Owner's Manual For Your Safety ● Do not use this product and its bundled items for other than photography use. ● The safety of the product is carefully considered, but make sure to read these safety notes carefully and use the product properly. ●...
Page 3
Warning Do not take apart, heat, throw into fire, charge, or fry the battery. It can cause the battery to burst. Use only the battery specified for use with this camera. A different type can cause overheating or fire. Keep the battery out of the reach of small children. Small children may accidentally swallow the battery.
Page 4
Beschreibung der Bedienelemente Skala zur Einstellung von Sucherfenster Belichtungskorrekturen Beleuchtungsfenster für den Leuchtrahmen (+/-2 LW in Drittelstufen) Fenster des Belichtungsmessers Entriegelungsknopf des Einstellrades Zeit-Einstellrad mit ISO-Einstellung des Belichtungsmessers Ein-/Ausschaltknopf X-Kontakt für Blitzgeräte mit Kabelanschluss (PC-Buchse) Filtergewinde Ösen für den Trageriemen Schärfentiefeskala Entfernungs-Einstellring Objektiv...
Page 5
Zubehörschuh mit Mittenkontakt Zählwerk für Blitzgeräte Auslöser Gewinde für Drahtauslöser Einblick des Entfernungsmessers Transportrad Kontrollleuchte für Verschlussöffnung Rückwandverriegelungl Memohalter für Filmschachtelabriß Filmtypenanzeige (120 oder 220)
Page 6
Formatwähler (6x6 oder 6X7) Start-Markierung für 6X6 Start-Markierung für 6X7 Aufwickelspulenkammer Filmspulenkammer Aufwickelspule Filmtypwähler (120 oder 220) Filmandruckplatte Batteriefachabdeckung Filmandruckfeder Aufwickelspulenachse Stativgewinde A 1/4, DIN 4503 (1/4" Filmspulenachse Entriegelungstaste für Filmspule (rot)
Page 7
Anzeigen im Sucher Sucherrahmen Entfernungsmessfeld Anzeige der Zeitautomatik Anzeige der Verschlusszeit Wenn die 500 bei der Anzeige der Verschlusszeit schnell Leuchtrahmen Anzeige des Bildformates blinkt, bedeuted dies, dass es zu Überbelichtungen Kommen kann. Wenn die 4 bei der Anzeige der Verschlusszeit schnell Wenn alle Verschlusszeitanzeigen leuchten, oder blinkt, führt es zu Unterbelichtungen.
Page 8
Befestigung des Trageriemens ●ACHTUNG: Bei Verwendung eines anderen Riemens, vergewissern Sie sich zuvor, dass er wirklich stabil genug ist, um das Kameragewicht zu tragen. Benutzen Sie keine Trageriemen, die für Mobilfunkgeräte hergestellt wurden. Befestigen Sie den mitgelieferten Tragriemen an der Kamera, wie es auf der Abbildung zu sehen ist.
Page 9
Anbringen / Abnehmen des Okularschutzglases am Sucher Zum Anbringen, schrauben Sie das Okularschutzglas oder eine optionale Augenkorrekturlinse in das Innengewinde am Sucherokular.
Page 10
Einlegen der Batterie Sie benötigen eine Lithium Batterie vom Typ CR2 (3V). ❶ Lösen Sie den Batteriefachdeckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, mit Hilfe einer Münze. Die Batterieleistung wird bei Niedrigtemperaturen beeinträchtigt und kann zu Batteriekapazitätsverlust führen. Wir empfehlen eine Ersatzbatterie bereit zu halten, die Sie bei normalen Temperaturen aufbewahren.
Page 11
❷ Die Batterie muss mit Ihrem Pluspol (+ Markierung) ❸ Setzen Sie nun den Batteriefachdeckel wieder auf und drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, nach unten eingesetzt werden. bis dieser fest geschlossen ist. Batterie Test Der Batteriestatus kann getestet werden, indem Sie den Auslöseknopf halb drücken und dadurch das “A”...
Page 12
Einschalten der Kamera Ausschalten der Kamera ❶ ❷ Drehen Sie den Leistungsschalter entgegen dem Drehen Sie den Leistungsschalter im Uhrzeigersinn und Uhrzeigersinn, um einzuschalten. gleichen Sie die weisse Linie mit dem “L”(lock) ab. ☞ ☞ Die Energie wird nun eingeschaltet und die Die Energie wird nun abgeschaltet und der Kamera ist bereit zum Fotografieren.
Page 13
Anbringen/ Abnehmen der Streulichtblende Filter Filter, die bei dieser Kamera verwendet Die Streulichtblende ist ein optionales Zubehörteil. werden können Verwenden Sie Filter mit einem Durchmesser von Φ 58mm. ✽ Anbringen von zwei oder mehr Filtern kann zur Vignettierung führen. ❶ Lösen Sie die Feststellschraube an der Sonnenblende.
Page 14
Film einlegen Öffnen / Schließen der Rückklappe In der Bessa III W lassen sich Rollfilme vom Typ 120 oder 220 verwenden. Verglichen mit dem Typ 120 bietet der Typ 220 die doppelte Anzahl an Aufnahmen. Da er jedoch nicht auf voller Länge mit Schutzpapier hinterlegt ist, muss die Filmandruckplatte zu seiner Verwendung entsprechend verstellt werden, um eine optimale Planlage zu gewährleisten.
Page 15
Filmtyp-Einstellung Aufnahmen pro Film Filmtyp 120 Filmtyp 220 6X7 cm 6X6 cm Durch Verschieben der Filmandruckplatte in eine der beiden Positionen 120 oder 220 legen Sie fest, welchen Filmtyp Sie benutzen möchten. ☞ Die Filmplanlage und das Bandzählwerk stellen sich dabei automatisch auf den ausgewählten Filmtyp ein.
Page 16
Wahl des Bildformates (6x7 oder 6x6) 6x7 cm 6x6 cm Öffnen Sie die Rückwand und bringen Sie den Formatwähler mit Hilfe einer Münze in die gewünschte Position. ☞ Wenn Sie das Format 6x6 cm auswählen, wird die Bildmaske durch bewegliche Maskenbänder an den Seiten verkleinert, das Zählwerk und der Leuchtrahmen im Sucher werden automatisch entsprechend angepasst.
Page 17
Laden des Films mittels Easy-Load-System Falls noch nicht geschehen, setzen Sie zunächst die leere Filmspule des letzten Films um, auf die andere Seite der Kamera, Sie dient jetzt als Aufwickelspule für den nächsten Film. ❶ ❷ ❹ Öffnen Sie die Kamerarückwand Entnehmen Sie die Spule und Legen Sie nächstes den und drücken Sie die...
Page 18
Easy Loading System 6x7cm 6x6cm Nehmen Sie das Führungspapier der Spule an dem ① schmalen (5 mm) Loch in dem Führungspapier. Versichern Sie sich, dass das Papier fest in der Spule ② sitzt und drehen Sie dann am Transportrad bis die Startmarkierung übereinstimmt.
Page 19
Einstellung der Filmempfindlichkeit Vorlegen des Films bis zur ersten Aufnahme Vergewissern Sie sich, ob Sie die richtige Filmempfindlichkeit für Ihren Film eingestellt ist. Nach Einlegen des Films und Schließen der Rückwand, drehen Sie das Transportrad solange weiter, bis es stoppt. ☞...
Page 20
Entnehmen des Films ❶ ❷ Nach der letzten Aufnahme eines Films, drehen Sie Öffnen Sie die Rückklappe und drücken Sie die rote Entriegelungstaste. das Transportrad solange weiter, bis sich der Film ❸ vollständig auf der Aufwickelspule befindet. Entnehmen Sie die Aufwickelspule mit dem belichteten Film. ☞...
Page 21
❹ Falten Sie das Lichtschutzpapier des Films entlang der entsprechenden Markierung, schlagen Sie es unter und fixieren Sie es mit dem dazu bestimmten Klebestreifen. So verhindern Sie ein versehentliches Abrollen des belichteten Films von seiner Spule. Wechseln Sie den Film möglichst bei gedämpftem Licht, notfalls im eigenen Körperschatten.
Page 22
Kamerahaltung Einstellbereich 0.7m - ∞ Sucherabdeckung 90% des Bildfeldes bei 3m Entfernung. Halten Sie die Kamera stets mit beiden Händen, wenn Sie fotografieren. Bildgestaltung im Sucher Die Linien des Leuchtrahmens im Sucher vermitteln Ihnen einen recht genauen Ausblick auf den Bildinhalt Ihres späteren Fotos. Sie zeigen bei einer Motiventfernung von 3m 90 % des tatsächlichen Bildfeldes auf dem film.
Page 23
Einstellung der Aufnahmeentfernung Entfernungsmessfeld ❶ ❷ ❸ Sehen Sie mittig durch den Drehen Sie nun den Stellen Sie nun die Entfernung so ein, dass Sucher und richten Sie die Entfernungsring. die Doppelkonturen zur Deckung kommen. Suchermitte mit dem Entfernungsmesserfeld auf das Motivdetail, das im späteren Foto die optimale Bildschärfe zeigen soll.
Page 24
Auslösen und Filmtransport Sobald das Zählwerk 1 oder höher anzeigt und der Laufboden geöffnet ist, lässt sich die Kamera auslösen. (Allerdings verhindert eine Doppelbelichtungssperre, dass Sie versehentlich zweimal hintereinander auslösen, ohne zwischenzeitlich den Film transportiert zu haben). Kontrollleuchte für Verschlussöffnung ❶...
Page 25
❷ Drehen Sie anschließend das Transportrad langsam und gleichmäßig im Uhrzeigersinn bis es stoppt. ☞ Der Film ist nun bis zum nächsten Bild vorgespult. Das Zählwerk zeigt die nächst höhere Zahl an. Schnelles Vorspulen kann zu einem ungenauen Bildrahmen führen ✽...
Page 26
Belichtungseinstellung Automatik-Betrieb (Zeitautomatik nach Blendenvorwahl) Der elektronisch gesteuerte Verschluss der Kamera wird automatisch die zu der von Ihnen gewählten Blendenöffnung, der eingestellten Filmempfindlichkeit des Films und der Beleuchtungssituation und Motivhelligkeit passende Belichtungszeit bilden. ❶ ❷ Bringen Sie das Zeitrad in ie Position "A". Stellen Sie nun am Blenden-Einstellring des Objektivs die Blendenöffnung Ihrer Wahl ein.
Page 27
Anzeigen im Sucher Wenn der Auslöser halb gedrückt ist. ✽ Leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Blendenpriorität, AE Modus. Die aufleuchtende Zahl zeigt die Verschlusszeit an. Die von der Kamera vorgeschlagene Verschlusszeit ist gewählt. Wenn die 500 bei der Anzeige der Verschlusszeit schnell blinkt, bedeuted dies, dass es zu Überbelichtungen Kommen kann.
Page 28
Belichtungseinstellung Manueller Betrieb - Im manuellen Betrieb wählen Sie sowohl die Blendenöffnung, als auch die Belichtungszeit von Hand. Dabei werden Sie vom eingebauten Belichtungsmesser der BESSA III W unterstützt. 〈Blende einstellen〉 〈Verschlusszeit einstellen〉 ❶ Stellen Sie nach eigener Wahl die gewünschte Drehen Sie das Verschlusszeitrad von Automatik zur Blendenzahl am Blenden-Einstellrad und die gewünschte gewünschten Verschlusszeit, während Sie den...
Page 29
Anzeigen im Sucher Wenn der Auslöser halb gedrückt ist. ✽ Im Manual-Modus leuchtet die Markierung "A" nicht auf und blinkt nicht. - Verschlusszeitenanzeige - Die gewählte Verschlusszeit leuchtet auf. Wenn eine andere Verschlusszeit als die gewählte blinkt, kann keine korrekte Belichtung erwartet werden. Blinkende Verschlusszeit zeigt eine falsche Belichtung an.
Page 30
„B“ (Langzeitbelichtungs-) Einstellung Belichtungskorrekturen Der Belichtungsmesser ist auf einen mittleren Grauwert geeicht, d.h., dass auch das spätere Foto in seiner gesamten Helligkeit diesem Grauwert entspricht. Erfahrungsgemäß führt diese Eichung bei der weitaus größten Zahl von Motivsituationen zu einer korrekten Belichtung. Sollte allerdings die Helligkeit des angemessenen Motivs in Ausnahmefällen einmal von diesem mittleren Grauwert abweichen, muss eine Korrektur vorgenommen werden damit es wirklichkeitsgetreu auf dem Film abgebildet wird.
Page 31
Blitzfotografie Der elektronisch gesteuerte Zentralverschluss der BESSA III W ist vollständig für die Verwendung mit Elektronenblitz synchronisiert. Sie sind daher frei die Belichtungszeit so zu wählen, dass der Anteil der Umgebungshelligkeit an der Gesamtbelichtung der Aufnahme ihren individuellen Wünschen entspricht. Moderne Elektronenblitzgeräte können Sie einfach auf den Studioblitzanlagen und ältere Geräte, bei denen Sie damit Zubehörschuh schieben.
Page 32
Verwendung eines Drahtauslösers Schrauben Sie den Drahtauslöser in das dafür vorgesehene Gewinde in der Mitte des Auslösers.
Page 33
Schärfentiefeskala Voigtländer Color Skopar 55mm F4.5 Streng genommen bilden alle Objekte nur die Gegenstände tatsächlich scharf ab, die sich exakt in der eingestellten Entfernung von der Kamera befinden. Allerdings erscheint uns bei vielen Fotografien nicht nur diese einzelne Ebene, sondern vielmehr ein bestimmter Entfernungsbereich scharf abgebildet zu sein.
Page 34
Technische Daten 6X7 Mittelformat-Kamera Aufnahmeformat 6x7cm (2 1/4"x2 1/4") umschaltbar auf 6x6cm (2 1/4"x2 3/4") effetiv bei 6x7: 56mm x 69mm bei 6x6: 56mm x 56mm Film Rollfilm vom Typ 120 oder 220 bei 6x7: 10 Aufnahmen auf Filmtyp 120 20 Aufnahmen auf Filmtyp 220 Anzahl der Aufnahmen pro Film bei 6x6: 12 Aufnahmen auf Filmtyp 120 24 Aufnahmen auf Filmtyp 220 Objektiv...
Page 35
Kontrollleuchte für Verschlussöffnung LED-Anzeige unter dem Entfernungsmesserokular Verschluss elektronisch gesteuerter Zentral-Verschluss Verschlusszeiten B. 4s - 1/500s Blitzanschluss über PC-Buchse oder Mittenkontakt im Zubehörschuh (alle Verschlusszeiten sind für Elektronenblitz synchronisiert.) Messmethode Mittenbetonte Durchschnittsmessung LW1.3-18(bei ISO 100) Messbereich Messwertspeicher - Zeitautomatik nach Blendenvorwahl - Manuelle Wahl von Belichtungszeit und Blende durch Halten des Auslˆseknopfes am Druckpunkt Belichtungskorrektur +/- 2 Lichtwerte in Drittelstufen...
Page 36
Description of Controls Viewfinder Window Exposure Compensation Index Bright Line Frame Illumination Window Dial Lock Release Button Rangefinder Window Shutter Speed Dial ISO/Filmspeed Dial Exposure Compensation Power Switch Dial Synchro Contact Filter Mounting Screw Neck Strap Eyelets Depth of Field Index Lens Focusing Ring Aperture Ring...
Page 38
Description of Controls Frame Size Selector (6X6 or 6X7) Start Mark (for 6X6) Start Mark (for 6X7) Film Take-Up Spool Chamber Film Spool Chamber Film Take-Up Spool Film Type Selector (120 or 220) Film Pressure Plate Battery Chamber Cover Film Spool Spool Release Pressure Spring Knob...
Page 48
Loading Film Selecting a frame size (6X7 cm, 6X6 cm) 6X7 cm 6X6 cm Open the back door and switch the frame size selector to set the desired size by using a coin or something similar. ☞ When you set the 6X6 cm size, masks appear at both sides of the filmgate.
Page 49
Loading Film ❶ ❷ ❹ Open the back door and press the spool Insert an empty film spool Remove the tape on the film, release buttons into the film take-up spool then set the film in the film (red). chamber. spool chamber.
Page 50
Alignment with start marks Use of the Fujifilm Easy Loading film ① 6x7cm 6x6cm Hook the small hole (5mm) of the film leader onto the hook in the groove of the spool. ② Confirm that the film leader is firmly attached and held in place, and then wind the film with the film advance dial until the start mark is aligned to the mark on the camera.
Page 65
Depth of Field Indicator Voigtländer Color Skopar 55mm F4.5 When you are focusing on a given subject, objects in the foreground and background may appear out of focus depending on the F stop in use. For greater depth of field, the lens needs to be stopped down to a higher F stop number. To determine the exact depth of field range at different aperture settings, the depth of field scale on the lens should be used.
Specifications Type 6X7 type rangefinder camera Film format 6X7 and 6X6 by selector switch 6X7 size : 56mm x 69mm, 6x6 size : 56mm x 56mm Film 120/220 roll film Frames 6X7 size : 120 - 10 shots, 220 - 20 shots 6X6 size : 120 - 12 shots, 220 - 24 shots Lens Voigtländer Color Skopar f=55mm 1:4.5...
Need help?
Do you have a question about the Bessa III 667 W and is the answer not in the manual?
Questions and answers