Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise homeCLU – Allgemeine Beschreibung Bezeichnungen Systemvoraussetzungen/-einschränkungen Produktbeschreibung Installationsvorbereitung Phasen-Anschlussmuster Installation der Wallbox Konfiguration der Wallbox für homeCLU Installation der homeCLU Zuordnung der Ladecontroller-Adresse zum Sensoreingang Installationsbeispiele TN-System Konfiguration der homeCLU Fehlerbehandlung Eingeschränkter Betriebsmodus Statusanzeige Steuereingänge 1 und 2...
1. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Installationsanleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie homeCLU installieren. homeCLU darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Diese Installationsanleitung beschreibt die notwendigen Schritte zur Installation der homeCLU. Zur Installation anderer Komponenten, wie beispielsweise der Ladestation, beachten Sie bitte die Installationshandbücher der jeweiligen Geräte.
2. homeCLU – Allgemeine Beschreibung Mehr Leistung für Ihre Ladung! homeCLU ist ein Steuergerät, das an Standorten mit begrenzter Stromkapazität die optimale Ladung von Elektromobilen ermöglicht. homeCLU misst den Stromfluss an der Hauptsicherung und verteilt Leistungsüberschüsse auf die angeschlossenen Ladestationen. homeCLU: •...
• Nur für Mode-3-Ladekabel geeignet. Der Einsatz von Adapterkabeln zwischen Ladepunkt und Fahrzeug ist nach der international gültigen Norm nicht zulässig. • homeCLU ist nicht mit den Lademodi 1 und 2 kompatibel. • eMH3-Modelle mit RFID-Lesemodul sind nicht mit homeCLU kompatibel.
6. Installationsvorbereitung Lesen Sie diese Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie homeCLU installieren. Überprüfen Sie vor der Installation die folgenden Punkte: • Anzahl der Ladepunkte • Schaltvermögen der Hauptsicherung • Benötigter Gesamtladestrom je Phase • Verfügbarer Ladestrom je Ladepunkt • Netzform M Anschlusspunkt: TN-, IT- oder TT-System •...
Page 9
• Schwarz = L2 • Grau = L3 • Blau = N Rotieren Sie die Phasenreihenfolge beim Anschluss der Ladepunkte an die Sicherungen bzw. Anschlussklemmen um jeweils einen Schritt. Zur Phasenverteilung können herkömmliche „L1-L2-L3-N“ Sammelschienen für 4-polige DIN- Hutschienengeräte genutzt werden. www.defa.com Deutsch...
• Alle Wallboxen müssen an denselben Erdungspunkt angeschlossen werden, da sonst die Kommunikation unterbrochen oder die homeCLU beschädigt werden könnte. • Verbinden Sie homeCLU und Wallbox mit einem Datenkabel. › Verwenden Sie dazu die RJ12-Stecker aus dem Lieferumfang der homeCLU. › Verwenden Sie Datenkabel mit mindestens zwei verdrillten Adernpaaren. ›...
Stromnetz anschließen. 9. Konfiguration der Wallbox für homeCLU • Öffnen Sie die Wallbox und schließen Sie das DEFA „USB-RS485 Interface“ (Konfigurationsschnittstelle) an den Ladecontroller an. • Starten Sie die PC-Anwendung und stellen Sie den maximalen Ladestrom ein, den Sie im Abschnitt „6.
• Adresse 2 und 5 • Adresse 3 und 6 Diese Anschluss- und Adressmuster müssen auch beim Anschluss von weniger als sechs Wallboxen befolgt werden. Beachten Sie hierzu auch das separate homeCLU Installationsdiagramm. Hinweis: Für 1-phasiges Laden ohne Phasenrotation mit maximal zwei Ladepunkten müssen folgende Adressen genutzt werden: •...
Page 13
Wechselstromsensoren sind nicht für den Einsatz mit nicht-isolierten Sammelschienen vorgesehen, wie sie in manchen Hauptsicherungstafeln genutzt werden. › Achtung! Klemmen Sie die Wechselstromsensoren unbedingt an die Phase(n) an, die der Anschlusskonfiguration der Ladestation(en) entsprechen. Beachten Sie dazu das Dokument mit den Installationsdiagrammen. Empfohlen Alternativ www.defa.com Deutsch...
Page 14
Versorgungsleitungen. Befestigen Sie die Kabel mit Kabelbindern an entsprechenden 230VAC Befestigungspunkten. • Schließen Sie die 230 V-Versorgung an das Netzteil an, um homeCLU zu starten. Drehmoment der Schrauben: 0,4-0,6Nm. › Achtung! Überprüfen Sie die Anschlüsse, bevor Sie homeCLU an das Stromnetz anschließen!
12. Installationsbeispiele TN-System Stromversorgung Max # Stromleitung (Ladenetz) Transformator Lade- punkte Netzform Phasen Netzform Phasen Weitere Informa- tionen finden Sie unter „homeCLU Ins- tallationsdiagramme für TN-Systeme“. Bitte kontaktieren Sie für andere Netzwerke den Service von ABL. Deutsch www.defa.com...
Hinweis! Beachten Sie bei der Konfiguration immer das zugehörige externe Versorgungsnetz. • Verbinden Sie einen Windows-Computer oder ein Android-Gerät mit dem homeCLU Kommunikationsanschluss. Verwenden Sie zum Anschluss an einen PC das DEFA USB- RS485 Interface. Zum Anschluss an ein Android-Gerät wird zusätzlich ein USB-Adapter benötigt.
Page 18
• Schließen Sie das/die Datenkabel der Wallbox(en) an den Kommunikationsanschluss der homeCLU an. Wichtig: Um homeCLU mit der neuen Konfiguration zu starten, trennen Sie die Stromverbindung von homeCLU und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten. Hinweis: Im Falle eines statisch zur Verfügung stehenden Gesamtladestroms, der zwischen den Ladepunkten verteilt werden soll, konfigurieren Sie die homeCLU auf “Kein Sensor”.
Die homeCLU erkennt automatisch Sensorfehler und Unterbrechungen der Kommunikation mit den Ladepunkten. Bei einem Sensorfehler wechselt die homeCLU in einen eingeschränkten Betriebsmodus. Bei eine Unterbrechung der Kommunikation versucht homeCLU 30 Sekunden lang, die Verbindung wiederherzustellen. Sofern die Kommunikation nicht wiederhergestellt werden kann, beendet der Ladepunkt den Ladevorgang automatisch nach 1 bis 5 Minuten (je nach Konfiguration des Ladepunkts).
Steuereingang 1 kann verwendet werden, wenn der Endbenutzer die Ladeleistung zu verschiedenen Tageszeiten oder an verschiedenen Wochentagen variieren möchte, um beispielsweise die Ladegeschwindigkeit an unterschiedliche Energietarife anzupassen. Dies kann über einen externes zeitgesteuertes Relais erfolgen, das IN1 auf GND schaltet. Beispiel, Steuereingang 1: Deutsch www.defa.com...
18. Relais-Ausgang Beispiele: Um die Ladevorgänge zu priorisieren, lassen sich während des Ladevorgangs über den Relaisausgang der homeCLU andere Ladeströme steuern. Die Belastbarkeit des Relaisausgangs beträgt 5 A bei 250 V AC. Über das Konfigurationsprogramm lassen sich die folgenden Relaiszustände auswählen: • Immer aus (Voreinstellung)
-24 bis +24 V DC (nicht betriebsbereit): Leistungsaufnahme: 3 W IP Schutzklasse: Belastbarkeit Relaisausgang: 250 V @ 5 A Abmessungen homeCLU (B x H x T): 54 x 91 x 58 mm DIN-Modulbreite, homeCLU: 3 Module DIN-Module, Stromversorgung: 1,5 Module Gewicht, homeCLU: 89 g...
20. Kontaktdaten Telefon: +49 (0) 9123 188 600 E-Mail: support@abl.de Produkte, Produkt-Spezifikationen und -Daten können ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden. Auf https://www.abl.de/de/service/downloads.php finden Sie die aktuelle Version dieser Installationsanleitung. www.defa.com Deutsch...
Page 24
System requirements/limitations Product description Before installation Phase connection pattern Installing the wallbox Configuring the wallbox for homeCLU Installing homeCLU Charge controller address vs. current sensor input Installation examples TN network Configuring homeCLU Failure handling Limited operation mode...
A warning symbol means that extra care must be taken; otherwise damage or injury could occur. homeCLU is to be used exclusively for its intended purpose. Use for any other purpose, or in any other manner, will be deemed to be "not in accordance with the intended purpose".
3. homeCLU general description Get more power for charging! homeCLU is a control unit used to optimize charging of electric vehicles in locations with a limited power supply. homeCLU measures the current going through the main fuse, and directs available surplus power to connected charging stations.
• Minimum 6A must be available for each charge point. • Maximum main inlet fuse size: 4x63A • homeCLU safety margin for the system in total is 10% • Maximum 6 charge points for three-phase charging • Maximum 2 charge points for single-phase charging on the same phase(s) •...
Input AC current sensor 1 Input AC current sensor 2 Communication port Input AC current sensor 3 Relay output Control input ground LED status indicator Control input 2 12V DC power (−) Control input 1 12V DC power (+) LED power indicator English www.defa.com...
6. Before installation Read the installation manual carefully before installing homeCLU. To be assessed before installation: • Number of charge points • Main inlet fuse size • Preferred total charging current per phase • Available charging current for each charging point •...
Page 30
Create a fixed phase rotation at the output of the fuses, or terminal blocks, one rotation- step per connected charge point. All phases may be distributed with a regular "L1-L2-L3-N" bus bar suitable for 4-pole DIN block devices. English www.defa.com...
• All wallboxes must be connected to the same grounding point; otherwise the communication may be lost or homeCLU may be damaged. • Connect a communication cable between homeCLU and the wallbox. › Use RJ12 connectors included in the homeCLU kit.
• Apply mains power to the wallbox(es), after thorough inspection of the installation. 9. Configuring the wallbox for homeCLU • Open the wallbox and connect the "USB-RS485 interface" (adjustment kit) from DEFA to the charge controller. • With the PC application, set the maximum charging current planned in section titled "6.
This connection and address pattern must be followed even when fewer than six wallboxes are used. See the installation diagram for your homeCLU system in the separate document. Note: for single-phase charging without phase rotation, maximum two charge points, the charge controller addresses must be: •...
Page 34
Warning! Be sure to clip the AC current sensor(s) on to the phase(s) that correspond(s) to the chosen connection pattern for the charging station(s). See the installation diagram for your installation in a separate document. • Make sure that the sensors are properly locked. Listen for a firm "click" when locking. 12mm English www.defa.com...
Page 35
0,4-0,6Nm. • Route the communication cables away from line-voltage elements. Do not route the homeCLU cables in parallel with the supply lines. Secure the cables with nylon cable ties to suitable fixing points. • Power up homeCLU by connecting 230V AC to the power supply. Screw terminal installation torque: 0,4-0,6Nm.
Power line out Power line in Max # (Charging network) Transformer charge Network Network points Phases Phases type type Single Single See "homeCLU installation Three Single diagrams for TN Three Three network". For other network types, please contact ABL. www.defa.com English...
Note! Configure according to the "power line in" network. • Connect a Windows computer or an Android device to the homeCLU's communication port. Use the USB-RS485 interface from DEFA to connect a PC. Use an additional USB adapter cable to connect to an Android device.
Page 39
10 seconds before powering it up again. Note: in case of a fixed total charging current, shared between each charge point; configure homeCLU with "No sensor". The homeCLU will no longer measure the load of the fuse element.
In the case of current sensor failure, homeCLU will go into limited operation mode. In the case of communication loss, homeCLU will continue trying to establish communication for 30 seconds.
2, if both are activated. 18. Relay output Examples: To prioritize charging, the relay output of homeCLU can be configured to control other loads while charging. The maximum current handling for the relay output is 5A at 250V AC. The relay action can be set using the configuration tool: •...
-24 to +24V DC (non-operational): Power consumption: IP rating: Maximum relay output: 250V AC @ 5A Dimensions homeCLU (W x H x D): 54 x 91 x 58mm DIN rail modules, homeCLU: 3 modules DIN rail modules, power supply: 1.5 modules...
20. Contact information Phone: +49 (0) 9123 188 600 Visit https://www.abl.de/en/service/downloads.php for other contact information. Products, product specifications and data are subject to change without prior notice. See https://www.abl.de/en/service/downloads.php for the latest version of this installation manual. www.defa.com English...
Need help?
Do you have a question about the homeCLU and is the answer not in the manual?
Questions and answers