Kabelgebundenen Raumregler Montieren; Elektrischer Anschluss; Allgemeine Hinweise; Inneneinheit Anschließen - Bosch Climate 5000 L Installation Instructions Manual

Large split air conditioner
Hide thumbs Also See for Climate 5000 L:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 49
Installation
3.6

Kabelgebundenen Raumregler montieren

HINWEIS
Beschädigung des kabelgebundenen Raumreglers
Falsches Öffnen des kabelgebundenen Raumreglers oder zu festes An-
ziehen der Schrauben kann ihn beschädigen.
▶ Nicht zu viel Druck auf den kabelgebundenen Raumregler ausüben.
▶ Wandsockel des kabelgebundenen Raumreglers abnehmen (
Bild 24).
– Die Spitze eines Schraubendrehers in die Biegestelle [1] an der
Rückeite des kabelgebundenen Raumreglers einführen.
– Den Schraubendreher anheben, um den Wandsockel [2] aufzu-
hebeln.
▶ Ggf. Wand und Kommunikationskabel vorbereiten ( Bild 25).
– [1] Kitt oder Isoliermaterial realisieren.
– [2] Bogen im Kabel vorsehen.
▶ Wandsockel an der Wand befestigen ( Bild 26, [1]).
▶ Kabelgebundenen Raumregler am Wandsockel anbringen (
Bild 28).
3.7

Elektrischer Anschluss

3.7.1

Allgemeine Hinweise

WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann
zum Stromschlag führen.
▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig
unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
▶ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von einem zugelassenen
Elektriker ausgeführt werden.
▶ Den korrekten Leiterquerschnitt und Stromkreisunterbrecher muss
ein zugelassener Elektriker bestimmen. Dafür ist die maximale
Stromaufnahme der Technischen Daten ( siehe Kapitel 10,
Seite 30) maßgebend.
▶ Schutzmaßnahmen nach nationalen und internationalen Vorschriften
beachten.
▶ Bei vorliegendem Sicherheitsrisiko in der Netzspannung oder bei ei-
nem Kurzschluss während der Installation den Betreiber schriftlich
informieren und die Geräte nicht installieren, bis das Problem beho-
ben ist.
▶ Alle elektrischen Anschlüsse gemäß dem elektrischen Anschlussplan
vornehmen.
▶ Kabelisolierung nur mit speziellem Werkzeug schneiden.
▶ Kabel mit geeigneten Kabelbindern (Lieferumfang) fest mit den vor-
handenen Befestigungsschellen/Kabeldurchführungen verbinden.
▶ Keine weiteren Verbraucher am Netzanschluss des Geräts anschlie-
ßen.
▶ Phase und PEN-Leiter nicht verwechseln. Dies kann zu Funktionsstö-
rungen führen.
▶ Bei festem Netzanschluss einen Überspannungsschutz und einen
Trennschalter installieren, der für das 1,5-Fache der maximalen Leis-
tungsaufnahme des Geräts ausgelegt ist.
3.7.2
Inneneinheit anschließen
Die Inneneinheit wird über ein 4-adriges Kommunikations-Kabel ange-
schlossen. Verwenden Sie Kabel vom Typ H07RN-F mit ausreichendem
Leiterquerschnitt.
24
HINWEIS
Sachschaden durch falsch angeschlossene Inneneinheit
Die Inneneinheit wird über die Außeneinheit mit Spannung versorgt.
▶ Inneneinheit nur an der Außeneinheit anschließen.
Anschließen des Kommunikations-Kabels
▶ Abdeckung der Elektronik der Inneneinheit abnehmen.
▶ Kabel an der Zugentlastung sichern und an den Klemmen L, N, S und
anschließen.
▶ Zuordnung der Adern zu den Anschlussklemmen notieren.
▶ Abdeckungen wieder befestigen.
▶ Kabel zur Außeneinheit führen.
3.7.3

Installation Displayeinheit

▶ Arretierungen der Displayeinheit  Bild 22 in die Nuten der elektro-
nischen Steuereinheit einführen und Displayeinheit nach unten
schieben.
▶ Das Kabel der Displayeinheit durch die Kabeldurchführung an der
elektronischen Steuereinheit führen und an die Leiterplatte anschlie-
ßen.
3.7.4
Kabelgebundenen Raumregler anschließen
HINWEIS
Beschädigung des kabelgebundenen Raumreglers oder der Ver-
drahtung
▶ Während der Installation keine Drähte einklemmen.
▶ Um das Eindringen von Wasser in den kabelgebundenen Raumregler
zu vermeiden, beim Anbringen der Verkabelung ( Bild 25) Kabel-
bögen [2] und Kitt [1] zur Abdichtung der Steckverbinder verwen-
den.
▶ Kabel müssen zuverlässig befestigt werden und dürfen nicht unter
Zug stehen.
HINWEIS
Beschädigung durch Überspannung
Der kabelgebundene Raumregler ist für eine Niederspannung ausgelegt.
▶ Das Kommunikationskabel keinesfalls in Kontakt mit Hochspannung
bringen.
Mitgelieferte Kabel verwenden.
▶ Ggf. Verlängerungskabel zwischen Inneneinheit und Installationsort
des kabelgebundenen Raumreglers verlegen.
▶ Kommunikationskabel an Inneneinheit anschließen.
▶ Kommunikationskabel ggf. über Verlängerungskabel mit dem kabel-
gebundenen Raumregler verbinden. Dabei jede Steckverbindung mit
Kunststoffschlauch und Kabelbindern isolieren ( Bild 27).
▶ Magnetring anbringen.
▶ Anschlussfahne zur Erdung anschließen.
▶ Knopfzelle in den Halter [1] einlegen.
3.7.5
Außeneinheit anschließen
An die Außeneinheit werden ein Stromversorgungskabel (3-adrig) und
das Kommunikations-Kabel der Inneneinheit (4-adrig) angeschlossen.
Verwenden Sie Kabel vom Typ H07RN-F mit ausreichendem Leiterquer-
schnitt und sichern Sie den Netzanschluss mit einer Sicherung ab.
▶ Das Kommunikations-Kabel an der Zugentlastung sichern und an den
Klemmen 1(L), 2(N), S und
zu den Anschlussklemmen wie bei der Inneneinheit) ( Bild 17 und
18).
▶ 1 Magnetring am Kommunikations-Kabel anbringen, so nah an der
Außeneinheit wie möglich.
Climate 5000 L • Climate 5000i U/L – 6721841493 (2023/05)
anschließen (Zuordnung der Adern

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents