Bosch 2 608 190 048 Original Instructions Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_BUCH-691-002.book Page 10 Friday, March 18, 2016 1:33 PM
10 | Deutsch
Lochsäge 19 (Ø 19–83 mm)
mit Adapter (2 608 584 844)
– Zentrierhilfe 11 für Diamantbohrer
(2 608 598 142)
oder
Zentrierhilfe 12 für Lochsägen
(2 608 580 327)
Zentrierhilfen montieren
Verwenden Sie je nach Bohrlochgröße das passende Einsatz-
werkzeug und die jeweils dazu passende Zentrierhilfe.
Ø 5–14 mm: Zentrierhilfe 11 montieren
(siehe Bilder B1–B3)
– Markieren Sie die Lage des gewünschten Bohrlochs auf
der Fliese.
– Positionieren Sie die Zentrierhilfe 11 entweder mit dem
passenden Durchmesserloch 13 oder mit der V-Führung
14 auf der Markierung.
– Zum Ansaugen der Zentrierhilfe legen Sie zuerst den Hand-
griff 15 um und dann in die Gegenrichtung den Fixierhebel
16.
Hinweis: Falls der Untergrund ein Ansaugen nicht zulässt,
kann die Zentrierhilfe während des Bohrens am Handgriff in
Position gehalten werden.
– Stecken Sie den Verbindungsschlauch 10 auf den passen-
den Schlauchanschluss 17 der Zentrierhilfe.
Ø 19–83 mm: Zentrierhilfe 12 montieren
(siehe Bilder C1–C4)
– Markieren Sie die Lage des gewünschten Bohrlochs auf
der Fliese.
– Passen Sie die Zentrierhilfe 12 entsprechend Ihres Bohr-
lochs an:
Lösen Sie dazu die Schrauben und bauen Sie die obere
Führung für den passenden Durchmesserbereich um.
Zur Feineinstellung verschieben Sie dann die Führung auf
die Größe ihrer Lochsäge und ziehen anschließend die
Schrauben wieder gut fest.
– Positionieren Sie die Zentrierhilfe auf der Markierung und
drücken Sie sie fest auf die Fliese.
– Zum Ansaugen der Zentrierhilfe klappen Sie den Fixierhe-
bel 16 parallel zum Handgriff 15.
Hinweis: Falls der Untergrund ein Ansaugen nicht zulässt,
kann die Zentrierhilfe während des Bohrens am Handgriff in
Position gehalten werden.
– Stecken Sie den Verbindungsschlauch 10 auf den passen-
den Schlauchanschluss 17 der Zentrierhilfe.
Betrieb
Inbetriebnahme
Wasserdruckflasche füllen (siehe Bild D)
– Schrauben Sie den Sprühkopf 5 gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Druckbehälter 4 heraus.
– Füllen Sie den Druckbehälter mit sauberem Wasser (maxi-
mal 0,9 l).
1 609 92A 2EF | (18.3.16)
– Setzen Sie den Sprühkopf wieder ein und drehen Sie ihn
im Uhrzeigersinn gut fest.
Wasserdruckflasche aufpumpen (siehe Bild E)
– Pumpen Sie maximal 10-mal mit Hilfe des Pumpengriffs 7
und setzen Sie damit die Wasserdruckflasche unter Druck.
Der Druckvorrat genügt in etwa für eine Behälterfüllung. Ist
der Wasserdruck während des Bohrens nicht mehr ausrei-
chend, pumpen Sie mit dem Pumpengriff 7 nach.
Wasserdruckflasche anschließen (siehe Bild F)
– Stecken Sie den Verbindungsschlauch 10 auf den
Schlauchanschluss 6 der Wasserdruckflasche.
Wasserfluss einstellen (siehe Bild G)
Damit eine maximale Lebensdauer des Einsatzwerkzeugs ge-
währleistet ist, müssen Sie die Bohrstelle immer kühlen. Sor-
gen Sie dazu für einen kontinuierlichen Wasserfluss.
– Drücken Sie zuerst den Hebel 9 des Druckentlastungsven-
tils nach unten und schieben Sie dann die Fixiertaste 8
Richtung Pumpengriff.
Arbeitshinweise
Akku-Bohrmaschine vorbereiten
– Setzen Sie das Einsatzwerkzeug in das Bohrfutter ein.
– Stellen Sie eine Drehzahl von maximal 1500 min
– Stellen Sie die Betriebsart „Bohren" ein.
Hinweis: Arbeiten Sie zum Schutz des Einsatzwerkzeugs nie
mit einer höheren Drehzahl und nicht mit der Betriebsart
„Schlagbohren".
Diamantbohren (siehe Bild H)
Überlasten Sie weder Akku-Bohrmaschine noch das eingeset-
ze Werkzeug. Bohren Sie immer mit geringem Anpressdruck.
Bohren Sie nie ohne die Wasserkühlung. Füllen Sie die Was-
serdruckflasche rechtzeitig auf und sorgen Sie immer für ei-
nen kontinuierlichen Wasserfluss.
Führen Sie keine Bohrungen über Kopf aus. Das Kühlwasser
wird von der Zentrierhilfe nicht aufgefangen und läuft zusam-
men mit dem Bohrmaterial über Ihre Akku-Bohrmaschine.
Ziehen Sie das Einsatzwerkzeug sofort nach dem Durchboh-
ren der Fliese aus dem Bohrloch. Durch das Bohren im wei-
cheren Material hinter der Fliese (z.B. Kleber, Putz, Ziegel)
verkürzt sich die Lebensdauer des Diamantbohrers. Bohren
Sie mit einem für dieses Material geeigneten Einsatzwerkzeug
weiter.
Bei Verwendung der V-Führung 14 an der Zentrierhilfe 11
kann der Diamantbohrer auf der glatten Oberfläche abrut-
schen oder wandern. Bohren Sie daher leicht schräg an.
Die Verwendung eines Durchmesserlochs 13 an der Zentrier-
hilfe verhindert ein Abrutschen.
Angesaugte Zentrierhilfen lösen (siehe Bild I)
– Zentrierhilfe 11:
Klappen Sie zuerst den Handgriff 15 und anschließend den
Fixierhebel 16 wieder in die Mitte der Zentrierhilfe.
oder
– Zentrierhilfe 12:
Klappen Sie den Fixierhebel 16 vom Handgriff 15 weg.
-1
ein.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents