Download Print this page
Yamaha MU15 Eigentümer-Handbuch
Yamaha MU15 Eigentümer-Handbuch

Yamaha MU15 Eigentümer-Handbuch

Yamaha tone generator owner's manual
Hide thumbs Also See for MU15:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Owner's Manual
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi

Advertisement

loading

Summary of Contents for Yamaha MU15

  • Page 1 Owner’s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi...
  • Page 2: Special Message Section

    This product should be used only with the compo- nents supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used, please observe all safety markings and instructions that accompany the accessory product.
  • Page 3: Vorsichtsmaßnahmen

    Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten. SPEICHERN VON USER-DATEN • Speichern Sie alle Daten auf einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI Data Filer MDF3 um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige Daten verlieren.
  • Page 4 Dank der Computerschnittstelle und seiner MIDI-Anschlüsse empfiehlt sich der MU15 für jedes Computersystem - Sie können ihn also sowohl an einen Laptop anschließen als auch in Ihren MIDI-Gerätepark einbinden. Darüber hinaus bietet er eine Zwei-Oktaven-Tastatur, was für die meisten Computer- Musiksysteme ausreichen dürfte, zumal sie in einem Bereich von 10 Oktaven...
  • Page 5 Klangerzeuger abspielen, der ebenfalls mit diesem Logo versehen ist, kommen die Klangvielfalt und Qualität der verwendeten Effekte voll zur Geltung. Zum Lieferumfang des MU15 gehören folgende Dinge. Kontrollieren Sie nach dem Auspacken, ob Sie alles bekommen haben. • MU15...
  • Page 6: Table Of Contents

    Vorsichtsmaßnahmen ... 3 Über diese Bedienungsanleitung ... 8 Der MU15 — Was ist er und was kann er? ... 10 Er ist..10 Er kann..10 Über General MIDI (GM) ... 12 Über XG ... 12 Bedienelemente und Anschlüsse ... 13 Einführung...
  • Page 7 Mute (Stummschaltung) ... 49 • Filterparameter — Cutoff und Resonance ... 50 Cutoff (Grenzfrequenz) ... 50 Resonance ... 51 • EG (Hüllkurve) Parameter — Attack Time und Release Time ... 52 Attack Time ... 53 Release Time ... 53 • Vibrato-Parameter — Rate, Depth und Delay ... 54 Vibrato Rate ...
  • Page 8: Über Diese Bedienungsanleitung

    4) Einführung Dies ist wahrscheinlich das wichtigste und interessanteste Kapitel, weil Sie hier erfahren, wie man den MU15 aufstellt, in seine Anlage einbindet und ansteuert/bedient. Außerdem werden hier so gut wie alle wichtigen Funktionen ausführlich vorgestellt. Die "Praxiserfah-...
  • Page 9 Ü b e r d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g beim Kennenlernen Ihres Moduls. Außerdem bekommen Sie hier Hinweise auf andere, etwas tiefschürfendere Kapitel und Informa- tionen, mit denen Sie alles aus dem MU15 herauskitzeln können, was er zu bieten hat. 5) Referenz Sobald Sie die oben erwähnten Aspekte beherrschen, können Sie...
  • Page 10: Der Mu15 - Was Ist Er Und Was Kann Er

    Parts, denen unterschiedliche Voices zugeordnet werden können. Über die eingebaute 2-Oktaven-Tastatur können die Voices direkt vom MU15 aus gespielt werden. Sie lassen sich aber natürlich auch über ein externes MIDI-Tasteninstrument ansteuern. Außerdem ist der MU15 mit einem TO HOST-Anschluß ausgestattet und kann also direkt mit Ihrem Computer verbunden werden, was den Einsatz von Sequenzerprogrammen entschieden erleichtert.
  • Page 11 Instrumentes also stapeln oder –sofern das Tastenin- strument dazu in der Lage ist– Splits programmieren, so daß Sie mit den Tasten links z.B. den MU15 ansteuern und über die rechte Hälfte die Klangerzeuger des externen Instrumentes ansprechen. Einsatz mit anderen MIDI-Steuerquellen Der MU15 ist natürlich nicht nur für Tastieros gedacht.
  • Page 12: Über General Midi (Gm)

    Instrumenten passierte es oft, daß das eine Instrument bei Empgang einer bestimmten Speichernummer eine Mandoline verwendete, während Instrument B dann mit einer Tuba loslegte. Der MU15 ist GM-kompatibel, so daß solche Scherze bei Abspielen von GM- kompatiblen Sequenzen unmöglich sind.
  • Page 13: Bedienelemente Und Anschlüsse

    B e d i e n e l e m e n t e u n d A n s c h l ü s s e Bedienelemente und Anschlüsse Frontplatte GrandPno q Display Im Play-Betrieb zeigt das Display die Part-Nummer sowie die Pro- grammnummer und den Namen der diesem Part zugeordneten Voice an.
  • Page 14 Wenn Sie ihn gedrückt halten, können Sie den benötigten Edit-Parameter aufrufen (Seite 30). y OCTAVE DOWN- und OCTAVE UP-Taster Dienen zum Transponieren der Tastatur Ihres MU15 (Seite 29). u Tastatur Diese zwei Oktaven umfassende Tastatur kann zum Spielen der Voices verwendet werden.
  • Page 15 (die Namen werden über den “Tasten” angezeigt; siehe Seite 44). Rückseite q MIDI OUT- und MIDI IN-Anschlüsse Über diese Buchsen können Sie den MU15 mit anderen MIDI-Instru- menten, beispielsweise einem Tasteninstrument, einem Modul, einem Sequenzer oder einem Computer mit MIDI-Schnittstelle ver- binden (Seite 20, 39).
  • Page 16 P a n e l C o n t r o l s a n d T e r m i n a l s Seite q VOLUME-Regler Hiermit kann die allgemeine Lautstärke des MU15 eingestellt werden. w LINE OUT/PHONES-Buchse Über diese Buchse können Sie den MU15 mit einem Verstärker / Aktivboxen verbinden. Außerdem können Sie hier einen Kopfhörer anschließen.
  • Page 17: Einführung

    Sie mit den wichtigsten Handlungsabläufen vertraut. Aufstellen des MU15 Da der MU15 auch eine Tastatur enthält, bräuchten Sie im Grunde nur Batte- rien und einen Stereo-Kopfhörer, um sich an die Arbeit machen zu können. Er eignet sich jedoch auch zur Anbindung an Ihren Computer.
  • Page 18: Stromversorgung

    Der MU15 kann sowohl mit Batterien als auch mit einem optionalen Netzteil betrieben werden. Yamaha empfiehlt die Verwendung eines Netzteils, sofern dies möglich ist. Ein Netzteil ist nämlich umweltfreundlicher als Batterien. VORSICHT • Schalten Sie alle verwendeten Geräte vor Herstellen der Anschlüsse aus.
  • Page 19: Verwendung Von Batterien

    VORSICHT • Verwenden Sie NIEMALS alte und neue Batterien durcheinander bzw. verschiedene Batterietypen gleichzeitig! Außerdem sollten Sie die Bat- terien aus dem Fach holen, wenn Sie den MU15 längere Zeit nicht verwenden möchten. Damit verhindern Sie, daß sie auslaufen. Battery...
  • Page 20: Herstellen Der Anschlüsse

    Herstellen der Anschlüsse VORSICHT • Schalten Sie sowohl den MU15 als auch die anderen Geräte aus, bevor Sie sie miteinander verbinden. Lösen Sie außerdem den Netzanschluß des Netzteils. Verfahren Z Anschließen des MIDI-Kabels. Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des MIDI-Tasteninstruments mit der MIDI IN-Buchse de MU15 (siehe Abbildung).
  • Page 21: Einschaten

    Verfahren Z Schalten Sie das MIDI-Tasteninstrument ein. X Stellen Sie alle Lautstärkeregler auf den Mindestwert. Dies gilt sowohl für den MU15 als auch alle daran angeschlossenen Geräte. C Schalten Sie den MU15 ein. Schieben Sie den ON/STANDBY-Schalter in die “ON”-Position.
  • Page 22: Einsatz Des Mu15

    Spielen auf der Tastatur Wenn Sie alle Geräte den obigen Hinweisen entsprechend eingeschaltet haben, ist der MU15 jetzt einsatzbereit. Drücken Sie die Tasten der Mini- Tastatur, um die derzeit gewählte Voice anzusteuern. Spielen Sie außerdem ein paar Noten auf dem externen MIDI-Tasteninstru- ment.
  • Page 23 E i n s a t z d e s M U 1 5 X Starten Sie die Wiedergabe, indem Sie den VALUE YES-Taster drücken. Der Demo-Song beginnt nun sofort zu spielen und wird so lange wiederholt, bis Sie die Wiedergabe wieder anhalten (siehe 3. Schritt). Die “Meter”...
  • Page 24: Voice-Anwahl

    Parts, Voices und Bänke Bevor wir uns dem nächsten Kapitel zuwenden, wollen wir kurz erklären, wie der MU15 aufgebaut ist. Die wichtigsten Elemente Ihres MU15 sind Parts, Voices und Bänke. Diese bilden nämlich die Klangarchitektur des MU15. E i n s a t z d e s M U 1 5 Voice-Anwahl /YES-Taster kann die jeweils nächste Voice...
  • Page 25 E i n s a t z d e s M U 1 5 Voices Wie bereits unter “Der MU15 — Was ist er und was kann er?” er- wähnt, kann der MU15 jeweils sechzehn verschiedene Klänge gleichzeitig wiedergeben. Die Klänge nennen wir “Voices”. Der MU15 enthält 676 “normale”...
  • Page 26: Part-Anwahl

    Wie unter “Voice-Anwahl” weiter oben bereits erwähnt, hat jede Voice eine Nummer, und 128 Voices können direkt aufgerufen wer- den. Die 128 Voices bilden eine sog. Voice-Bank. Der MU15 enthält zahlreiche Bänke zu je 128 Voices. In jeder Bank befinden sich natür- lich andere Voices, so daß...
  • Page 27: Bankanwahl

    Wie bereits unter “Parts, Voices und Bänke” erwähnt, sind die 676 Voices des MU15 in mehrere Bänke zu je 128 Voices eingeteilt. Diese Bänke können fol- gendermaßen angewählt werden. Verfahren Z Wählen Sie den benötigten Part. Verwenden Sie hierfür die PART-Taster.
  • Page 28: Verwendung Von Drum Voices

    Das rührt daher, daß nicht alle Bänke jeweils Variationen enthalten. Der MU15 ignoriert nämlich die Bänke, die jeweils dieselbe Voice enthalten wie die “Basis-Bank” (Bank 000). Es stehen also nur jeweils die Bänke zur Verfügung, die Alternativen enthalten. In obigem Beispiel enthalten die Bänke 002-017 beispielsweise dieselbe Voice (005: “E.Piano1”.
  • Page 29: Ändern Der Oktaveinstellung

    Schlagzeugklänge gibt. Vergessen Sie also nicht, die Tastatur zu transponieren (siehe unten). Ändern der Oktaveinstellung Die Tastatur des MU15 umfaßt zwar nur zwei Oktaven, jedoch können Sie sie transponieren (“oktavieren”) und haben somit Zugriff auf zehn Oktaven. Verfahren Verwenden Sie die OCT DOWN / OCT UP-Taster.
  • Page 30: Editieren Eines Parts

    Mit den Editierfunktionen des MU15 können Sie die Parts sowie andere wichtige Parameter wunschgemäß einstellen. Zu diesen Funktionen gehören beispielsweise die Lautstärke und Stereoposition (Panorama) der Parts, die Anschlagdynamik der Tastatur usw. Ihre Einstellungen können zu einem Com- puter, Sequenzer oder Datenspeichergerät übertragen und dort archiviert werden.
  • Page 31: Solo- Oder Stummschalten Der Parts

    Play-Betrieb zu wechseln. Solo- oder Stummschalten der Parts Der MU15 bietet auch eine praktische Solo- und Mute-Funktion, mit der Sie die gewünschten Parts solo- oder stummschalten können. Das ist z.B. praktisch, wenn Sie sich bestimmte Parts einer Computersequenz separat anhören möchten bzw.
  • Page 32: Verwendung Der Effekte

    Verwendung der Effekte Der MU15 ist zwar kompakt, jedoch ist er klanglich und effektmäßig auf der Höhe des Geschehens. Außer der großen Auswahl an Voices bietet er nämlich auch einen Multi-Effektprozessor mit drei digitalen Effektblöcken: Reverb, Cho- rus und Variation.
  • Page 33: Einsatz Des Variation-Effekts

    E i n s a t z d e s M U 1 5 Halten Sie den PLAY/EDIT-Taster gedrückt, während Sie den RE- VERB SEND LVL-(Reverb) oder CHORUS SEND LVL-Taster (Chorus) betätigen. Stellen Sie mit den VALUE-Tastern den Wert “60” oder mehr ein.
  • Page 34 E i n s a t z d e s M U 1 5 Verfahren Z Wählen Sie den änderungsbedürftigen Part. Verwenden Sie hierfür die PART-Taster. X Wählen Sie als Anschlußtyp “SYS” (System). Wenn Sie “SYS” wählen, steht der Variation-Effekt zum Bearbeiten aller Parts zur Verfügung.
  • Page 35 E i n s a t z d e s M U 1 5 B Wählen Sie den benötigten Variation-Typ. Verwenden Sie hierfür die VALUE-Taster. Auf Seite 60 finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Variation-Typen. N Bessern Sie nun den Effektanteil nach. Nach Anwahl des gewünschten Variation-Typs müssen Sie den Effektanteil der einzelnen Parts u.U.
  • Page 36: Einsatz Des Mu15 Mit Einem Computer/Sequenzer

    E i n s a t z d e s M U 1 5 m i t e i n e m C o m p u t e r / S e q u e n z e r Einsatz des MU15 mit einem Computer/Sequenzer Der MU15 eignet sich auch hervorragend für den Einsatz mit einem Computer oder Sequenzer. Damit verfügen Sie dann bereits über ein leistungsstarkes Musiksystem, mit dem Sie nicht nur Musikdaten abspielen, sondern auch selbst Songs erstellen können –...
  • Page 37 E i n s a t z d e s M U 1 5 m i t e i n e m C o m p u t e r / S e q u e n z e r Sie den MU15 mit einem Laptop verbinden können und trotzdem über ein erstklassiges Musiksystem verfügen.
  • Page 38 C Schalten Sie zuerst den Computer und erst danach den MU15 ein. V Starten Sie das Sequenzerprogramm und stellen Sie (wenn nötig) die Kommunikationsparameter für die Verwendung mit dem MU15 ein (siehe Anmerkung auf Seite 39). • Anschließen über die TO HOST-Buchse MIDI-Tasteninstrument...
  • Page 39 Internet: http://www.yamaha.co.jp/english/xg/utility/tools.html • Wenn Sie den MU15 über die TO HOST-Buchse mit dem Rechner verbinden und diesen dann ausschalten, erscheint die Meldung “IlglData” (Illegal Data). In bestimmten Fällen verweigert der MU15 dann den Dienst. Meistens läßt sich das Problem dadurch beheben, daß...
  • Page 40: Abspielen Von Song-Daten

    Wenn Sie mit dem Musik-Sequenzerprogramm XGworks von Yamaha arbeiten, können Sie auch selbst XG-Song-Daten erstellen. Außerdem bietet XGworks einen XG Editor, mit dem Sie alle Parameter des MU15 (auch die “ver- steckten”) inituitiv editieren können. Somit haben Sie jederzeit eine vollstän- dige Kontrolle über die Voices und Effekte.
  • Page 41: Midi/Computer-Anschlußkabel

    8-Pin MINI DIN zu D-SUB 9-Pin Kabel. Maximale Länge: 1,8 Meter. MINI DIN 8-PIN Damit wären wir am Ende der Vorstellung Ihres MU15 angelangt. Weitere Hinweise zu den übrigen Funktionen finden Sie im Referenz-Teil. Am besten probieren Sie alle für Sie interessanten Funktionen auch sofort einmal aus.
  • Page 42: Referenz

    R e f e r e n z R e f e r e n z In diesem Referenz-Teil werden die Funktionen des MU15 ausführlich beschrieben. Lesen Sie sich jeweils den Abschnitt über die benötigte Funktion, den Parameter usw. durch.
  • Page 43: Play-Betrieb

    Betriebsart können Sie die Voices entweder über die interne Tastatur oder von einem externen MIDI-Tasteninstrument aus ansteuern. Je nach den via MIDI empfangenen Daten wählt der MU15 eine von zwei Klangerzeuger- betriebsarten an: XG oder TG300B. (XG ist die Vorgabe.) Im Play-Betrieb können Sie außerdem Voices, Bänke und Parts wählen sowie...
  • Page 44: Edit-Betrieb

    Im TG300B-Betrieb können die Voices nur via MIDI gewählt werden – also nicht mit den Bedienelementen des MU15. Im Edit-Betrieb können Sie die Parameter des MU15 einstellen. Hier gibt es drei Parametergruppen: Part-Parameter (Seite 45), Effektparameter (Seite 56) und Utility-Parameter (Seite 63).
  • Page 45: Part-Parameter

    E d i t - B e t r i e b ANMERKUNG • Für die Utility- und Effektparameter braucht kein Part gewählt zu werden. Einzige Ausnahme sind die Send-Parameter (Seite 57, 59, 61) sowie Dry Level (wenn der Variation-Effekt auf “SYS” gestellt wurde; Seite 62).
  • Page 46: Volume (Lautstärke)

    • Bitte bedenken Sie, daß sich die Lautstärke der Parts auch nach dem Anschlagwert der MU15-Tastatur richtet (Utility-Parameter, siehe Seite 64). Bei sehr kleinen Velocity-Werten ist es völlig normal, daß die Parts relativ leise sind, auch wenn Sie den maximalen Volume-Wert gewählt haben.
  • Page 47: Pan (Stereoposition)

    E d i t - B e t r i e b Pan (Stereoposition) Stereoposition Gewählter Part Einstellbereich: Rnd, L 63 - C 00 - R 63 Vorgabe: C 00 Hiermit können Sie den gewählten Part im Stereobild anordnen. Auch die Stereoposition wird in grafischer Form dargestellt. “Rnd” bedeutet, daß...
  • Page 48: Solo

    Solo-Einstellung Gewählter Part Während der Wiedergabe eines Songs mit Hilfe eines Computers oder Sequenzers können Sie jeden beliebigen Part des MU15 solo schalten. Das ist bisweilen erforderlich, um zu hören, ob und was der Part gerade spielt. Genau wie Mute (Seite 49) hilft Ihnen Solo auch beim Editieren der Parts, weil Sie sich dann auf den Klang dieses Parts konzentrieren können, ohne von den übrigen Parts abgelelenkt zu werden.
  • Page 49: Mute (Stummschaltung)

    Diese Funktion hat den umgekehrten Effekt: hiermit können Sie den gewählten Part ausschalten, um zu hören, wie sich der Song dann ausnimmt. Es kann jeder beliebige Part des MU15 stummgeschaltet werden. Genau wie Solo (Seite 48) ist Mute ein ideales Hilfsmittel, weil dieser Parameter erlaubt, einen Song mit und ohne einen bestimmten Part abzuspielen.
  • Page 50: Filterparameter - Cutoff Und Resonance

    Filterparameter — Cutoff und Resonance Der MU15 bietet für jeden Part ein Digital-Filter, mit dem Sie die Klangfarbe der zugeordneten Voice ändern können. Die Wirkung dieser Filter richtet sich auch nach den EG-Einstellungen (Hüllkurve; diese bezieht sich auch auf die Lautstärke), so daß...
  • Page 51: Resonance

    E d i t - B e t r i e b Resonance Filterresonanz Gewählter Part Einstellbereich: -64 - +63 Vorgabe: 0 Hiermit können Sie einstellen, wie stark die Frequenzen um den mit Cutoff eingestellten Grenzwert angehoben oder abgeschwächt werden sollen. Je größer der Wert, desto auffälliger wird der Effekt. Dieser “resonante”...
  • Page 52: Eg (Hüllkurve) Parameter - Attack Time Und Release Time

    EG (Hüllkurve) Parameter — Attack Time und Release Time Mit den EG-Parametern können Sie der einem Part zugeordneten Voice eine andere “Gestalt” geben. Hier können Sie nämlich bestimmen, wie sich die Lautstärke und Klangfarbe zeitbedingt ändern. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Parametern — Attack Time und Release Time —...
  • Page 53: Attack Time

    E d i t - B e t r i e b Attack Time Anstiegszeit Gewählter Part Einstellbereich: -64 - +63 Vorgabe: 0 Hiermit bestimmen Sie die Anstiegszeit der Hüllkurve (EG), d.h. wie lange es dauert, bis eine Note nach Drücken einer Taste die maxi- male Lautstärke erreicht.
  • Page 54: Vibrato-Parameter - Rate, Depth Und Delay

    Vibrato-Parameter — Rate, Depth und Delay Vibrato generiert einen vibrierenden Klang, der durch eine peridische Modulation der Tonhöhe entsteht. Die Geschwindigkeit und Tiefe sowie die Einsatzverzögerung des Vibratos sind einstellbar. Vibrato-Ge- schwindigkeit Gewählter Part Einstellbereich: -64 - +63 Vorgabe: 0 Mit diesem Parameter können Sie die Vibratogeschwindigkeit einstellen.
  • Page 55: Vibrato Delay

    E d i t - B e t r i e b Vibrato Delay Vibrato-Verzögerung Gewählter Part Einstellbereich: -64 - +63 Vorgabe: 0 Mit diesem Parameter läßt sich die Vibrato-Verzögerung einstellen. Diese verzögerung ist z.B. überaus wichtig für Streicher und andere Naturinstrumente.
  • Page 56: Effektparameter

    Reverb Chorus Variation Der MU15 ist mit einem Multi-Effektprozessor ausgestattet, der drei Effektblöcke enthält: Reverb, Chorus und Variation. Reverb (Hall) ist ein Effekt, mit dem das Klangbild mit Rauminformationen versehen werden kann, die die Akustik unterschiedlicher Räume simulieren. Genau deshalb stehen hier mehrere Reverb-Typen zur Wahl.
  • Page 57: Reverb Send Level

    E d i t - B e t r i e b Reverb Type Einstellungen: NoEffect, Hall1 - 2, Room1 - 3, Stage1 - 2, Plate, W-Room (weißer Raum), Tunnel, Basement Vorgabe: Hall1 Hier können Sie den “Raum” wählen, in dem Sie spielen. Wählen Sie “NoEffect”, wenn Sie den Reverb-Effekt nicht brauchen.
  • Page 58: Chorus-Parameter

    Der Chorus-Effekt generiert eine Tonhöhenmodulation, die das bearbeitete Signal “breiter” macht. Zu den angebotenen Typen gehören Chorus, Celeste und Flanger. Allgemeine Hinweise zur Verwendung des Chorus-Effekts finden Sie auf Seite 32. Einstellungen: NoEffect, Chorus1 - 4, Celeste1 - 4, Flanger1 - 3 Vorgabe: Chorus1 Hier können Sie den Chorus-Typ wählen.
  • Page 59: Chorus Send Level

    Variation-Parameter Wie Sie weiter unten sehen werden, ist der Variation-Effekt der vielseitigste Effektblock des MU15. Auch hier stehen übrigens Reverb- und Chorus-Typen zur Wahl, was keineswegs überflüssig ist, weil es bestimmt Situationen gibt, in denen Sie zwei Hall- oder Chorus-Typen brauchen. So ist es z.B. denkbar, daß...
  • Page 60: Anschlußtyp

    Möglichkeiten: INS (Insert-Effekt), SYS (Systemeffekt) Vorgabe: INS Mit diesem Parameter können Sie die Funktion des Variation-Effekts einstellen und somit bestimmen, wo er sich in der Effektkette befindet. Wenn Sie “SYS” (System) wählen, kann der Variation- Effekt zum Bearbeiten aller Parts verwendet werden. In dem Fall bestimmen Sie mit Send (Seite 61) den Variation-Anteil.
  • Page 61: Variation Send Level

    E d i t - B e t r i e b RotarySp (Rotary Speaker), Tremolo, AutoPan, Phaser1 - 2, Dist (Distortion), OverDrv (Overdrive), AmpSim (Amp Simulator), 3BandEQ, 2BandEQ, AutoWah, PitchCng (Pitch Change), Thru Vorgabe: DelayLCR Wählen Sie hier den benötigten Variation-Effekttyp. Unterschied zwischen “NoEffect”...
  • Page 62: Dry Level

    Wenn Sie als Anschlußtyp ( Cnct , Seite 60) “SYS” gewählt haben, bestimmen Sie mit diesem Parameter, wie stark der derzeit ge- wählte Part vom Variation-Effekt bearbeitet wird (Effektanteil). Der Wert “0” bedeutet, daß der Part nicht mit Variation-Effekt versehen wird.
  • Page 63: Utility-Parameter

    Dieser Wert bezieht sich jedoch nur auf die “normalen” Voices – also nicht auf die Schlagzeug-/Perkussionsklänge der Drum Voices. Master Tune brauchen Sie eigentlich nur, wenn Sie mit dem MU15 akustische Instrumente begleiten, die sich nur schwer oder gar nicht stimmen lassen.
  • Page 64: Velocity (Aschlagwert Der Tastatur)

    Einstellbereich: 1 - 127 Vorgabe: 88 Mit diesem Parameter bestimmen Sie den Anschlagwert, der bei Drücken einer Taste der MU15-Klaviatur generiert wird. Alle Tasten verwenden den hier eingestellten –und demnach festen– Wert. Dieser Wert wird übrigens auch zur MIDI OUT- oder TO HOST- Buchse übertragen.
  • Page 65: Dump Out

    Klangerzeugung an. Wenn der Sequenzer so eingestellt wurde, daß die empfangenen Befehle auch sofort wieder gesendet werden (MIDI Thru, MIDI Echo), spielt der MU15 jede Note zweimal, und zwar mit einer leichten Verzögerung, die den Klang unnatürlich macht. Um das zu vermeiden, müssen Sie Local Control auf “off”...
  • Page 66 • Sichern und laden der Daten via MIDI • Sichern und laden der Daten über TO HOST Verfahren Z Schließen Sie den MU15 ordnungsgemäß an das externe Gerät an und stellen Sie den TO HOST-Schalter den gewählten Anschlüssen entsprechend ein.
  • Page 67 Sie diesmal den VALUE Übertragung der extern gesicherten Daten zum MU15 Schließen Sie das externe Gerät ordnungsgemäß an den MU15 an (siehe die Abbildungen auf Seite 66) und starten Sie die Übertragung/ Wiedergabe des exteren Gerätes. (Siehe die Bedienungsanleitung des verwendeten Programms oder Gerätes.) Der MU15 kann...
  • Page 68: Initialize All (Initialisieren)

    Initialize All (Initialisieren) Mit dieser Funktion können Sie den MU15 initialisieren. Das bedeu- tet, daß alle Parameter wieder den Werksvorgaben entsprechend eingestellt werden. VORSICHT • Mit Init All werden wirklich alle Einstellungen initialisiert. Wenn Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal verwenden möchten, sollten Sie sie vorher extern sichern (siehe Seite 65).
  • Page 69: Anhang

    A n h a n g Fehlersuche Obwohl der MU15 ausgesprochen pflegeleicht ist, kann es ab und zu passie- ren, daß er nicht will wie man selbst. Kontrollieren Sie dann nachstehende Punkte, bevor Sie auf eine Fehlfunktion Ihres Moduls schließen.
  • Page 70 “off” gestellt wurde (Seite 64). Kontrol- lieren Sie außerdem. die Einstellungen des Sequenzers “MIDI Thru” oder “MIDI Echo”). • Das ist normal, wenn Sie den MU15 mit einem Sequenzer oder Computer verbun- den haben, dessen “MIDI Thru”- oder “MIDI Echo”-Funktion aktiv ist.
  • Page 71: Fehlermeldungen

    “IlglData” (Ungültige Daten) Während des MIDI-Empfangs wurden unbrauchbare Daten entdeckt. Senden Sie die Daten noch einmal oder schalten Sie den MU15 aus und wieder ein. Wenn Sie den MU15 über TO HOST mit dem Computer verbunden haben, wird diese Meldung bei Ausschalten des Computers ebenfalls angezeigt.
  • Page 72: Technische Daten

    350 g (ohne Batterien) Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung haben lediglich informativen Wert. Yamaha Corp. behält sich vor, das Instrument sowie die technischen Daten jederzeit ohne vorherige Ankünding zu ändern. Da die technischen Daten, der Lieferumfang und das Sonderzubehör nicht in allen Ländern gleich sind, befragen Sie bitte Ihren Yamaha-Händler.
  • Page 73: Index

    Anschlüsse, Audio... 20 Anschlüsse, Computer ... 38, 39 Anschlüsse, MIDI ... 20, 39 Attack Time ... 52, 53 Bänke ... 26, 27 Bänke, Anwahl ... 27 Batterien, auswechseln ... 19 Batterien, einlegen ... 19 Chorus ... 32, 58 Chorus Send Level ... 59 Chorus-Typ ...
  • Page 74 I n d e x Release Time ... 52, 53 Resonance ... 51 Reverb ... 32, 56 Reverb Send Level (Anteil) ... 57 Reverb Type ... 57 Solo ... 48 Sound Module Mode ... 43 SYS (System) ... 34, 60 TG300B-Betrieb...
  • Page 75: Sound List & Midi Data

    S o u n d L i s t & S o u n d L i s t & M I D I D a t a M I D I D a t a XG Normal Voice List ... 76 TG300B Normal Voice List ...
  • Page 76: Xg Normal Voice List

    Bank Select MSB=000, LSB=Bank Number Instrument Program Bank Ele- Voice Name Group ment Piano GrandPno GrndPnoK MelloGrP PianoStr Dream BritePno BritPnoK El.Grand ElGrPnoK Det.CP80 LayerCP1 LayerCP2 HnkyTonk HnkyTnkK E.Piano1 El.Pno1K MelloEP1 Chor.EP1 HardEl.P VX El.P1 60sEl.P1 E.Piano2 El.Pno2K Chor.EP2 DX Hard DXLegend DX Phase DX+Analg...
  • Page 77 Instrument Bank Ele- Instrument Program Program Voice Name Group ment Group Reed SprnoSax Synth Pad Alto Sax Sax Sect HyprAlto TenorSax BrthTnSx SoftTenr TnrSax 2 Bari.Sax Oboe Eng.Horn Bassoon Clarinet Pipe Piccolo Flute Recorder PanFlute Synth Bottle Effects Shakhchi Whistle Ocarina Synth Lead 81 SquareLd...
  • Page 78: Tg300B Normal Voice List

    TG300B Normal Voice List Bank Select MSB=Bank Number, LSB=000 Instrument Program Bank Ele- Voice Name Group ment Piano GrandPno GrndPnoK MelloGrP A-Piano1 a.piano1 BritePno BritPnoK A-Piano2 a.piano2 El.Grand LayerCP1 LayerCP2 ElGrPnoK A-Piano3 a.piano3 HnkyTonk HnkyTnkK A-Piano4 e.piano1 E.Piano1 Chor.EP1 VX El.P1 60sEl.P1 HardEl.P MelloEP1...
  • Page 79 T G 3 0 0 B N o r m a l V o i c e L i s t Instrument Bank Instrument Program Ele- Program Voice Name Group Group ment Synth Lead Brass Trumpet Trumpet2 BriteTrp Warm Trp Sax-3 contrabs Trombone...
  • Page 80: Xg Drum Voice List (Drum Map)

    XG Drum Voice List (Drum Map)
  • Page 81 X G D r u m V o i c e L i s t ( D r u m M a p )
  • Page 82: Tg300B Drum Voice List (Drum Map)

    TG300B Drum Voice List (Drum Map)
  • Page 83 T G 3 0 0 B D r u m V o i c e L i s t ( D r u m M a p )
  • Page 84: Effect Type List

    REVERB Exclusive Effect Type NoEffect Hall1 Hall2 Room1 Room2 Room3 Stage1 Stage2 Plate W-Room Tunnel Basement CHORUS Exclusive Effect Type NoEffect Chorus1 Chorus2 Chorus3 Chorus4 Celeste1 Celeste2 Celeste3 Celeste4 Flanger1 Flanger2 Flanger3 VARIATION Exclusive Effect Type NoEffect Hall1 Hall2 Room1 Room2 Room3 Stage1...
  • Page 85: Effect Parameter List

    Effect Parameter List • Parameters marked with a (assignable controller 1) and AC2. However, this is valid only for a Variation effect (when selected for Insertion). • The “ Tbl ”column refers to the Effect Data Assigh Table (page 90). •...
  • Page 86 Echo No. * Parameter Range Lch Delay1 0.1~355.0ms Lch Feedback Level -63~+63 Rch Delay1 0.1~355.0ms Rch Feedback Level -63~+63 High Damp 0.1~1.0 Lch Delay2 0.1~355.0ms Rch Delay2 0.1~355.0ms Delay2 Level 0~127 Dry/Wet D63>W ~ D=W ~ D<W63 EQ Low Frequency 50Hz~2.0kHz EQ Low Gain -12~+12dB...
  • Page 87 Chorus1,2,3,4, Celeste1,2,3,4 No. * Parameter Range Value LFO Frequency 0.00~39.7Hz 0-127 LFO PM Depth 0~127 0-127 Feedback Level -63~+63 1-127 Delay Offset 0~127 0-127 EQ Low Frequency 50Hz~2.0kHz 8-40 EQ Low Gain -12~+12dB 52-76 EQ High Frequency 500Hz~16.0kHz 28-58 EQ High Gain -12~+12dB 52-76 Dry/Wet...
  • Page 88 RotarySp No. * Parameter Range LFO Frequency 0.00~39.7Hz LFO Depth 0~127 EQ Low Frequency 50Hz~2.0kHz EQ Low Gain -12~+12dB EQ High Frequency 500Hz~16.0kHz EQ High Gain -12~+12dB Dry/Wet D63>W ~ D=W ~ D<W63 ROTARY SP. Tremolo No. * Parameter Range LFO Frequency 0.00~39.7Hz AM Depth...
  • Page 89 Dist, OverDrv No. * Parameter Range Value Drive 0~127 0-127 EQ Low Frequency 50Hz~2.0kHz 8-40 EQ Low Gain -12~+12dB 52-76 LPF Cutoff 1.0k~Thru 34-60 Output Level 0~127 0-127 EQ Mid Frequency 500Hz~10.0kHz 28-54 EQ Mid Gain -12~+12dB 52-76 EQ Mid Width 1.0~12.0 10-120 Dry/Wet...
  • Page 90: Effect Data Assign Table

    Effect Data Assign Table Table#1 LFO Frequency (Hz) Data Value Data Value Data Value 0.00 1.81 5.38 0.04 1.85 5.55 0.08 1.89 5.72 0.13 1.94 6.06 0.17 1.98 6.39 0.21 2.02 6.73 0.25 2.06 7.07 0.29 2.10 7.40 0.34 2.15 7.74 0.38 2.19...
  • Page 91: Midi Data Format

    • Edit the Parts and change parameter values • Edit the effects Note On/Off (Key On/Off) These tell the MU15 which notes to play and how long they are to be played. Velocity values let you change the dynamics or level of the sound, depending on how strongly you play the keys.
  • Page 92 < MIDI TRANSMIT/RECEIVE FLOW > (1)TRANSMIT FLOW <CHANNEL VOICE MESSAGE> MIDI OUT [SW1] <SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGE> <XG PARAMETER CHANGE> <UNIVERSAL NON REALTIME MESSAGE> <XG BULK DUMP> [SW1] MIDI Transmit Channel MIDI Transmit Channel is selected by Par t. (2)RECEIVE FLOW <CHANNEL VOICE MESSAGE>...
  • Page 93 M I D I D a t a F o r m a t AEG RELEASE TIME DRUM INST FILTER CUTOFF FREQ. FILTER RESONANCE AEG ATTACK RATE AEG DECAY RATE PITCH COARSE PITCH FINE LEVEL PANPOT CHORUS SEND VARIATION SEND PITCH BEND SENS.
  • Page 94: Channel Messages

    1. Channel messages This device transmits only NOTE ON and NOTE OFF. 1.1 Note on/note off These messages convey keyboard performance data. Note-on is transmitted when a note is pressed, and note-off is transmitted when a note is released. These messages contain a note number which indicates the key that was played, and a “velocity”...
  • Page 95 With a value of 0 there will be no sound, and with a value of 127 the volume will be maximum. 1.2.8 Hold1 This message controls sustain pedal on/off. The notes that are sounding while the pedal is pressed will be sustained.
  • Page 96 1.2.16 Portamento Control This message specifies the portamento source key number (the key number at which portamento will begin). Data of 0...127 specifies the portamento source key. When Por tamento Control is received, the currently-sounding pitch will change at a Por tamento Time of 0 to the key of the next-received note-on of the same channel.
  • Page 97 1.2.22 RPN (Registered parameter number) This message is used to specify part parameters such as Pitch Bend Sensitivity or Tuning etc. as an offset value. Use RPN MSB and RPN LSB to specify the parameter that you wish to modify, and then use Data Entry (see 1.2.4) to set the value of the specified parameter.
  • Page 98: System Exclusive Messages

    By using these messages, it is possible to edit almost all settings of the MU15 from an external MIDI device. The device number of the MU15 is fixed to “All”. And when sending these messages, it is fixed to “0”.
  • Page 99 SSH. The same applies elsewhere. 2.1.2 Universal non-realtime messages 2.1.2.1 General MIDI System On This system exclusive message causes the MU15 to function as a tone generator that is compatible with GM System Level 1. 11110000 = Exclusive status 01111110...
  • Page 100 When this data is received, the MU15 will change the Chorus effect type to “Flanger1”. * Any number is OK, since the device number for the MU15 is fixed to “All”. Be sure to allow enough time for the procedure to take place by inserting an empty measure at the top of the song for every channel.
  • Page 101: Realtime Messages

    2.3.1 XG parameter request This message requests transmission of XG parameter settings. Settings are transmitted in the format of an XG parameter change (refer to 2.1.3). 11110000 Exclusive status 01000011 YAMAHA ID 0011nnnn N:device Number 01001100 Model ID 0ggggggg Address High...
  • Page 102 < Table 1 -1 > Parameter Base Address MODEL ID = 4C Parameter Address XG SYSTEM INFORMATION EFFECT 1 DISPLAY MULTI PART DRUM < Table 1 - 2 > MIDI Parameter Change table ( XG SYSTEM ) Address Size Data 00 - 0F 00 - 0F 00 - 0F...
  • Page 103 < Table 1 - 4 > MIDI Parameter Change table ( EFFECT 1) Address Size Data Parameter 00 - 7F REVERB TYPE MSB 00 - 7F REVERB TYPE LSB 00 - 7F REVERB PARAMETER 1 00 - 7F REVERB PARAMETER 2 00 - 7F REVERB PARAMETER 3 00 - 7F...
  • Page 104 Address Size Data 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 01 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 01 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F TOTAL SIZE...
  • Page 105 < Table 1 - 6 > MIDI Parameter Change table ( MULTI PART ) Address Size Data Parameter 00 - 20 ELEMENT RESERVE 00 - 7F BANK SELECT MSB 00 - 7F BANK SELECT LSB 00 - 7F PROGRAM NUMBER 00-0F,7F Rcv CHANNEL 00 - 01...
  • Page 106 Address Size Data 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F 28 - 58 00 - 7F 00 - 7F 00 - 7F...
  • Page 107 EG DECAY2 RATE TOTAL SIZE n:Drum Setup Number(0 - 1) rr:note number(0D - 5B) In the following cases, the MU15 will initialize all Drum Setups. XG SYSTEM ON received GM SYSTEM ON received DRUM SETUP RESET received (when in XG mode) NOTE When a part to which a Drum Setup is assigned receives a program change, the assigned Drum Setup will be initialized.
  • Page 110 This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product. 2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or another prod- uct use only high quality shielded cables.
  • Page 111 For details of products, please contact your nearest Yamaha or the authorized distributor listed below. Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante. NORTH AMERICA CANADA Yamaha Canada Music Ltd.
  • Page 112 V328460 901POCP1.5-01A0 Printed in Japan M.D.G., EMI Division © 1999 Yamaha Corporation...