AEG ACS18B30 Original Instructions Manual page 35

Hide thumbs Also See for ACS18B30:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Tendenz der Maschine wegzuziehen (in einer Vorwärtsbewegung),
wenn mit der Unterseite der Schiene gesägt wird, und rückwärts zu
drücken (in Richtung Benutzer) wenn mit der Oberseite gesägt wird.
Säge in dem Sägespalt verklemmt
Stoppen Sie die Kettensäge und sichern Sie die Säge. Versuchen
Sie nicht, die Kette und Führungsschiene mit Gewalt aus dem
Sägespalt zu entfernen, weil dadurch die Kette zurückschnellen,
und den Benutzer verletzen kann. Diese Situation entsteht meistens,
weil das Holz falsch abgestützt wird und der Sägespalt zugedrückt
wird und die Schiene einklemmt. Wenn die Verstellung der Stütze
die Schiene und Kette nicht löst, benutzen Sie Holzkeile oder einen
Hebel, um den Schnitt zu öffnen und die Säge zu lösen. Versuche
Sie niemals die Kettensäge zu starten, wenn die Führungsschiene
bereits in einem Schnitt oder einer Kerbe ist.
Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Siehe Seite 23.
Persönliche Schutzausrüstung guter Qualität, wie sie von Profi s
benutzt wird, hilft die Gefahr von Verletzungen des Benutzers zu
verringern. Die folgenden Artikel sollten beim Einsatz Ihrer Säge
benutzt werden.
Sicherheitshelm
sollte EN 397 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Gehörschutz
sollte EN 352-1 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Augen- und Gesichtsschutz
sollte CE gekennzeichnet sein und EN 166 erfüllen (für
Sicherheitsbrillen) oder EN 1731 (für Gittervisiere)
Handschuhe
sollte EN381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Beinschutz (Beinschützer)
sollten EN381-5 erfüllen, CE gekennzeichnet sein und
Rundumschutz bieten.
Kettensägen Sicherheitsschuhe
sollten EN ISO 20345:2004 erfüllen und mit der Abbildung
einer Kettensäge gekennzeichnet sein, um darzustellen,
dass EN 381-3.erfüllt wird. (Gelegentliche Benutzer
können Sicherheitsschuhe mit Stahl-Vorderkappen und
Schutzgamaschen, die EN 381-9 erfüllen, benutzen, wenn
der Boden eben ist und geringe Gefahr von Stolpern oder
von Verfangen im Buschwerk besteht)
Kettensägenjacken zum Schutz des Oberkörpers
sollte EN 381-11 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
ANWEISUNGEN ÜBER DIE RICHTIGE TECHNIK ZUM
FÄLLEN, ENTASTEN UND DURCHSÄGEN
Verstehen Sie die Kräfte in dem Holz
Wenn Sie die gerichteten Drucke und Spannungen in dem
Holz verstehen, können Sie die "Klemmungen" verringern oder
mindestens beim Sägen darauf vorbereitet sein. Spannung im Holz
bedeutet, dass die Fasern auseinander gezogen werden, und wenn
Sie in diesem Bereich sägen, wird die "Kerbe" oder der Schnitt
sich öffnen, während Sie sägen. Wenn ein Baumstamm auf einem
Holzbock liegt und ein Ende nicht gestützt wird, dann entsteht
Spannung an der Oberseite, weil das Gewicht des überhängenden
Baumstamms die Fasern dehnt. Ähnlich wir die Unterseite des
Baumstamms komprimiert und die Fasern zusammengedrückt.
Wenn ein Schnitt in diesem Bereich gemacht wird, wird die Kerbe
dazu tendieren, sich beim Sägen zu schließen. Das würde die
Schiene einklemmen.
Fällen eines Baumes
Siehe Abbildung 1-8
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten
und gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und
zuschneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu
fällenden Baumes betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden
verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung
in Berührung kommen, so ist das Versorgungsunternehmen sofort
in Kenntnis zu setzen.
Der Bediener der Kettensäge sollte sich immer bergaufwärts
des Baums befi nden, da dieser nach dem Fällen wahrscheinlich
bergabwärts rollen oder rutschen wird.
Es sollte eine Fluchtroute eingeplant und, sofern erforderlich, vor
Beginn der Fällarbeiten freigeräumt werden. Die Fluchtroute sollte
hinter der erwarteten Falllinie diagonal nach hinten führen.
Berücksichtigen Sie, bevor Sie mit dem Fällen beginnen, die
natürliche Neigung des Baums, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung, um einschätzen zu können in welche Richtung der
Baum fallen wird.
Entfernen sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht vom bzw. aus dem Baum.
Versuchen Sie nicht, Bäume zu fällen, die verfault sind oder durch
Wind, Feuer, Blitz usw. beschädigt wurden. Das ist extrem gefährlich
und sollte von professionellen Baumpfl egern durchgeführt werden.
1. Kerbschnitt setzen
Siehe Abbildung 1-6
Führen Sie die Kerbe über 1/3 des Baumdurchmessers
senkrecht zur Fallrichtung aus. Führen Sie zuerst den unteren
horizontalen Fallkerb aus. Das hilft ein Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene zu vermeiden, wenn die
zweite Kerbe geschnitten wird.
2. Fällschnitt
Siehe Abbildung 1-6
Führen Sie den Fällschnitt mindestens 50 mm höher als den
waagerechten Fallkerb aus. Führen Sie den Fällschnitt parallel
zum waagerechten Fallkerb aus. Führen Sie den Fällschnitt
so aus, dass genügend Holz stehen bleibt, um als Bruchleiste
zu dienen. Die Bruchleiste hindert den Baum daran, sich zu
verdrehen und in die falsche Richtung zu fallen. Schneiden Sie
nicht durch die Bruchleiste!
Wenn der Fällschnitt sich der Bruchleiste nähert, sollte
der Baum zu fallen beginnen. Sollte die Gefahr bestehen,
dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt, oder
zurückschwankt und die Sägekette einklemmt, hören Sie mit
dem Schneiden auf, bevor der Fällschnitt vollständig ausgeführt
ist, und verwenden Sie Holz-, Plastik- oder Aluminiumkeile, um
den Schnitt zu erweitern und den Baum in der gewünschten
Fallrichtung fallen zu lassen.
Ziehen Sie, sobald der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt, schalten Sie den Motor aus, setzen sie
die Kettensäge ab und folgen Sie dann dem geplanten
Rückzugspfad. Achten Sie auf fallende hoch liegende Äste und
einen sicheren Halt.
Wurzelansätze entfernen
Siehe Abbildung 7-8
Ein Wurzelansatz ist eine große Wurzel, die über dem Erdreich aus
dem Stamm des Baums vorsteht. Große Wurzelansätze müssen
vor dem Fällen entfernt werden. Den Wurzelansatz erst horizontal
und danach vertikal anschneiden. Das lose Wurzelstück aus dem
Arbeitsbereich entfernen. Das korrekte Vorgehen zum Fällen des
Baums einhalten, nachdem die großen Wurzelansätze entfernt
wurden.
Baumstamm ablängen
Siehe Abbildung 9-11
Ablängen ist das Schneiden eines Baumstamms in Stücke. Es
ist wichtig, dass Sie einen festen Stand haben und ihr Gewicht
gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Sofern möglich, sollte der
Stamm erhöht liegen und durch Äste, Stämme oder Holzkeile
35
DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

82433674

Table of Contents