Inbetriebnahme
Netzspannung beachten!
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-Aus-Schalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-Aus-
Schalter 2 drücken.
Zum Feststellen den Ein-Aus-Schalter 2 in gedrück-
tem Zustand mit dem Feststellknopf 3 arretieren.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-Aus-Schalter
2 loslassen bzw. drücken und loslassen.
Stufenlose Hubzahlregulierung
Leichter Druck auf den Ein-Aus-Schalter 2 bewirkt
eine kleine Hubzahl. Mit zunehmendem Druck wird die
Hubzahl erhöht.
Hubzahlvorwahl
Mit dem Stellrad 1 lässt sich die erforderliche Hubzahl
(auch während des Laufes) vorwählen.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den
Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch prakti-
schen Versuch ermittelt werden.
Späneblasvorrichtung
(PST 750 PE/PST 850 PE)
Mit dem Luftstrom der Späneblasvorrichtung 8 kann
die Schnittlinie von Spänen frei gehalten werden.
Späneblasvorrichtung ein:
Für Arbeiten in Holz, Kunststoff u.Ä.
mit großem Spanabtrag.
Späneblasvorrichtung aus:
Für Arbeiten in Metall und Verwen-
dung von Kühl- und Schmierflüssig-
keit.
Pendelung einstellen
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht
eine optimale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit,
Schnittleistung und Schnittbild an das zu bearbeitende
Material.
Die Pendelung kann mit dem Einstellhebel 7 (auch bei
laufender Maschine) eingestellt werden.
Stufe 0:
keine Pendelung
Stufe I:
kleine Pendelung
Stufe II:
mittlere Pendelung
Stufe III:
große Pendelung
2 609 932 299 • (03.03) T
Es wird empfohlen:
–
die Pendelstufe umso kleiner zu wählen bzw. die
Pendelung abzuschalten, je feiner und sauberer
die Schnittkante werden soll,
–
bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen wie
z.B. Blechen die Pendelung auszuschalten,
–
in harten Werkstoffen wie z.B. Stahl mit kleiner
Pendelung zu arbeiten,
–
in weichen Materialien und beim Schnitt in Faser-
richtung mit maximaler Pendelung zu arbeiten.
Die optimale Einstellung kann durch praktischen Ver-
such ermittelt werden.
/
Schnittwinkel einstellen
C
D
PST 650 PE/PST 750 PE
Die Schraube 17 lösen, und die Fußplatte 6 leicht in
Richtung Sägeblatt schieben. Die Fußplatte ist beid-
seitig um 45° schwenkbar.
Beliebige Schnittwinkel lassen sich mit einem Winkel-
messer 18 exakt einstellen.
Für die Einstellung präziser Gehrungswinkel besitzt die
Fußplatte eine Skala 16 mit Einrastpunkten in 15°-
Schritten. Die geschwenkte Fußplatte bis zum Einras-
ten in Richtung Ausblasöffnung schieben.
Die Schraube 17 anschließend wieder festziehen.
PST 850 PE
Den Spannhebel 5 aus der Fußplatte 6 herausschwen-
ken und die Fußplatte durch Linksdrehen des Spann-
hebels lösen.
Danach die Fußplatte 6 leicht in Richtung Sägeblatt
schieben. Die Fußplatte ist beidseitig um 45°
schwenkbar.
Beliebige Schnittwinkel lassen sich mit einem Winkel-
messer 18 exakt einstellen.
Für die Einstellung präziser Gehrungswinkel besitzt die
Fußplatte eine Skala 16 mit Einrastpunkten in 15°-
Schritten. Die geschwenkte Fußplatte bis zum Einras-
ten in Richtung Ausblasöffnung schieben.
Den Spannhebel 5 anschließend durch Rechtsdrehen
wieder festziehen und zurück in die Fußplatte schwen-
ken. Darauf achten, dass der Spannhebel vollständig
in der Fußplatte 6 versenkt ist.
Deutsch–3
Need help?
Do you have a question about the PST 650 PE and is the answer not in the manual?
Questions and answers