Betriebsstörungen Und Fehlercodes - Bosch WBE 4510 Repair Instructions

Video wheel balancers
Hide thumbs Also See for WBE 4510:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.
Betriebsstörungen und Fehlercodes
Während des Betriebs der Radauswuchtmaschine können verschiedene Ursachen für Betriebsstörungen auftreten,
die nach ihrer Erfassung durch den Mikroprozessor auf dem Display mit einer Fehlermeldung, gefolgt von einer
Nummer zur Erklärung der Bedeutung, angezeigt werden.
Im Folgenden werden Betriebsstörungen allgemeiner Natur, die dazugehörigen Fehlercodes und mögliche
Abhilfemaßnahmen dargestellt.
Fehlercode
Betriebsstörungen
Die Maschine lässt sich nicht einschalten.
Nach Auswahl des Programms und Drücken
der Taste OK läuft die Maschine nicht an.
Nach dem Start bremst die Maschine nicht.
Nachdem er einmal gestartet wurde, lässt
sich der Motor nicht mehr anhalten (auch bei
Einschalten und Ausschalten der Maschine
fährt der Motor sofort wieder an).
Bei mehreren, nacheinander folgenden
Messläufen mit demselben Rad werden
unterschiedliche Unwuchtwerte angezeigt
(mit Abweichungen über 5 gr.).
Err 0
Allgemeiner Fehler.
Err 1
Die Karte hat die Kalibrierungs – sowie die
werkseitig eingestellten Konfigurationsdaten
verloren.
Err 1
Einer oder mehrere Arbeitsschritte bei
Kalibrierung oder Konfiguration wurde/n nicht
durchgeführt.
Err 2
Die Radschutzabdeckung wurde vor dem Ende
des Messlaufes angehoben.
Err 3
Beim Einschalten (durch Drücken der Taste
OK und Absenken der Radschutzabdeckung)
drehte sich das Rad rückwärts.
Err 3
Wicklungen des Motors vertauscht.
Err 4
Motor erreicht die Messdrehzahl nicht.
Err 4
Defekt an der Elektronikkarte.
Err 4
Betriebsstörung der elektrischen Anlage.
Err 5
Das Kalibrierungsgewicht wurde nicht an das
Rad angebracht.
Robert Bosch GmbH
Betriebsstörungen und Fehlercodes | WBE 4510 - WBE 4515 | 7
Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
R
Die externe Stromversorgung oder die Phase fehlt. Si-
cherstellen, dass Phase und Nulleiter korrekt an
die Auswuchtmaschine angeschlossen sind.
R
Defekt der Sicherungen in der elektrischen Anlage (siehe
Schaltplan Nr. 654636). Gegebenenfalls die defekten Siche-
rungen durch neue Sicherungen mit identischen Merkma-
len ersetzen. Ein erneuter Defekt der Sicherungen deu-
tet auf eine Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
R
Defekt der Sicherungen auf der Karte (siehe elekt-
rischer Schaltplan Nr. 654636). Sicherungen durch
neue Sicherungen mit identischen Merkmalen erset-
zen. Ein erneuter Defekt der Sicherungen deutet auf ei-
ne Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
R
Die Karte austauschen (siehe Kapitel "Austausch der Karte").
R
Die elektrische Anlage mit dem Teste überprü-
fen (siehe elektrischer Schaltplan Nr. 654636).
R
Den Mikroschalter der Radschutzabdeckung prüfen (Kap. 6.5).
R
Das Frequenzumrichter-Aggregat überprü-
fen (Kap. Motor und Frequenzumrichter).
R
Den Motor prüfen. (Kap.6.3).
R
Die Karte austauschen (siehe Kapitel „Austausch der Karte").
R
Das Frequenzumrichter-Aggregat überprü-
fen und gegebenenfalls austauschen.
R
Die Karte überprüfen/austauschen (sie-
he Kapitel "Austausch der Karte").
R
Das Frequenzumrichter-Aggregat überprüfen, die Ma-
schine ca. 30 Sek. lang von der Stromversorgung ab-
trennen, damit sich die Kondensatoren entladen kön-
nen und die Maschine anschließend erneut einschalten.
R
Die Karte austauschen (siehe Kapitel "Austausch der Karte").
R
HINWEIS: Um zu klären, ob das Problem beim Frequen-
zumrichter oder der Karte liegt, genügt es, die Steckver-
bindung der Karte vom Frequenzumrichter abzuziehen.
R
Die Kalibrierung erneut durchführen (Kap. 2.5)
R
Die Spannung und die Phase der Messsenso-
ren prüfen (Kap. 6.1 und Kap. 6.4.1)
R
Prüfen, ob das Rad korrekt auf den Flansch montiert wurde.
R
Die korrekte Montage des Kegelflanschs überprüfen.
R
Weitere Testläufe mit einem anderen Rad durchfüh-
ren bzw. sicherstellen, dass sich keine beweglichen Tei-
le im Innern befinden (z.B. Wasser, Sand, etc.).
R
Die Stromversorgung für mindestens 30 Sek. unter-
brechen und anschließend erneut einschalten.
R
Die Karte austauschen (siehe Kapitel "Austausch der Karte").
R
Alle Arbeitsschritte für Kalibrierung und Konfiguration der
Radauswuchtmaschine erneut durchführen (Kap. 2.5).
R
Die fehlenden Programmierungsschritte und Kali-
brierungen durchführen (Kap. 4 und Kap. 5).
R
Falls der Fehler weiter besteht, die Karte auswechseln.
R
Vor dem Anheben der Radschutzabde-
ckung das Ende des Messlaufs abwarten.
R
Den Mikroschalter prüfen (Kap. 6.5).
R
Sicherstellen, dass das Rad beim Einschal-
ten still steht und in jedem Fall Rückwärtsdrehun-
gen des Rades beim Einschalten vermeiden.
R
Sicherstellen, dass der Motor korrekt an-
geschlossen ist. (Kap. 6.3)
R
Die korrekte Betriebsweise des Frequenz-
umrichter-Aggregats überprüfen.
R
Die Netzspannung (siehe elektrischer Schalt-
plan Nr. 654636) überprüfen.
R
Die Karte austauschen (siehe Kapitel "Austausch der Karte").
R
Den Motor austauschen (Kap. 6.3).
R
Das Frequenzumrichter-Aggregat überprü-
fen und gegebenenfalls austauschen.
R
Den Antriebsriemen überprüfen.
R
Die Kalibrierung von vorne wiederholen und das Ka-
librierungsgewicht während der Kalibrierungsproze-
dur zum richtigen Zeitpunkt anbringen (Kap. 2.5).
de
|
1 695 655 167
2014-01-13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wbe 4515

Table of Contents