Sicherheitshinweise - Honda HRD536 Owner's Manual

Pedestrian-controlled lawnmower
Hide thumbs Also See for HRD536:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit und zur bestmöglichen
Nutzung des Geräts dieses Handbuch vollständig durch.
Folgende Symbole und ihre Bedeutung sind zu beachten:
Weist auf hohe Verletzungs- oder Lebensgefahr hin, wenn die
Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT:
• Zeigt mögliche Verletzungsgefahr oder Beschädigung des Geräts
an, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
HINWEIS: Nützliche, praktische Hinweise.
Dieses Zeichen mahnt zur Vorsicht bei gewissen
Handgriffen. Beachten Sie die unten aufgeführten
Sicherheitshinweise mit den eingerahmten
Nummern.
SICHERHEIT
ANLEITUNG
A1. Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und dem korrekten Gebrauch des Rasenmähers vertraut, bevor
Sie das Gerät benutzen. Sie müssen den Motor jederzeit schnell stoppen können.
A2. Verwenden Sie den Rasenmäher ausschließlich für den vorgesehenen Zweck, d. h.
zum Mähen des Rasens und Sammeln des Schnittgutes. Jeder andere Gebrauch stellt
eine nicht bestimmungsgemäße Nutzung und Gefährdung, auch des Geräts, dar.
A3. Kinder sowie Personen, die mit dem Inhalt dieser Anleitung nicht vertraut sind,
dürfen den Rasenmäher nicht benutzen. Örtliche Bestimmungen können eine
Altersbeschränkung vorsehen.
A4. Verwenden Sie den Rasenmäher niemals, wenn sich Personen, insbesondere
Kinder oder Tiere, in der Nähe aufhalten. Verwenden Sie das Gerät niemals bei
Müdigkeit oder Krankheit oder nach der Einnahme von Medikamenten, Drogen,
Alkohol oder gefährlichen Substanzen, die die Reflexe und Konzentrationsfähigkeit
des Bedieners beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie das Gerät niemals bei
drohendem Schlechtwetter, beispielsweise Gewitter oder Sturm.
A5. Denken Sie daran, dass der Eigentümer oder Benutzer des Rasenmähers für
Unfälle und Schäden haftet, die Dritten bzw. am Eigentum von Dritten entstehen.
A6. Versuchen Sie niemals, Änderungen am Mäher vorzunehmen. Dies kann zu
Unfällen und zu Schäden am Mäher führen. Eingriffe am Motor führen zum
Erlöschen der EU-Typgenehmigung für diesen Motor.
• Bringen Sie keine Verlängerung am Schalldämpfer an.
• Das Ansaugsystem darf nicht verändert werden.
• Es dürfen keine Veränderungen am Drehzahlbegrenzer vorgenommen werden.
A7. Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die unter keinen
Umständen modifiziert oder abgebaut werden dürfen, andernfalls können die
Garantie und Herstellerhaftung erlöschen. Kontrollieren Sie vor Verwendung des
Geräts immer, ob die Sicherheitsvorrichtungen funktionieren.
VORBEREITUNG
B1. Tragen Sie beim Einsatz des Geräts immer feste und rutschfeste
Sicherheitsschuhe sowie lange Hosen. Verwenden Sie das Gerät nicht barfuß oder
mit offenen Schuhen. Tragen Sie möglichst keine Ketten, Armbänder oder lockere
Kleidung mit losen Teilen oder mit Schnürung bzw. Halstücher/Krawatten. Lange
Haare müssen zurückgebunden werden. Tragen Sie immer einen Lärmschutzhelm.
B2. Den Arbeitsbereich des Geräts vor der Arbeit gründlich untersuchen und
Gegenstände (Steine, Zweige, Draht, Knochen und anderes) entfernen, die eine
Gefahr darstellen, wenn sie von der Maschine ergriffen werden.
B3. WARNUNG - Benzin ist hochentzündlich.
- Kraftstoff nur in zugelassenen Benzinkanistern lagern.
- Das Gerät nur im Freien und bei ausgeschaltetem Motor betanken und beim
Tanken sowie beim Umgang mit Kraftstoff nicht rauchen.
- Auf keinen Fall darf bei laufendem Motor oder heißem Motor der
Kraftstofftankdeckel geöffnet und Benzin eingefüllt werden.
- Wenn Benzin über- oder ausgelaufen ist, den Motor nicht starten, sondern das
Gerät aus dem Verschüttungsbereich entfernen und Zündquellen vermeiden,
bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
- Die Verschlussdeckel an Kraftstofftanks und Benzinkanistern wieder fest verschließen.
- Vor dem Kippen des Rasenmähers für Arbeiten am Schneidwerkzeug oder zum
Ablassen des Öls den Kraftstofftank leeren.
B4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
B5. Das Gerät vor dem Gebrauch grundsätzlich einer Sichtprüfung unterziehen.
Dabei insbesondere sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug, die Schrauben
des Schneidwerkzeugs und die Schneidwerkzeugbaugruppe nicht verschlissen
oder beschädigt sind. Verschlissene oder beschädigte Schneidwerkzeuge und
Schrauben im Satz austauschen, damit kein Ungleichgewicht entsteht.
BETRIEB
C1. Den Motor nicht in einem geschlossenen Raum betreiben, in dem sich gefährliche
Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln können.
C2. Nur bei Tageslicht oder ausreichend hellem Kunstlicht mähen. Achten Sie auf die Einhaltung
der gesetzlichen Bestimmungen, die von Region zu Region unterschiedlich sein können.
C3. Bei Schlechtwetter, wie beispielsweise einem Gewitter oder Sturm, das Gerät stoppen.
C4. Der Einsatz des Geräts in nassem Gras ist möglichst zu vermeiden.
2 DE
C5. Beim Mähen stets den Sicherheitsabstand – entsprechend der Länge des
Lenkers – zum Schneidwerkzeug halten.
C6. Immer gehen, nicht laufen. Nicht den Rasenmäher das Tempo bestimmen lassen.
C7. In abschüssigem Gelände auf sicheren Tritt achten. Nicht in Auf- oder
Abwärtsrichtung, sondern immer quer zum Hang mähen.
C8. Es ist zu beachten, dass der Bediener oder Benutzer für Unfälle und Schäden
haftet, die Dritten bzw. am Eigentum von Dritten entstehen. Der Benutzer ist dafür
verantwortlich, mögliche Gefahren durch den zu bearbeitenden Untergrund zu
prüfen und alle Vorkehrungen zu treffen, die für seine eigene und die Sicherheit
Dritter erforderlich sind, insbesondere auf schrägem, unebenem, rutschigem oder
instabilem Gelände oder in der Nähe von Löchern, Gräben oder Böschungen.
C9. Den Rasenmäher nicht an Gefällen größer 20° (36%) einsetzen.
C10. Äußerste Vorsicht ist beim Rückwärtsziehen des Rasenmähers in Richtung des
Bedieners geboten.
C11. Das Schneidwerkzeug stoppen, wenn der Rasenmäher zum Überqueren von
Straßen oder Wegen usw. angekippt werden muss, ebenso zum Transport des
Rasenmähers in den und aus dem Arbeitsbereich.
C12. Der Rasenmäher darf keinesfalls benutzt werden, wenn die Schutzvorrichtungen
oder die Schneidwerkzeugabdeckung beschädigt sind oder Sicherheitsvorrichtungen
wie Auswurfabdeckung und/oder Schnittgutsammler fehlen.
C13. Die Einstellung des Drehzahlbegrenzers nicht verändern und den Motor nicht überdrehen.
C14. Vor dem Starten des Motors alle Stellteile für das Schneidwerkzeug und die
Antriebskupplung (Modelle mit Radantrieb) ausrücken.
C15. Den Motor vorschriftsmäßig starten und dabei mit den Füßen in gutem Abstand
von dem Schneidwerkzeug stehen.
C16. Den Rasenmäher zum Starten des Motors nicht ankippen. Den Rasenmäher auf
einer ebenen, freien Fläche (kein hohes Gras, kein Hindernis) starten.
C17. Hände und Füße von drehenden Teilen entfernt halten. Beim Motorstart nicht vor
der Auswurföffnung stehen.
C18. Den Rasenmäher nicht mit laufendem Motor heben oder tragen.
C19. Den Motor stoppen und den Zündkerzenstecker trennen:
- Vor jedem Eingriff unter der Schneidwerkzeugabdeckung oder am Auswurfkanal.
- Vor Arbeiten am Rasenmäher, einschließlich zur Durchführung von Kontrollund
Reinigungsmaßnahmen.
- Nach dem Kontakt mit einem Hindernis. Prüfen, ob der Rasenmäher Schaden
genommen hat. In diesem Fall die notwendigen Reparaturen durchführen und
die Arbeit mit dem Rasenmäher erst danach wieder aufnehmen.
- Wenn der Rasenmäher auffällig vibriert. Sofort die Ursache ermitteln und die
notwendigen Reparaturen vornehmen.
C20. Den Motor stoppen:
- Bevor der Rasenmäher unbeaufsichtigt zurückgelassen wird.
- Zum Betanken.
C21. Das Schneidwerkzeug oder den Motor stoppen:
- Beim Anbringen und Entfernen des Schnittgutsammlers.
- Vor dem Einstellen der Schnitthöhe.
C22. Vor dem Abschalten des Motors Gas wegnehmen. Kraftstoffhahn durch Drehen schließen.
C23. Bei Verwendung von anderem als dem in diesem Handbuch empfohlenen
Zubehör kann der Rasenmäher beschädigt werden. Schäden dieser Art sind nicht
durch die Garantie abgedeckt.
C24. VORSICHT
Die in diesem Handbuch angegebenen Geräusch- und Vibrationspegel sind die
Maximalwerte für den Einsatz des Geräts. Der Einsatz von Schneidwerkzeugen
mit Unwucht, eine zu hohe Bewegungsgeschwindigkeit und mangelnde Wartung
haben erheblichen Einfluss auf Schallemissionen und Vibration. Es ist daher
notwendig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um alle etwaigen Schäden
durch hohe Geräuschpegel und Belastungen durch Vibrationen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut gewartet ist und tragen Sie einen
Lärmschutzhelm. Machen Sie Arbeitspausen.
INSTANDHALTUNG UND LAGERUNG
D1. Der sichere Betriebszustand des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn keine
Schrauben und Muttern locker sind usw. In diesem Sinne dient die regelmäßige
Wartung in höchstem Maße der Sicherheit des Anwenders und der
Zuverlässigkeit des Produkts.
D2. Das Gerät nicht mit Benzin im Tank in einem Gebäude lagern, in dem Dämpfe mit
offenen Flammen, Funken oder Hitzequellen in Kontakt kommen können.
D3. Den Motor vor der Unterbringung in einer geschlossenen Umhausung abkühlen lassen.
D4. Zur Verminderung von Brandgefahr halten Sie den Rasenmäher, insbesondere
Motor und Schalldämpfer sowie Tankbereich, frei von Gras, Blättern und
übermäßigem Schmierfett. Keine Behälter mit Grasschnitt in einem Gebäude
oder in seiner Nähe stehenlassen.
D5. Den Kraftstofftank nur im Freien und bei kaltem Motor entleeren.
D6. Den Schnittgutsammler häufiger auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen.
D7. Die Maschine nicht einsetzen, wenn Teile verschlissen oder beschädigt sind.
Solche Teile austauschen, nicht reparieren lassen. Bei den Ersatzteilen soll es
sich um Honda-Originalteile handeln. Das Schneidwerkzeug muss das
Honda-Symbol und die Teilenummer tragen. Teile minderer Qualität können zu
Schäden an der Maschine führen und bedeuten ein Sicherheitsrisiko.
D8. Beim Aus- und Einbau des Schneidwerkzeugs oder beim Reinigen der
Schneidwerkzeugabdeckung dicke Schutzhandschuhe tragen. Beim Festziehen
und Lösen der Schneidwerkzeugschrauben mit einem Holzklotz verhindern, dass
sich das Schneidwerkzeug dreht.
D9. Beim Schärfen des Schneidwerkzeugs darauf achten, dass keine Unwucht entsteht.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents