Bosch 0 601 066 H70 Original Instructions Manual page 13

Table of Contents

Advertisement

Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug,
u
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien
können bei längerer Lagerung im Messwerkzeug korrodie-
ren und sich selbst entladen.
Ladezustandsanzeige
Die Ladezustandsanzeige (4) zeigt den Ladezustand des Ak-
kus bzw. der Batterien an:
LED
Ladezustand
Dauerlicht grün
100–75 %
Dauerlicht gelb
75–35 %
Blinklicht rot
< 35 %
Kein Licht
– Akku defekt
– Batterien leer
Werden der Akku bzw. die Batterien schwach, wird die Hel-
ligkeit der Laserlinien langsam verringert.
Tauschen Sie einen defekten Akku oder leere Batterien um-
gehend aus.
Arbeiten mit der Drehhalterung RM 2
(siehe Bilder A1–A3)
Mithilfe der Drehhalterung (23) können Sie das Messwerk-
zeug 360° um einen zentralen, immer sichtbaren Lotpunkt
drehen. Dadurch lassen sich die Laserlinien ausrichten, oh-
ne die Position des Messwerkzeugs zu verändern.
Mit der Feineinstellschraube (24) können Sie senkrechte La-
serlinien exakt an Referenzpunkten ausrichten.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Führungsnut (1) an
die Führungsschiene (20) der Drehhalterung (23) an, und
schieben Sie das Messwerkzeug bis zum Anschlag auf die
Plattform.
Zum Trennen ziehen Sie das Messwerkzeug in umgekehrter
Richtung von der Drehhalterung.
Positionierungsmöglichkeiten der Drehhalterung:
– stehend auf einer ebenen Fläche,
– angeschraubt an eine senkrechte Fläche,
– in Verbindung mit der Deckenklammer (25) an metalli-
schen Deckenleisten,
– mithilfe der Magnete (21) an metallischen Oberflächen.
Halten Sie die Finger von der Rückseite des magneti-
u
schen Zubehörs fern, wenn Sie das Zubehör an Ober-
flächen befestigen. Durch die starke Zugkraft der Ma-
gnete können Ihre Finger eingeklemmt werden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
u
ter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
u
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren und führen Sie vor dem Weiter-
Bosch Power Tools
arbeiten immer eine Genauigkeitsüberprüfung durch (sie-
he „Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs", Sei-
te 15).
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt
werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
u
werkzeugs. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das
Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer
eine Genauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe „Ge-
nauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs", Seite 15).
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn Sie es
u
transportieren. Beim Ausschalten wird die Pendeleinheit
verriegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt
werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den Ein-/
Ausschalter (2) in die Position  On (für Arbeiten mit Pen-
delarretierung) oder in die Position
Nivellierautomatik). Das Messwerkzeug sendet sofort nach
dem Einschalten Laserstrahlen aus den
Austrittsöffnungen (3).
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
u
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl,
auch nicht aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter (2) in Position Off. Beim Ausschalten wird
die Pendeleinheit verriegelt.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht
u
unbeaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug
nach Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom La-
serstrahl geblendet werden.
Bei Überschreiten der höchstzulässigen Betriebstemperatur
von 50 °C erfolgt die Abschaltung zum Schutz der Laserdi-
ode. Nach dem Abkühlen ist das Messwerkzeug wieder be-
triebsbereit und kann erneut eingeschaltet werden.
Abschaltautomatik
Wird ca. 120 min lang keine Taste am Messwerkzeug ge-
drückt, schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung des
Akkus bzw. der Batterien automatisch ab.
Um das Messwerkzeug nach der automatischen Abschaltung
wieder einzuschalten, können Sie entweder den Ein-/
Ausschalter (2) erst in Position „Off" schieben und das
Messwerkzeug dann wieder einschalten, oder Sie drücken
die Taste für Laser-Betriebsart (8).
Abschaltautomatik zeitweise deaktivieren
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie (bei
eingeschaltetem Messwerkzeug) die Taste für Laser-
Betriebsart (8) mindestens 3 s lang gedrückt. Ist die Ab-
schaltautomatik deaktiviert, blinken die Laserstrahlen kurz
zur Bestätigung.
Hinweis: Überschreitet die Betriebstemperatur 45 °C, kann
die Abschaltautomatik nicht mehr deaktiviert werden.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein.
Deutsch | 13
 On (für Arbeiten mit
1 609 92A 8M1 | (19.04.2023)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Professional gcl 2-50 cgProfessional gcl 2-50 c

Table of Contents