Automatische Ph-Wert Übernahme Aus Ph-Messung (Nur Bei Deaktiviertem Logger) - Lovibond SD 300 pH Instruction Manual

Water testing tintometer group
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.3.2 automatische pH-Wert Übernahme aus pH-Messung (nur bei
deaktiviertem Logger)
i
Achten Sie während den Messungen immer darauf, dass Ihre pH- und Redox-
Elektroden in gutem Zustand sind und vor dem Einbringen in die Lösung gründlich
gereinigt und getrocknet wurden.
Stellen Sie zunächst die pH-, die Redox-Elektrode und den Temperaturfühler in die Lösung
und rühren Sie vorsichtig um.
1. Messen des pH-Wertes:
Stecken Sie die pH-Elektrode und den Temperaturfühler an das Gerät an.
Stellen Sie anschließend das Gerät zunächst auf pH-Messung und führen Sie bei Bedarf
eine Kalibrierung der Elektrode durch (siehe 6.4 „Kalibrieren der pH-Messung" und 7
„Konfiguration des Gerätes").
Anschließend messen Sie den pH-Wert der Lösung und speichern den Messwert mit der
Taste "enter"
ab, da ansonsten der pH-Wert gelöscht wird und per Hand eingegeben werden muss.
2. Feststellung des rH-Wertes:
Stecken Sie nun die Redox-Elektrode an und konfigurieren das SD 300 pH auf rH-Messung.
In der Hauptanzeige erscheint nun der rH-Wert der Lösung, in der Nebenanzeige werden
abwechselnd der zuvor gemessene pH-Wert und die Temperatur angezeigt.
6.4 Kalibrieren der pH-Messung
Die Elektrodendaten von pH-Elektroden sind durch Alterung und Exemplarstreuung großen
Schwankungen unterworfen. Deswegen ist vor einer Messung eine Kontrolle der aktuellen
Kalibrierung mit Pufferlösungen nötig, bei Abweichungen muss eine Neukalibrierung vorge-
nommen werden. (siehe auch Kapitel 11 GLP)
Pufferlösungen sind Flüssigkeiten, die einen exakten pH-Wert aufweisen. Zur Kalibrierung
können folgende Puffer verwendet werden:
- Standard-Serie (im Lieferumfang "Set" enthalten)
- DIN-Serie (CAL dIn; pH 1.68 (A), pH 4.01 (C), pH 6.87 (D), pH 9.18 (F) und pH 12.45 (G))
- beliebige Puffer (CAL Edit; neutraler Puffer im Bereich 6,5 ... 7,5pH).
Die Lebensdauer der Pufferlösungen ist begrenzt und wird u.a. durch unzureichendes
i
Spülen und Trocknen beim Wechsel zwischen Lösungen stark verkürzt. Dies kann zu
Fehlkalibrierungen führen! Deshalb zur Kalibrierung möglichst frische Pufferlösungen
verwenden, Spülen mit entionisiertem oder destilliertem Wasser!
6.4.1 Die automatische Temperaturkompensation bei der Kalibrierung
Sowohl das Signal der pH-Elektrode, als auch pH-Puffer sind temperaturabhängig. Falls ein
Temperaturfühler angeschlossen ist wird der Temperatureinfluss der Elektrode sowohl beim
Messen als auch bei der Kalibrierung vollautomatisch kompensiert. Andernfalls sollte die
tatsächliche Temperatur des jeweiligen Puffers möglichst genau eingegeben werden (s.u.).
Wird mit der Standard- bzw. mit der DIN-Puffer Serie gearbeitet, werden zusätzlich auch die
Temperatureinflüsse der Puffer kompensiert. Bei manueller Pufferwahl sollten die pH-Werte
der Puffer bei der zugehörigen Temperatur eingegeben werden, um eine möglichst genaue
Kalibrierung zu erreichen.
SD 300_pH_1 01/2013
ab. Schalten Sie das Gerät bis zum Abschluss der rH-Messung nicht
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SD 300 pH and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents