Omega Engineering OS520 Handbuch

Omega Engineering OS520 Handbuch

Infrared thermometer

Advertisement

Quick Links

7
Autorisierter Distributor für OMEGA Produkte
NEWPORT ELECTRONICS GmbH
Daimlerstraße 26
D – 75392 Deckenpfronn
Tel. 0 70 56 – 93 98 - 0
Fax 0 70 56 – 93 98 - 29
http:// www.omega.de
email: info@omega.de
OS520, OS520E, OS521, OS522
Tragbare Infrarot-Thermometer
HANDBUCH
OS520, OS520E
OMEGASCOPE
OS521
OS522
®

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Omega Engineering OS520

  • Page 1 Daimlerstraße 26 D – 75392 Deckenpfronn Tel. 0 70 56 – 93 98 - 0 Fax 0 70 56 – 93 98 - 29 http:// www.omega.de email: info@omega.de OS520, OS520E, OS521, OS522 Tragbare Infrarot-Thermometer HANDBUCH OS520, OS520E OS521 OS522 OMEGASCOPE...
  • Page 2 http://www.omega.de Technische Unterstützung und Applikationsberatung erhalten Sie unter: Deutschland Daimlerstrasse 26, D-75392 Deckenpfronn und Österreich: Tel: (07056) 9398-0 Gebührenfrei in Deutschland: 0130 111 21 66 Benelux: Postbus 8034, 1180 LA Amstelveen, Niederlande Tel: (31) 20 6418405 Gebührenfrei in den Niederlanden: 06 0993344 e-mail: nl@omega.com Tschechien: Ostravska 767, 733 01 Karvina...
  • Page 3 OMEGA garantiert, daß die Geräte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Die Garantiedauer beträgt für das Basisgerät 25 Monate bzw. 13 Monate für das Lasermarker-Modul, ab dem Verkaufsdatum. Weiterhin räumt OMEGA eine zusätzliche Kulanzzeit von einem Monat ein, um Bearbeitungs- und Transportzeiten Rechnung zu tragen und sicherzustellen, daß...
  • Page 4 Für Ihren gesamten Bedarf der Meß- und Regeltechnik OMEGA … Ihr Partner TEMPERATUR Thermoelement-, Pt100- und Thermistorfühler, Steckverbinder, Zubehör Leitungen: für Thermoelemente, Pt100 und Thermistoren Kalibriergeräte und Eispunkt-Referenz Schreiber, Regler und Anzeiger Infrarot-Pyrometer DRUCK UND KRAFT DMS-Aufnehmer Wägezellen und Druckaufnehmer Positions- und Wegaufnehmer Instrumente und Zubehör DURCHFLUSS UND FÜLLSTAND...
  • Page 5: Auspacken

    Entnehmen Sie die Packliste und vergewissern Sie sich anhand der Liste, daß alle Komponenten vorhanden sind. Die Stückzahlen sind in Klammern angegeben. Tragbares Infrarot-Thermometer der OS520 Serie (1) Lithium-Batterien Größe AA (4) Tragetasche (1) Analogkabel (1) RS232-Kabel (nur bei OS521 und OS522) (1) 3,5”-Diskette (nur bei OS521 und OS522) (1)
  • Page 6 Auspacken Diese Seite blieb frei...
  • Page 7: Table Of Contents

    Abschnitt 4 Wartung ... 4-1 Austausch der Batterien ... 4-1 Reinigung der Linse ... 4-2 Reinigung der Kontakte für das Lasermarker-Modul ... 4-2 Kalibrieren des Thermometer ... 4-2 Wartung des Lasermarker-Moduls ... 4-2 OS520, OS520E, OS521, OS522 Serie Tragbare Infrarot-Thermometer INHALT Seite...
  • Page 8 OS520, OS520E, OS521, OS522 Serie INHALT Tragbare Infrarot-Thermometer Abschnitt 5 Fehlersuche ... 5-1 Abschnitt 6 Technische Daten ... 6-1 Abschnitt 7 Übersicht der Tastenfunktionen ... 7-1 Anhang A Funktionsprinzip ... A-1 Anhang B Emissionsfaktoren ... B-1 Anhang C Bestimmung des Emissionsfaktors ... C-1 Index ...
  • Page 9: Einführung

    • Die über die Tastatur einstellbaren Hi- und Lo-Alarme werden optisch und akustisch gemeldet. • Mit einem Ausgangssignal von 1 mV pro Grad (°C oder °F) lassen sich die OS520 Thermometer an alle gängigen Instrumente wie Schreiber, Datenlogger oder PCs anschließen • Eine serielle Schnittstelle (RS232) ermöglicht die spätere Auswertung der Meßwerte auf einem PC oder Drucker.
  • Page 10 Robustes und funktionales Design: • Anzeige mit abgedichtetem Bedienfeld. • Ergonomischer Auslöser. • Tragetasche und Handschlaufe für sicheren Transport. • Die Linse ist durch einen Stoßschutz aus Gummi geschützt. Tabelle 1-1. Merkmale der OS520 Serie Infrarot-Thermometer Merkmal Genauigkeit* Bereich Emissionsfaktor LCD mit Hintergrundbeleuchtung Verhältnis Entfernung/Punktgröße...
  • Page 11: Bedienungselemente Und Komponenten

    (4 keys) Stoßschutz Display Rubber Boot Abbildung 1-1. Frontansicht der tragbaren Infrarot-Thermometers OS520 Abbildung 1-2 zeigt eine detaillierte Ansicht der Anzeige, die in Tabelle 1-2 beschrieben ist. Das Thermometer ist wartungsfrei. Nähere Informationen zum Lasermarker entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 3.
  • Page 12 Allgemeine Beschreibung Element Die Funktion der oberen Anzeigenzeile wird wie folgt angegeben: (Emissionsfaktor) MAX (Max.-Wert der Temperatur) MIN (Min.-Wert Temperatur) (Temperaturdifferenz) AVG (Mittlere Temperatur) Daten der entsprechenden Anzeigenfunktion Statusfeld für Hintergrundbeleuchtung Anzeige der Temperatureinheit (°F oder °C) Meßwertanzeige – Anzeige der aktuell gemessenen Temperatur Taste für Dauerbetrieb / Ein-/Ausschalten der Alarmfunktion d vergrößert den Wert;...
  • Page 13: Rückansicht

    Abbildung 1-3 zeigt die Anschlußbuchsen für Schreiber, Netzteil und Schnittstelle sowie das Gewinde zur Stativmontage für den stationären Einsatz. Nähere Informationen zum Anschluß des IR- Thermometers finden Sie in Abschnitt 2.2.1. Abbildung 1-3. Rückansicht der tragbaren Infrarot-Thermometer OS520 Allgemeine Beschreibung Netzadapter ac Adapter Input Jack...
  • Page 14 Allgemeine Beschreibung Für Ihre Notizen...
  • Page 15: Spannungsversorgung Des Thermometers

    2.1 Spannungsversorgung des Thermometers 2.1.1 Batteriebetrieb Drehen Sie das Thermometer um und legen Sie 4 neue Batterien (Mignonzellen, AA) ein wie in Abbildung 2-1 gezeigt. Beachten Sie die richtige Polung der Batterien wie auf dem Batteriefach angegeben. Wenn das Statusfeld n leuchtet, sollten schnellst- möglich neue Batterien eingesetzt werden.
  • Page 16 Bedienung des Thermometers 2.2 Bedienung des Thermometers (Ohne Lasermarker-Modul) - Zielen Sie mit dem Thermometer auf das Meßobjekt, indem Sie das Meßobjekt mit einem Auge über die V-förmige Einkerbung anvisieren. Betätigen Sie den Auslöser und halten Sie diesen gedrückt. (Mit Lasermarker-Modul) - Wenn der Lasermarker noch nicht installiert ist, ziehen Sie den Schutzaufkleber an der Oberseite des Thermometers ab (vgl.
  • Page 17 0,5" bei 0 bis 3" 1,3" 1,3 cm bei 7,6 cm Abbildung 2-4. Sichtfeld: OS520 und OS520E 1,0" bei 0 bis 20" 1,0" 2,5 cm bei 51 cm ** Die Entfernungsangaben beziehen sich auf die Außenkante des Linsen-Stoßschutzes ENTFERNUNG SENSOR/OBJEKT (ft) 5,0"...
  • Page 18 Wert für den Emissionsfaktor zu vergrößeren oder die Taste c , um ihn zu verkleinern. 4. Betätigen Sie die Taste j erscheint im Display, um anzuzeigen, daß das Thermometer nun im Dauerbetrieb arbeitet . Um den Dauerbetrieb zu beenden, betätigen Sie die Taste erneut.
  • Page 19: Meßtechniken

    Sekunde vier Messungen aus). Um ein Temperaturprofil der Fläche aufzuzeichen, schließen Sie das Thermometer an einen Schreiber an wie in Abbildung 2-7 dargestellt. Das Thermometer gibt ein Ausgangssignal von 1 mV pro Grad aus. Bedienung des Thermometers , um den Auslöser zu entriegeln.
  • Page 20 • Messung einer bewegten Oberfläche – Messung der Temperatur einer Oberfläche, die sich bewegt: Installieren Sie das Thermometer auf einem Stativ und richten Sie es auf den gewünschten Punkt der Oberfläche aus. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie die Taste Thermometer auf Dauerbetrieb zu schalten.
  • Page 21: Meßbetrieb (Aktiver Betrieb)

    2.3 Meßbetrieb (aktiver Betrieb) Definition: Als Meßbetrieb (im Gegensatz zum Speicherbetrieb) wird der aktive Betriebsmodus bezeichnet, in dem das Thermometer kontinuierlich die Temperatur mißt und anzeigt. Auslöser wird betätigt Tabelle 2-1 Abbildung 2-8. Blockdiagramm der Betriebsarten Wenn der Auslöser zweimal schnell nacheinander betätigt wird, ist es möglich, daß...
  • Page 22 Bedienung des Thermometers Tabelle 2-1. Funktionsablauf bei betätigtem Auslöser (Meßbetrieb) OS520E OS520 OS521 OS522...
  • Page 23 Funktion Anzeige EEE 0.96 (Modelle OS520 und OS520E) Abbildung 2-9. Grafische Darstellung des Funktionsablaufs In diesen 4 Anzeigenfunktionen gilt: Betätigen Sie die Taste einheiten °F und °C zu wechseln. Die Taste und Ausschalten der Anzeigenbeleuchtung. Bedienung des Thermometers Anzeige °C °C...
  • Page 24: Einstellen Des Emissionsfaktors

    1. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie die Taste Auslöser zu verriegeln. Im Display erscheint das Statusfeld j, um anzuzeigen, daß das Thermometer nun auf Dauerbetrieb geschaltet ist. 2. Lassen Sie den Auslöser los. Das Instrument mißt nun, bis Sie den Auslöser wieder entriegeln.
  • Page 25: Berechnete Temperaturamzeigen

    Auslösers) aufgetreten ist. °C °C Um die Anzeige AVG--- zu löschen, schalten Sie das Thermometer aus, indem Sie den Auslöser entriegeln bzw. loslassen. Diese Funktion ist ab Firmware-Version VER 1.2 implementiert. Die Werte für MAX, MIN, DIF und AVG werden bei jeder Betätigung des Auslösers (Aktivieren des Meßbetriebs) aktualisiert.
  • Page 26: Alarmfunktionen

    Bedienung des Thermometers 2.3.6 Alarmfunktionen Das Thermometer meldet das Auftreten eines Alarms mit optischen und akustischen Signalen. • Einstellung eines Hi-Alarms: °C Wenn Sie sich in einer anderen Anzeige als der HAL Anzeigenfunktion befinden während ein Alarm auftritt, betätigen Sie die Taste gelangen und drücken Sie die Taste...
  • Page 27 Die Thermometer-Modelle OS521 und OS522 verfügen neben dem Hi-Alarm auch über eine Lo-Alarm. °C • Einstellung eines Lo-Alarms: Betätigen Sie den Auslöser, drücken Sie die Taste halten Sie diese gedrückt, bis die Anzeige zur Einstellung des Lo-Alarms (LAL) erscheint. Betätigen Sie die Taste zu vergrößern oder...
  • Page 28: Einstellung Der Umgebungstemperatur-Kompensation (Nur Os521 Und Os522)

    1,0 ein wie in Abschnitt 2.3.1 beschrieben. Betätigen Sie die Taste die Anzeige zur Mittelwertmessung erscheint (AVG). Fahren Sie mit dem Thermometer langsam die Umgebung des Meßobjekts ab, um die Temperatur um das Meßobjekt herum zu messen. Lesen Sie den Mittelwert der Temperatur aus der oberen Zeile der Anzeige ab und notieren Sie diese.
  • Page 29: Ausgabe Der Meßwerte An Einen Drucker (Nur Os521 Und Os522)

    Kommunikationsparameter ein: 4800 bps/ 8/N/1 (Übertragungsrate 4800 bps, 8 Daten- bits, keine Parität, 1 Stopbit). Verbinden Sie Thermometer und Drucker mit dem Schnitt- stellenkabel wie in Abbildung 2-10 gezeigt. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie die Taste den Auslöser zu verriegeln. Im Display wird nun das Statusfeld j angezeigt.
  • Page 30 , um es zu verkleinern. Das Druckintervall ist von 1 bis 1999 Sekunden einstellbar und gibt die Zeit an, die das Thermometer nach der Ausgabe eines Meßwertes abwartet, bevor es den nächsten Meßwert ausgibt. Die Grundeinstellung für das Intervall ist 2 Sekunden.
  • Page 31: (Nur Os521 Und Os522)

    °C RJ11-Buchse des Thermometers angeschlossen wird. Schalten Sie den PC ein. Verbinden Sie Thermometer und PC wie in Abbildung 2-11 gezeigt. Betätigen Sie den Auslöser und drücken Sie die Taste den Auslöser zu verriegeln. Im Display wird nun das Statusfeld j angezeigt.
  • Page 32 Select one of two COM ports for your PC serial input/output: Type ‘1’ for COM1 (default) or ‘2’ for COM 2: 1 Depending on the model of thermometer, this program performs one of the following two functions: 1- Logging temperature data in real time...
  • Page 33 Taste Statusfeld o verlischt daraufhin. Betätigen Sie die Escape-Taste ( Computers, um das IRP-Programm zu verlassen. Die vom Thermometer ausgegebenen Meßwerte wurden unter dem in Schritt b. eingegebenen Dateinamen gespeichert und können zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt ausgewertet werden. Drücken Sie die Taste wieder die Anzeige zur Einstellung des Emissionsfaktors (E) erscheint.
  • Page 34: Speichern Von Meßwerten (Nur Modell Os522)

    Bedienung des Thermometers 2.3.10 Speichern von Meßwerten (nur Modell OS522) Das Thermometer-Modell OS522 kann bis zu 100 Tempera- tur-Meßwerte abspeichern. Dabei wird die Temperatur °C zusammen mit Emissionsfaktor und Hi-Alarmsollwert in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt. Diese Werte stehen auch nach einem Wechsel der Batterien oder dem Abschalten der Spannungsversorgung zur Verfügung.
  • Page 35: Löschen Des Meßwertspeichers

    Betätigen die Tasten Während der Speicher gelöscht wird, bleibt die Anzeige des Thermometers eingefroren. Weiterhin ertönt ein akustisches Signal. Nach dem Löschen des Speichers kehrt das Thermometer wieder zur Meßbetriebsart zurück. Nachdem der Meßwertspeicher gelöscht ist, betätigen Sie die Taste...
  • Page 36: Speicherbetrieb (Passiver Betrieb)

    (Aktiv) ANMERKUNG Um die Speicherbetriebsart zu aktivieren, betätigen Sie nur die Taste , ohne den Auslöser zu drücken. Wenn Sie den Auslöser betätigen, arbeitet das Thermometer automatisch im Meßbetrieb. Display verlischt nach 10 Sekunden Es wird keine Taste betätigt...
  • Page 37 Bedienung des Thermometers Tabelle 2-2. Funktionsablauf im Speicherbetrieb OS520E OS520 OS521 OS522 2-23...
  • Page 38: Abruf Der Von Der Haltefunktion Gespeicherten Werte

    4800 bps/ 8/N/1 (Übertragungsrate 4800 bps, 8 Daten- bits, keine Parität, 1 Stopbit). oder Schalten Sie den Computer ein. Schließen Sie das RS232-Kabel an Thermometer und Drucker bzw. PC an wie in den Abbildungen 2-10 bzw. 2-11 gezeigt. in Speicherbetrieb , um die zuletzt gemessene Temperatur...
  • Page 39 °C Wenn Sie die Daten an einen PC übertragen, starten Sie das Programm IRP.EXE, das mit dem Thermometer geliefert wurde (vgl. Schritt 6 in Abschnitt 2.3.9.). Betätigen Sie die Taste die Anzeige für den Datenausdruck (PRN) erscheint. Betätigen Sie die Taste Drucker oder PC zu starten.
  • Page 40 Anzeige “---” . Um weitere Temperaturdaten anzuzeigen, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3. ANMERKUNG Wenn für mehr als 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, schaltet das Thermometer in den Standby-Modus. und halten Sie diese gedrückt, den gewünschten . Die gespeicherte Temperatur...
  • Page 41: Warnhinweise

    3.1 Warnhinweise Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Warnhinweise, um Gesundheitsschäden durch den Laserstrahl zu vermeiden: • ANDERE BEDIENUNGSSCHRITTE ODER EINSTEL- LUNGEN ALS DIE IN DIESEM ABSCHNITT BESCHRIEBENEN KÖNNEN ZU EINER GEFÄHR- DUNG DURCH DEN LASERSTRAHL FÜHREN. • BLICKEN SIE NIE MIT UNGESCHÜTZTEM AUGE ODER MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN IN DEN LASERSTRAHL —...
  • Page 42: Beschreibung

    Das Lasermarker-Modul 3.2 Beschreibung Das Lasermarker-Modul ist ein Zubehörteil für die OS520 Thermo- meter-Serie. Es zeichnet das Sichtfeld des Thermometers auf dem Meßobjekt an und erleichtert so das Anvisieren von Objekten in einem Abstand von bis zu 23 Metern. Der Lasermarker ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit Punkt- oder kreisförmiger...
  • Page 43: Bedienung Des Lasermarkers

    3.3 Bedienung des Lasermarkers Vergewissern Sie sich, daß die Kontakte an Thermometer und Lasermarker-Modul sauber sind (s. Abschnitt 4.3). 3.3.1 Installation des Lasermarkers auf dem Thermometer Bei der Installation des Lasermarkers sollte das Thermometer abgeschaltet (ohne Spannungsversorgung) sein. 1. Ziehen Sie den Schutzaufkleber an der Oberseite des Thermometers ab.
  • Page 44 Abbildung 3-6 gezeigt. Dieser parallele Verlauf wirkt sich bei größerer Entfernung weniger deutlich aus. Am Beispiel des Modells OS520 verdeutlicht, ergibt sich bei einem Abstand zum Meßobjekt von 15 Metern und einer Größe des Meßobjekts von 1,5 Metern ein Fehler von 2,6% im Bezug auf die Objektgröße. Bei der Messung von Objekten in geringerer Entfernung vergewissern Sie sich zunächst,...
  • Page 45: Abnehmen Des Lasermarkers Vom Thermometer

    1. Schalten Sie Thermometer und Lasermarker aus. 2. Drücken Sie den Entriegelungshebel (unterhalb der Betriebsanzeige) nach unten und schieben Sie das Lasermarker-Modul nach hinten (in Richtung der Thermometer-Anzeige), um das Modul abzunehmen (s. Abbildung 3-7). Abbildung 3-7. Abnehmen des Lasermarkers Das Lasermarker-Modul kann nur abgenommen werden, wenn der Entriegelungshebel nach unten gedrückt ist.
  • Page 46 Das Lasermarker-Modul Für Ihre Notizen...
  • Page 47: Austausch Der Batterien

    Das Thermometer arbeitet mit 4 Lithiumbatterien der Größe AA. Zum Austausch der Batterien verfahren Sie wie folgt: 1. Drehen Sie das Thermometer um und öffnen Sie das Batteriefach. 2. Entnehmen Sie die alten Batterien. 3. Setzen Sie 4 frische Batterien der Größe AA (Lithium- oder Alkali-Zellen) ein wie in Abbildung 2-1 gezeigt.
  • Page 48: Reinigung Der Linse

    Reinigen Sie die Kontakte an Thermometer und Lasermarker-Modul mit einem in Spiritus eingetauchten Wattestäbchen. 4.4 Kalibrieren des Thermometers Das Thermometer kann nicht vor Ort kalibriert werden. Wenn eine Neukalibrierung erforderlich werden sollte, wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienstabteilung. Thermometer und Lasermarker sollten einmal jährlich zur Kalibrierung eingesendet werden.
  • Page 49 1a. Legen Sie neue Batterien ein. Achten Sie auf die korrekte Polarität. 1b. Bei Netzbetrieb vergewissern Sie sich, daß das Netzteil richtig in die Stecktdose eingesteckt und an das Thermometer angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, daß die Batterien korrekt eingesetzt sind und legen Sie die Batterien erneut ein.
  • Page 50 “ERR2”, or “ERR3” angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst und teilen Sie ihm den Fehlerkode mit. Je nach weiterem Fehlerbild kann es möglich sein, daß das Thermometer eingeschickt werden muß. • Auf dem Display erscheint nun wieder der Emissionsfaktor im Meßbetrieb.
  • Page 51 Parameter haben die Werks- einstellung angenommen. Lösung Bevor eine genaue Messung möglich ist, muß sich das Thermometer erst auf der Umgebungstemperatur stabilisie- ren. Bei einem Temperaturunterschied von ±20°C kann dies bis zu 40 Minuten in Anspruch nehmen. Bevor eine genaue Messung möglich ist, muß...
  • Page 52 1. Zwischen den Sichtlinien von Thermo- meter und Lasermarker besteht ein konstruktionsbedingter Versatz von 40 mm. Erläuterungen hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 3, Abbildung 3-6. 2. Das Lasermarker-Modul ist nicht korrekt auf dem Thermometer installiert. Eine Beschreibung der Installation finden Sie in Abschnitt 3.3.1.
  • Page 53: Technische Daten

    Entfernung zu Punktgröße: Wiederholbarkeit: Auflösung: Ansprechzeit: Spektralbereich: Betriebstemperatur: Feuchtigkeit: Anzeige: Tastatur: Technische Daten OS520: –18°C bis 400°C OS520E: –18°C bis 538°C OS521: –18°C bis 538°C OS522: –18°C bis 871°C OS520: ±1% der Anzeige oder 1,6°C/3°F, jenachdem, welcher Wert größer ist.
  • Page 54 Technische Daten Zeitintervall für spezifizierte Genauigkeit der mittleren Temp. (bei kontinuierlichem Betrieb) (Diese Erweiterung ist ab Version VER 1.2 der Thermometer-Firmware implementiert.) Emissionsfaktor: Berechnete Temperaturwerte: Umgebungstemperatur- Kompensation: RS232-Schnittstelle für PC und Drucker mit serieller Schnittstelle): RS232-Kabel: Analogkabel: Alarm: Meßwertspeicher: Zielvorrichtung:...
  • Page 55 Spannungsversorgung: Empfohlene Batterietypen Alkali: Lithium: Lagertemperatur der Batterien: Netzadapter: (Eingangsspannung): (Ausgangsspannung): (Steckerkonfiguration): Anzeige für zu geringe Batteriespannung: Alkali-Zelle: Lebensdauer bei 24°C Umgebungstemperatur (Ohne Lasermarker-Modul): (Mit Lasermarker-Modul): (Mit Hintergrundbeleuchtung, ohne Lasermarker-Modul): Lithium-Zelle: Lebensdauer bei 24°C Umgebungstemperatur (Ohne Lasermarker-Modul): (Mit Lasermarker-Modul): (Mit Hintergrundbeleuchtung, ohne Lasermarker-Modul): Stativanschluß: Trageschlaufe:...
  • Page 56 5 mm <1mrad 0°C bis 50°C Bis zu 95%, nicht kondensierend Taster Rote LED Durch das Thermometer Befindet sich auf der Unterseite des Moduls (Abbildung s. hintere Umschlagseite, innen) Verriegelungshebel mit Federdruck 124,4 x 48,26 x 38,1 mm 184,3 g...
  • Page 57 Übersicht der Tastenfunktionen Taste Taste gedrückt halten und gleichzeitig drücken Tasten schneller Folge abwechselnd betätigen Funktion • Wählt eine der folgenden Funktionen aus: E , MAX, MIN, dIF, AVG, HAL, LAL, AMB, PRN oder MEM. • Verriegeln/Entriegeln des Auslösers • Ein-/Ausschalten von Hi- und Lo-Alarm •...
  • Page 58 Übersicht der Tastenfunktionen Für Ihre Notizen...
  • Page 59 Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunkts (-459°F, -273°C oder 0 K) strahlen Energie ab, wobei die Menge der abgestrahlten Wärmeenergie mit der Temperatur zunimmt. Infrarot-Thermometer messen diese Wärmeenergie und können daraus die Temperatur des Objekts berechnen, wenn der Emissionsfaktor bekannt ist. Die Messung der Wärmestrahlung erfolgt aus praktischen Gründen im...
  • Page 60 Anhang A: Funktionsprinzip Schwarzkörper Wenn Wärmestrahlung auf ein Objekt trifft, wird ein Teil der Strahlung absorbiert. Ein weiterer Teil der Strahlung durchdringt das Objekt, und ein weiterer Teil wird reflektiert. Ein Schwarz- körper ist definiert als ein ideales Objekt, das alle auftreffende Strahlung absorbiert.
  • Page 61 Infrarot-Sensor gemessen, der Emissionsfaktor wird vom Anwender eingestellt und die Umgebungstemperatur schließlich wird durch einen Sensor im Thermometer gemessen. Da nun alle Variablen bekannt sind, kann das Thermometer anhand der Stefan-Boltzmann-Gleichung die Temperatur berechnen und anzeigen. 2,898 –...
  • Page 62 Thermometer mißt die abgestrahlte Energie aller Objekte, die innerhalb des Sichtfelds liegen. Daher muß bei der Messung sicher- gestellt werden, daß die Entfernung zwischen Objekt und Thermometer so gewählt ist, daß ausschließlich das Meßobjekt im Sichtfeld des Thermometers liegt. Abbildung A-3 verdeutlich diesen Zusammenhang. Die Objekte “X”...
  • Page 63 Tabelle B-1 führt Richtwerte des Emissionsfaktors einiger gängiger Materialien auf. Der tatsächliche Emissionsfaktor ist stark vom Zustand der Oberfläche abhängig. Dies gilt besonders für Metalle. Weiterhin kann sich der Wert bei einigen Materialien je nach Wellenlänge und Temperatur ändern. In Anhang C finden Sie eine Reihe von Verfahren zur genauen Bestimmung des Emissionsfaktors.
  • Page 64 Anhang B: Emissionsfaktoren Material Emissionsfaktor (e e ) Abklebeband ............0,95 Asbestplatten .
  • Page 65 Die meisten organischen Materialien wie Kunststoffe, Textilien oder Holz haben einen Emissionsfaktor von ca. 0,95. Dies ist auch die Grundeinstellung der OS520/OS520E/0S521/OS522 Thermometer. Für Objekte aus unbekanntem Material oder für sehr genaue Messungen können Sie eine der folgenden Methoden verwenden, um den Emissionsfaktor genau zu bestimmen.
  • Page 66 Objekts annehmen kann. Stellen Sie den Emissionsfaktor am Instrument auf den Wert des Abklebe- bandes ein. Messen Sie mit dem Thermometer die Temperatur des Klebebandes (Fläche “A” in Abbildung C-1). Achten Sie darauf, daß die gemessene Fläche das Sichtfeld des Thermometers vollständig ausfüllt.
  • Page 67 Objektbereichs (Fläche “A” in Abbildung C-1). Achten Sie darauf, daß die gemessene Fläche das Sichtfeld des Thermometers vollständig ausfüllt. Zielen Sie mit dem Thermometer auf einen nicht lackierten Teil des Objekts. Stellen Sie den Emissionsfaktor so ein, daß die in Schritt 2 gemessene Temperatur angezeigt wird.
  • Page 68 Anhang C: Bestimmung des Emissionsfaktors Für Ihre Notizen...
  • Page 69: Index

    Aktiver Betrieb ... 2-7 Akustisches Signal ... 2-12 Alarme ... 2-12, 2-13 Alkali-Batterien ... 2-1, 4-1, 6-3 Analogausgang ... 1-5 Austausch der Batterien ... 4-1 Batterie: -fach ... 1-3, 2-1 Einlegen ... 2-1 Lebensdauer ... 6-3 Beleuchtung, Statusfeld ... 1-4 Betriebsarten: Blockdiagramm ...
  • Page 70 Programm (IRP.EXE) ... 2-18 Kontakte: Reinigung ... 4-2 Lasermarker-Modul ... 1-3, 4-2 Langzeit-Messung eines Objektes... 2-6 Lasermarker-Modul: Abnehmen vom Thermometer ... 3-5 Betriebsanzeige ... 2-2, 3-2 Ein-Taster ... 2-2, 3-2 Installation auf demThermometer ... 3-3 Kreis ... 3-2 Probleme ... 5-5 Punkt... 3-2 Sichtlinie ...
  • Page 71 Schreiberanschluß... 2-5 Schwarzkörper...A-2, C-3 Serieller Drucker ... 2-15 Sichtfeld: Diagramme ... 2-3 Positionen ... 2-2 Sichtlinien von Lasermarker und Thermometer ... 3-4 Speichern von Temperaturwerten ... 2-20 Spektralkurven... A-2 Standby-Modus ... 2-7, 2-22 Stefan-Boltzmann-Gleichung. A-3 Stativmontage ... 1-3, 1-5 Statusfelder: ATC ...
  • Page 72 Index Für Ihre Notizen...

This manual is also suitable for:

Os521Os520eOs522

Table of Contents