Bosch GKS 18 V-LI Professional Original Instructions Manual page 15

Hide thumbs Also See for GKS 18 V-LI Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Schnittmarkierungen
45°
Die Schnittmarkierung 0° (9) zeigt die Position
des Sägeblattes bei rechtwinkligem Schnitt. Die
Schnittmarkierung 45° (10) zeigt die Position
des Sägeblattes bei 45°-Schnitt.
Für einen maßgenauen Schnitt setzen Sie die
Kreissäge wie im Bild gezeigt an das Werkstück.
Führen Sie am besten einen Probeschnitt durch.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-
Akkus mit der auf dem Typenschild Ihres
Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
Schieben Sie den geladenen Akku 3 von vorn in
den Fuß des Elektrowerkzeugs hinein. Drücken
Sie den Akku vollständig in den Fuß, bis der rote
Streifen nicht mehr zu sehen und der Akku si-
cher verriegelt ist.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges be-
tätigen Sie zuerst die Einschaltsperre 1 und drü-
cken anschließend den Ein-/Ausschalter 2 und
halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 2 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der
Ein-/Ausschalter 2 nicht arretiert werden, son-
dern muss während des Betriebes ständig ge-
drückt bleiben.
Auslaufbremse
Eine integrierte Auslaufbremse verkürzt das
Nachlaufen des Sägeblattes nach dem Ausschal-
ten des Elektrowerkzeuges.
Bosch Power Tools
45°
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)" gegen Tiefentladung ge-
schützt. Bei entladenem Akku wird das Elektro-
werkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
Arbeitshinweise
Schützen Sie Sägeblätter vor Stoß und Schlag.
Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig
und mit leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu
starker Vorschub verringert die Lebensdauer
der Einsatzwerkzeuge erheblich und kann dem
Elektrowerkzeug schaden.
Die Sägeleistung und die Schnittqualität hängen
wesentlich vom Zustand und der Zahnform des
Sägeblattes ab. Verwenden Sie deshalb nur
scharfe und für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignete Sägeblätter.
Sägen von Holz
Die richtige Wahl des Sägeblattes richtet sich
nach Holzart, Holzqualität und ob Längs- oder
Querschnitte gefordert sind.
Bei Längsschnitten von Fichte entstehen lange,
spiralförmige Späne.
Buchen- und Eichenstäube sind besonders ge-
sundheitsgefährdend, arbeiten Sie deshalb nur
mit Staubabsaugung.
Sägen mit Parallelanschlag (siehe Bild D)
Der Parallelanschlag 8 ermöglicht exakte Schnit-
te entlang einer Werkstückkante, beziehungs-
weise das Schneiden maßgleicher Streifen.
Sägen mit Hilfsanschlag (siehe Bild E)
Zur Bearbeitung großer Werkstücke oder zum
Schneiden gerader Kanten können Sie ein Brett
oder eine Leiste als Hilfsanschlag am Werkstück
befestigen und die Kreissäge mit der Grundplat-
te am Hilfsanschlag entlangführen.
Deutsch | 15
2 609 932 639 | (11.7.08)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents