventilgruppe von der Pumpe. Wenn Sie vermuten, dass das Einlassventil verstopft oder blockiert ist, die Ventilgruppe abbauen und reinigen oder ersetzen.
Wenn sich der Motor bei demontierter Pumpe nicht dreht, wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline. Motor oder Steuerung sind beschä- Wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline . digt. Das Spritzgerät Rückschlagkugel des Einlassventils Den Ventiltaster betätigen, um die Kugel zu lösen, damit läuft, aber die...
Page 23
Rückschlagkugel des Auslassventils Auslassventil abschrauben, entfernen und Baugruppe rei- ist verklebt. nigen. Bypass-/Kreislaufventil ist verschlis- Wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline. sen oder durch Ablagerungen ver- stopft. Pumpe ist Düse eventuell teilweise verstopft. Verstopfte Düse reinigen. gefüllt, aber Wendedüse steht in REINI-...
Page 24
Eine Düse mit schmalerem Strahl wählen. Sicherstellen, dass die Spritzpistole ca. 25 - 30 cm von der Oberfläche entfernt ist. Das Spritzbild Der Druckregler ist verschlissen und Wenden Sie sich an die STORCH Service-Hotline. fällt extrem verursacht extreme Druckschwan- unterschiedlich kungen.
Airlesspistole 009 - Wartung ACHTUNG Bevor mit Wartungsarbeiten an der Pistole begonnen wird, alle Warnhinweise dieser Anleitung lesen und den Druck entlasten. Reinigung / Austausch des Filters (6) 1. Den Druck entlasten. Die Abzugssperre verriegeln. 2. Den Materialschlauch von Pistole und Drehgelenk (5) lösen. 3.
Bei Vorliegen eines Gewährleistungs- bzw. Garantiefalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie, uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren. Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer...
EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6-8 D - 42107 Wuppertal Hiermit erklären wir, dass das nachstehend genannte Gerät aufgrund dessen Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli- nien entspricht.
Thank you for purchasing a STORCH product. You have purchased a quality product. If you would like to suggest an improvement, or experience a problem with your product, please do not hesitate to con- tact us. Please contact your field sales representative or, in urgent cases, contact us directly.
Application Applying coatings to buildings and other objects. Suitable for water/solvent-based paint, varnish, primer and the majo- rity of interior emulsion paints compatible with airless - if required, dilute as per manufacturer instructions. For profes- sional use by trained staff only. Not approved for use in areas with risk of explosion. Important Safety Instructions Read all warnings and instructions in this manual, related manuals, and on the unit including the power cord.
Page 36
WARNING FIRE AND EXPLOSION HAZARD Flammable fumes, such as solvent and paint fumes, in work area can ignite or explode. To help prevent fire and explosion: - Do not spray combustible materials near an open flame or sources of ignition such as cigarettes, motors, and electrical equipment.
Page 37
EQUIPMENT MISUSE HAZARD Misuse can cause death or serious injury. - Always wear appropriate protective suits, gloves, eye protection, and a respirator or mask when painting. - Do not operate or spray near children. Keep children away from equipment at all times. - Do not overreach or stand on an unstable support.
PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT Wear appropriate protective equipment when in the work area to help prevent serious injury, including eye injury, hearing loss, inhalation of toxic fumes, and burns. This protective equipment includes but is not limi- ted to: - Protective eyewear, and hearing protection. - Respirators, protective clothing, and gloves as recommended by the fluid and solvent manufacturer.
Preparing the device Proceed as follows when unpacking the sprayer for the first time or after long term storage: 1. Connect the enclosed Airless hose to the device and tighten it using a wrench. 7. Remove the packaging material from the intake filter when unpacking the sprayer for the first time.
Initial operation Pressure relief procedure 4. Put the drain pipe into a pail and set the bypass valve Follow the Pressure Relief Procedure whenever you see to PRIME (vertical). this symbol. 5. Firmly hold the sprayer against a pail and point it into the pail.
Bypass valve In PRIME position (vertical) the paint is fed in from the paint container via the intake pipe. PRIME 7. Plug power supply cord into a correctly grounded electrical outlet. 8. Operate the valve button twice to disengage the inlet ball.
Page 42
Fill Pump Material setting: it may be required to dilute the coa- 1. Position the intake pipe in the paint pail and submerge ting substance depending on the viscosity. In this context, it in paint. please note the technical data sheet of the coating sub- stance.
c.Turn the arrow shaped handle on the spray tip forward to the spray position. 4. Screw spray tip assembly onto the gun and tighten it by hand. The tip holder can be aligned vertically or hori- zontally depending on the coating surface. Adjust Pressure Control The pressure regulator enables continuous pressure adjustments.
Tip and Pressure Selection See table for recommended spray pressure for your mate- rial. See the manufacturer recommendations on the label of the paint pail and/or the technical notice. Maximum tip size compatible with sprayer: For spray application 0.019" For use with LeOS system max. 0.021" Selecting the correct tip size Last two digits = tip hole size in thousands of an inch.
Page 45
stroke, overlapping each stroke by half. 3. Engage the trigger safety lock. Turn the tip back to the spray position (arrow once again points towards the front). Spray Pattern Quality 4. Disengage the trigger safety lock and continue spraying. A good spray pattern is evenly distributed as it hits the surface.
Cleaning Cleaning the sprayer after each use results in a trouble free start up the next time the sprayer is used. 4. Separate the drain tube (small) from the intake pipe (large). • See the section on warehousing for information on long-term storage.
Page 47
always enough flushing/cleaning agent in the pail. The 11. Turn ON/OFF switch to the OFF position. device must not run dry! NOTE: Step 12 is for returning paint in airless paint hose to paint pail. A 15 m hose contains approximately 1 litre of paint.
1. Clean the gun filter with water or flushing agent and a brush each time you flush the system. Replace gun filter if damaged. 5. Check the device filter (C) for debris. If needed, clean filter with water or flushing fluid and a soft brush. a.
escapes from the drain pipe (5-10 seconds). 6. Set the Prime/Spray valve to SPRAY so the preserva- tion substance remains within the system during storage. 7. Tie a plastic bag around the intake and drain pipes to collect drops. 3. Turn ON/OFF switch to ON position. 4.
Page 51
Bypass valve • In PRIME position, it feeds the coating substance to the drain pipe. • In SPRAY position it feeds the pressurised substance through the hose to the gun. • Automatically relieves system pressure in overpressure situations. Valve button Taps the inlet valve ball when pushed to disengage it.
Maintenance Routine maintenance is important to ensure proper opera- tion of your sprayer. 3. Now lift the flap so that it swivels towards the top. Activities Interval Check/clean device filter, input Daily or each screen and gun filter. time you spray Inspect motor shroud openings for Daily or each blockage.
Page 53
assembly and clean or replace. Maintenance 1. Remove the intake pipe or hopper from the sprayer. 2. Insert the pump input into the frame and turn the pump unit to disengage the inlet valve. Remove inlet valve. 3. Close the maintenance flap and in this process, push the entire flap towards the inlet side of the pump.
Water is frozen in pump.) If not frozen, check for hardened paint in pump. Contact the STORCH Service Hotline if the motor does not crank once the pump has been disassembled. Motor or control is damaged.
Page 55
Inspect suction tube connection for cracks or vacuum leaks. Outlet valve check ball is stuck. Unscrew outlet valve, remove, and clean assembly. Bypass valve worn or clogged by Contact the STORCH Service Hotline debris. Pump is primed, Spray tip may be partially clogged. Clear spray tip clog.
Page 56
Choose spray tip with narrower fan. Make sure the spray gun is approximately 25 - 30 cm from the surface. Fan pattern vari- Pressure control switch is worn and Contact the STORCH Service Hotline es dramatically causing excessive pressure variation. while spraying. Cannot trigger Trigger lock engaged.
Airless gun 009 - maintenance NOTE Before starting any maintenance work on the spray gun, please read through all of the warnings in this manual and relieve the pressure. Cleaning/replacing the filter (6) 1. Depressurise. Engage trigger lock. 2. Disconnect the fluid hose from the spray gun and swivel joint (5). 3.
Wear parts are not covered by such claims. All claims shall become void in the event of installation of third party components, improper handling and storage, as well as in the event of obvious disregard of the operating instructions. Repairs: All repairs have to be conducted on our premises or by an authorised STORCH service centre.
EC Declaration of Conformity Name / Address of issuer: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH Platz der Republik 6 - 8 D-42107 Wuppertal We herewith declare, that the following machine complies with the fundamental health and safety requirements of the EC Directives in ter- ms of its design, construction and version we have brought into circulation.
Page 68
Art.-Nr. Bezeichnung 69 00 30 Airless EasySpray ES 300 69 45 25 LeOS SprayRoller Set 69 09 10 Korrosionsschutz CoroCheck 1 l Art. no. Description 69 00 30 Airless EasySpray ES 300 69 45 25 LeOS spray roller set 69 09 10 CoroCheck corrosion protection 1 l Malerwerkzeuge &...
Need help?
Do you have a question about the Airless EasySpray ES 300 and is the answer not in the manual?
Questions and answers