Täglicher Gebrauch - Zanussi ZIT64X User Manual

Hide thumbs Also See for ZIT64X:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7
/
8
/
9
Anzeige der Kochstufen
Display
-
Restwärmeanzeige
Warnung!
Verbrennungsgefahr durch
Restwärme!
Täglicher Gebrauch
Ein- und Ausschalten
Berühren Sie
1 Sekunde lang , um das Ge-
rät ein- oder auszuschalten.
Abschaltautomatik
Mit dieser Funktion wird das Gerät in
folgenden Fällen automatisch
ausgeschaltet:
• Alle Kochzonen sind ausgeschaltet (
• Nach dem Einschalten des Geräts wird keine
Kochstufe gewählt.
• Das Bedienfeld ist mehr als 10 Sekunden mit
verschütteten Lebensmitteln oder einem Ge-
genstand bedeckt (Topf, Tuch usw.). Ein
akustisches Signal ertönt einige Male und
www.zanussi.com
Sensorfeld
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Die Funktion Warmhalten ist eingeschaltet.
Die Kochzone ist eingeschaltet.
Die Ankochautomatik ist in Betrieb.
Das Kochgeschirr ist ungeeignet oder zu klein oder es befindet sich kein
Kochgeschirr auf der Kochzone.
Eine Störung ist aufgetreten.
Eine Kochzone ist noch heiß (Restwärme).
Die Tastensperre oder die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Die Power-Funktion ist in Betrieb.
Die Abschaltautomatik hat ausgelöst.
Erhöhung oder Verringerung der Kochstufe.
Erhöhen oder Verringern der Zeit.
Auswählen der Kochzone.
Beschreibung
Die Induktionskochzonen erzeugen die erfor-
derliche Hitze zum Kochen direkt im Boden des
Kochgeschirrs. Die Glaskeramik wird durch die
Wärme des Kochgeschirrs erhitzt.
das Gerät schaltet ab. Entfernen Sie den
Gegenstand oder reinigen Sie das Bedien-
feld.
• Das Gerät wird zu heiß (z. B. durch einen
leergekochten Topf). Bevor Sie das Gerät er-
neut verwenden können, muss die Kochzone
abgekühlt sein.
• Sie verwenden ungeeignetes Kochgeschirr.
).
Das Symbol
wird automatisch nach 2 Minuten ausge-
schaltet.
• Eine Kochzone wurde nicht ausgeschaltet
bzw. die Kochstufe wurde nicht geändert.
Nach einer gewissen Zeit leuchtet das Sym-
Funktion
leuchtet und die Kochzone
51

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents