RADEMACHER HomePilot Translation Of The Commissioning Instruction Manual

RADEMACHER HomePilot Translation Of The Commissioning Instruction Manual

Hide thumbs Also See for HomePilot:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

HomePilot®
DE
Gebrauchsanleitung zur Inbetriebnahme................................................................1
HomePilot®
EN
Translation of the commissioning instruction manual ..................................... 27
Artikel-Nr. / Item no.: 3420 08 19
Typ / Type: 9496-3
VBD 687-1 (10.20)

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for RADEMACHER HomePilot

  • Page 1 HomePilot® Gebrauchsanleitung zur Inbetriebnahme..............1 HomePilot® Translation of the commissioning instruction manual ........27 Artikel-Nr. / Item no.: 3420 08 19 Typ / Type: 9496-3 VBD 687-1 (10.20)
  • Page 2: Table Of Contents

    Das Netzteil anschließen ..............20 Die Benutzeroberfläche aufrufen ........ 21 Navigation und Bedienung ............21 Was tun, wenn der HomePilot® nicht erkannt wird ....22 Softwareupdate ................. 23 10. Was tun, wenn ..............24 11. Vereinfachte EU-Konformitätserklärung ....24...
  • Page 3: Diese Anleitung

    ◆ Diese Anleitung ist Teil des Produktes. Bewahren Sie sie gut erreichbar auf. ◆ Fügen Sie diese Anleitung bei Weitergabe des HomePilot® an Dritte bei. ◆ Bei Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen, erlischt die Garantie. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine...
  • Page 4: Gefahrensymbole

    2. Gefahrensymbole In dieser Anleitung verwenden wir folgende Gefahrensymbole: Lebensgefahr durch Stromschlag Gefahrenstelle / gefährliche Situation 2.1 Verwendete Darstellungen und Symbole Darstellung Beschreibung Handlungsabläufe Aufzählung ◆ 1) oder a) Listen weitere nützliche Informationen...
  • Page 5: Sicherheitshinweise

    ◆ Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannung als in dem zum Lieferumfang gehörenden Netzteil, kann zu Schäden am HomePilot® oder zu einem Kurzschluss führen. ◆ Verwenden Sie nur Original-Zubehör von RADEMACHER. Die Netzsteckdose und das Netzteil müssen immer frei zugänglich sein.
  • Page 6 3. Sicherheitshinweise Die falsche Verwendung kann zu Personen oder Sachschaden führen. ◆ Verwenden Sie das vorhandene Funksystem (z. B. das DuoFern Funksystem) und seine Komponenten nie zur Fernsteuerung von Geräten und Anlagen mit erhöhten sicherheitstech- nischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr. Dies bedarf zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen.
  • Page 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verwenden Sie den HomePilot® ausschließlich zur Einstellung und Steuerung von RADEMACHER Geräten. Einsatzbedingungen: ◆ Betreiben Sie den HomePilot® nur in trockenen Räumen. ◆ Zum Anschluss vor Ort ist eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose erforderlich. ◆ Die Netzsteckdose muss frei zugänglich sein.
  • Page 8: Glossar - Begriffserklärung

    Zentrale Steuereinheit für RADEMACHER Funk-Produkte. Die Konfiguration und Steuerung kann per Smartphone, Tablet oder PC erfolgen. LAN (Local Area Network) Abkürzung für ein kabelgebundenes, lokales Computer- Netzwerk WLAN (Wireless-LAN) Abkürzung für ein lokales Funknetzwerk WR-Connect RADEMACHER Internetdienst zur Steuerung des HomePilot® von jedem internetfähigen Endgerät...
  • Page 9: Lieferumfang

    4. Lieferumfang Lieferumfang: a) HomePilot® b) Steckernetzteil (5 V / 3 A) c) LAN-Kabel d) Gebrauchsanleitung Vergleichen Sie nach dem Auspacken den Packungsinhalt mit diesen Angaben. Typenschild, siehe Geräteunterseite.
  • Page 10: Anschlüsse Und Taster Des Homepilot

    5. Anschlüsse und Taster des HomePilot® Anschluss an das lokale Netzwerk 4 x USB-Anschluss (USB 2.0) * DC 5 V / 3 A Anschluss des Netzteils 4) Reset Resettaste ** * Die USB-Anschlüsse sind nicht aktiv und dürfen nicht mit Fremdprodukten bestückt werden.
  • Page 11: Die Kontrollleuchten Des Homepilot

    5.1 Die Kontrollleuchten des HomePilot® LEDs (rot/grün, verdeckt) Beschreibung Status Einschalten rot + grün leuchten blinkt Bootvorgang grün leuchtet Betriebsbereit grün leuchtet Softwareupdate verfügbar grün blinkt Softwareupdate rot + grün blinken leuchtet Reset wird durchgeführt grün aus für 2 s...
  • Page 12: Funktionsbeschreibung

    6. Funktionsbeschreibung Mit dem HomePilot® können alle Geräte eines DuoFern Netz- werks über die Smart-Home-App HomePilot® oder über die Bedienoberfläche via Internetbrowser eines Computers angemel- det, eingerichtet und konfiguriert werden. Es kann jederzeit eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse erfolgen.
  • Page 13 6. Funktionsbeschreibung Hinweis zur Internetverbindung RADEMACHER empfiehlt Ihnen, den HomePilot® dauerhaft mit dem Internet zu verbinden, um Ihnen Updates für Neuprodukte und neue Funktionen bereitstellen zu können. Zudem stellen Sie mit der Internetverbindung sicher, dass wir Ihnen den optimalen Service und sicherheitsrelevante Updates zur Verfügung stellen können.
  • Page 14: Technische Daten

    7. Technische Daten HomePilot®: Versorgungsspannung: 5 V / 3 A (DC) Max. Leistungsaufnahme: ca. 15 W Durchschnittliche Leistungsaufnahme: < 2,5 W (DuoFern und LAN oder WLAN aktiv) LAN: 1 x Ethernet (100 Mbps) WLAN: 802.11 b/g/n WLAN Sendefrequenz: 2,400 GHz – 2,483 GHz WLAN Sendeleistung: max.
  • Page 15 Stecker-Netzteil: Betriebsspannung: 100 V - 240 V / 50 - 60 Hz Ausgangsspannung: 5 V / 3 A (DC) WLAN-Sicherheit Der HomePilot® unter- stützt folgende WLAN- Sicherheitsalgorithmen: WPA1 / WPA2-PSK Der HomePilot® verbindet sich nicht mit ungesicherten Netzwerken (ohne Passwort).
  • Page 16: Systemvoraussetzungen

    7.1 Systemvoraussetzungen Zur Ersteinrichtung des HomePilot® benötigen Sie: ◆ Einen Internetzugang ◆ Einen Router mit DHCP-Server und einem freien LAN-Anschluss ◆ Eine frei zugängliche Netzsteckdose (230 V / 50 Hz) ◆ Ein mobiles Endgerät (Smartphone / Tablet) mit einem aktuellen Android- oder iOS-Betriebssystem und / oder einen handelsüblichen Standard-Computer mit einem...
  • Page 17: Hinweise Zur Netzwerksicherheit

    7.2 Hinweise zur Netzwerksicherheit Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik hat Em- pfehlungen zur sicheren Nutzung des Internets veröffentlicht. Diese möchten wir Ihnen auszugsweise zur Verfügung stellen. Weiterführende Hinweise finden Sie unter: www.bsi-fuer-buerger.de Sicherheitsaspekte für Router und WLAN Für den Internet-Anschluss sollten Sie in jedem Fall einen Router nutzen.
  • Page 18: Den Homepilot® In Betrieb Nehmen

    Netzwerkgeräte (z.B. der HomePilot®) vom DHCP-Server des Routers eine IP-Adresse zugewiesen. Dazu ist im DHCP-Server ein bestimmter IP-Adressbereich reserviert. Falls Sie für den HomePilot® eine feste Adresse vergeben möchten, müssen Sie die Konfiguration des DHCP-Servers im Router entsprechend ändern. Lesen Sie dazu die Hinweise in der Gebrauchsan- leitung Ihres Routers.
  • Page 19 8.1 Den Router anschließen Stecken Sie das beiliegende LAN-Kabel in den LAN-Anschluss des HomePilot® und verbinden Sie es mit einem freien LAN- Anschluss Ihres Routers. LAN1 LAN2 LAN3 LAN4 Nach Anschluss des Steckernetzteils (s. Kap. 8.2) wird bei korrek- tem Anschluss die grüne LED am LAN-Anschluss leuchten. Die...
  • Page 20: Das Netzteil Anschließen

    8.2 Das Netzteil anschließen Schließen Sie das beiliegende Netzteil an den Stromeingang [ DC 5 V/3 A ] des HomePilot® an und stecken Sie das Netzteil anschließend in eine freie 230 V / 50 Hz Netzsteckdose. Nach dem Einschalten der Stromversorgung beginnt die LED grün zu blinken und die rote LED blinkt während des...
  • Page 21: Die Benutzeroberfläche Aufrufen

    9. Die Benutzeroberfläche aufrufen Sie können den HomePilot® per Smartphone, Tablet oder PC konfigurieren. Wir empfehlen die Smart-Home-App HomePilot® zur ersten Inbetriebnahme. Die Smart-Home-App HomePilot® können Sie sich im entspre- chenden Store für Android oder iOS herunterladen. Android-Version iOS-Version Vorhandene Geräte im Heimnetzwerk erkennen Die Smart-Home-App HomePilot®...
  • Page 22: Was Tun, Wenn Der Homepilot® Nicht Erkannt Wird

    9.2 Was tun, wenn der HomePilot® nicht erkannt wird Je nach verwendetem Routertyp kann es vorkommen, dass der HomePilot® in der App nicht automatisch erkannt wird oder die Eingabe des Hostnamens im Browser nicht funktioniert. Wenn das der Fall ist, müssen Sie eventuell die IP-Adresse des HomePilot®...
  • Page 23: Softwareupdate

    Starten Sie das Update. Während des Updates blinken die rote und die grüne LED. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Nach ca. 5 Minuten wir der HomePilot® neu gestartet. Während dieser Phase blinkt die rote LED. Der HomePilot® ist wieder betriebsbereit, sobald die LED wieder dauerhaft grün leuchtet.
  • Page 24: Was Tun, Wenn

    10. Was tun, wenn ... das Gerät nicht mehr funktioniert? Trennen Sie den HomePilot® für ca. 30 Sekunden von der Stromversorgung und starten Sie das Gerät neu. Wenden Sie sich bitte an unseren Service, falls das Problem nicht behoben wurde, s. Seite 26.
  • Page 25: Garantiebedingungen

    12. Garantiebedingungen RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH gibt eine 24-monatige Garantie für Neugeräte, die entsprechend der Einbauanleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben von dieser Garantie unberührt. Ausgenommen von der Garantie sind: ◆...
  • Page 26 RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Deutschland) info@rademacher.de www.rademacher.de Service: * 30 Sekunden kostenlos, danach Hotline 01807 933-171* 14 ct/Minute aus dem dt. Fest- Telefax +49 2872 933-253 netz bzw. max. 42 ct/Minute aus service@rademacher.de dem dt. Mobilfunknetz.
  • Page 27 HomePilot® Gebrauchsanleitung zur Inbetriebnahme..............1 HomePilot® Translation of the commissioning instruction manual ........27 Item no.: 3420 08 19 Type: 9496-3 VBD 687-1 (10.20)
  • Page 28 Connecting the power supply ............46 Accessing the user interface ......... 47 Navigation and operation .............. 47 What can I do if the HomePilot® is not detected ....48 Software update ................49 10. What to do if ..............50 11.
  • Page 29: This Manual

    ◆ This manual is a component of the product. Please store it in an easily accessible place. ◆ When passing the HomePilot® on to a third party, this man- ual must be passed on as well. ◆ Damage resulting from non-compliance with these instruc- tions and safety instructions will void the guarantee.
  • Page 30: Hazard Symbols

    2. Hazard symbols The following hazard symbols are used in this manual: Danger to life resulting from electric shock Danger area / dangerous situation 2.1 Symbols and depictions used Depiction Description Procedures Itemisation ◆ 1) or a) Lists Further useful information...
  • Page 31: Safety Instructions

    ◆ Using a power supply with a voltage other than that specified for the power supply included in the delivery may cause dam- age to the HomePilot® or lead to a short circuit. ◆ Only use original accessories from RADEMACHER.
  • Page 32 3. Safety instructions Improper use can lead to personal injury or property damage. ◆ Never use the available radio system (e.g. DuoFern radio system) and its components for the remote control of devic- es and systems with increased safety-related requirements or where there is an increased risk of accidents.
  • Page 33: Intended Use

    ◆ A 230 V/50 Hz mains socket is required for the connection on site. ◆ The mains socket must be easily accessible. ◆ The HomePilot® can be used as a wall-mounted or tabletop device. Radio systems that transmit on the same frequency can cause interference.
  • Page 34: Glossary - Definition

    3.3 Glossary - definition HomePilot® Central controller unit for RADEMACHER radio products. Con- figuration and control is carried out via a smartphone, tablet or PC. LAN (Local Area Network) Abbreviation for a wired, local computer network. WLAN (Wireless-LAN) Abbreviation for a local radio network.
  • Page 35: Included In Delivery

    4. Included in delivery Included in delivery: a) HomePilot® b) Plug-in power supply (5 V/ 3 A) c) LAN cable d) Instruction manual After unpacking the product, please compare the contents of the package with this information. Type plate, see the bottom side of the device.
  • Page 36: Homepilot® Connections And Buttons

    5. HomePilot® connections and buttons (LAN) Connection to the local network 4 x USB ports (USB 2.0) * DC 5 V / 3 A Power supply connection 4) Reset Reset button ** * The USB connections are inactive and cannot be used for third-party products.
  • Page 37: Indicator Lights On The Homepilot

    5.1 Indicator lights on the HomePilot® LEDs (red/green, concealed) Description Status Switch on red + green light up flashes Boot process green lights up Ready to use green lights up Software update available green flashes Software update red + green...
  • Page 38: Functional Description

    6. Functional description The HomePilot® can be used to log on, set up and configure all of the devices in a DuoFern network using the HomePilot® Smart Home app or the user interface via the web browser on a com- puter.
  • Page 39 Information about the internet connection RADEMACHER recommends that you permanently connect the HomePilot® to the internet so that we can provide you with updates for new products and new functions. In addition, make sure with the internet connection that we can provide you with the optimum service and security-related updates.
  • Page 40: Technical Specifications

    7. Technical specifications HomePilot®: Supply voltage: 5 V / 3 A (DC) Max. consumption: approx. 15 W Average consumption: < 2.5 W (DuoFern and LAN or WLAN active) LAN: 1 x ethernet (100 Mbps) WLAN: 802.11 b/g/n WLAN transmission frequency: 2.400 GHz –...
  • Page 41 100 V - 240 V / 50 - 60 Hz Output voltage: 5 V / 3 A (DC) WLAN security The HomePilot® supports the following WLAN scurity algorithms: WPA1 / WPA2-PSK The HomePilot® will not connect to unsecured networks (without a password).
  • Page 42: System Requirements

    7.1 System requirements You require the following to initially set up the HomePilot®: ◆ Internet access ◆ A router with a DHCP server and a free LAN port ◆ A freely accessible mains socket (230 V / 50 Hz) ◆ A mobile end unit (smartphone / Tablet) with the...
  • Page 43: Information About Network Security

    7.2 Information about network security The Federal Office for Information Security has published recom- mendations for the secure use of the internet. We would like to provide you with excerpts of these. Further information can be found at: www.bsi-fuer-buerger.de Security aspects for routers and WLAN You should always use a router for connecting to the internet.
  • Page 44: Commissioning The Homepilot

    ◆ The DHCP server of the router must be activated. Assigning IP addresses on the router All the network devices (e.g. HomePilot®) connected to the router in a network are assigned an IP address by the DHCP server of the router. A specific IP address range is reserved for this on the DHCP server.
  • Page 45 8.1 Connecting the router Plug the LAN cable provided into the LAN port of the HomePilot® and connect it to a free LAN port on your router. LAN1 LAN2 LAN3 LAN4 After connecting the plug-in power supply (see chapter. 8.2), the green LED on the LAN port will light up green if it is connected properly.
  • Page 46: Connecting The Power Supply

    8.2 Connecting the power supply Connect the power supply provided to the power input [ DC 5 V/3 A ] of the HomePilot® and then plug the power sup- ply into a free 230 V / 50 Hz mains socket.
  • Page 47: Accessing The User Interface

    9. Accessing the user interface You can configure the HomePilot® using a smartphone, tablet or PC. We recommend the HomePilot® Smart Home app for the initial commissioning. You can download the HomePilot® Smart Home app from the appropriate store for Android or iOS products.
  • Page 48: What Can I Do If The Homepilot® Is Not Detected

    Depending on the type of router used, it may be that the HomePilot® is not automatically detected in the app or the host name doesn't work when you enter it in the browser. In this case, it may be necessary to enter the IP address of the HomePilot®.
  • Page 49: Software Update

    The HomePilot® is continually updated through firmware updates. You can tell whether an update is available by the flashing green LED or by a red update icon in the HomePilot® Smart Home app or user interface in the browser. The power supply must not be disconnected during the software update.
  • Page 50: What To Do If

    10. What to do if ... the device is no longer working? Disconnect the HomePilot® from the power supply for approx. 30 seconds and restart the device. Consult our service department if the problem has not been resolved, see page 52.
  • Page 51: Warranty Terms And Conditions

    Proof of this must be provided by presenting a copy of the invoice. RADEMACHER will remedy any defects that occur within the war- ranty period free of charge either by repair or by replacement of the affected parts or by supplying a new replacement unit or one to the same value.
  • Page 52 RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH Buschkamp 7 46414 Rhede (Germany) info@rademacher.de www.rademacher.de * 30 seconds free of charge, Service: subsequently 14 cent/minute Hotline 01807 933-171* from German fixed line networks Fax +49 2872 933-253 and max. 42 cents/minute from service@rademacher.de German cellular networks.

This manual is also suitable for:

3420 08 19

Table of Contents