Siemens SCD 1297-K (33) Operating	 Instruction
Siemens SCD 1297-K (33) Operating	 Instruction

Siemens SCD 1297-K (33) Operating Instruction

High resolution 31 cm/12“ lcd-control panel, rack 19"
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Hochauflösender 31 cm/12" LCD-Bedienpanel SCD 1297-K
Betriebsanleitung
SCD 1297-K (33) (Rack 19")
6AV8100-0BC00-0AA0
© Copyright Siemens AG
Seite 1 / 64
Bedienpanel SCD 1297-K
DOC-Nr.: b40008de3.doc

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Siemens SCD 1297-K (33)

  • Page 1 Betriebsanleitung Hochauflösender 31 cm/12“ LCD-Bedienpanel SCD 1297-K Betriebsanleitung SCD 1297-K (33) (Rack 19") 6AV8100-0BC00-0AA0 © Copyright Siemens AG Seite 1 / 64 Bedienpanel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 2 Betriebsanleitung Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlagen, Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. © 2006 Alle Rechte vorbehalten Seite 2 / 64 Bedienpanel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 3: Table Of Contents

    Betriebsanleitung Inhalt Übersicht........................5 Aufbau des Handbuchs...................6 Warn- und Sicherheitshinweise................7 Hinweis zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Baugruppen......8 Inbetriebnahme Allgemein ...................9 Auspacken und Überprüfen der Einzelteile .............9 Installation /Einbau des Monitors ................10 Schnittstellen......................11 2.3.1 DVI-Schnittstelle X1 ....................12 2.3.2 VGA-Schnittstelle X2.....................13 2.3.3 Externe Tastatur X3 ....................13 2.3.4 PC-Schnittstelle Tastatur X4 .................14 2.3.5...
  • Page 4 Betriebsanleitung Abbildungen Abb. 1: Abmessung des SCD 1297-K................10 Abb. 2: Schalttafelausschnitt....................10 Abb. 3: Lage der Schnittstellen ..................11 Abb. 4: Verbindung des SCD 1297-K mit dem Rechnersystem bei geringen Distanzen ...16 Abb. 5: Verbindung des SCD 1297-K mit dem Rechnersystem bei großen Distanzen..17 Abb.
  • Page 5: Übersicht

    Betriebsanleitung Übersicht Der SCD 1297-K ist ein Bedienpanel für PC-kompatible Rechnersysteme und kann als HMI (Human Machine Interface) Plattform für die verschiedensten Visualisierungssysteme eingesetzt werden. Spezielle Schnittstellen ermöglichen es, den SCD 1297-K vom Rechnersystem abzusetzen. Zur Dateneingabe und Bedienung von Programmen stehen 94 Eingabetasten und eine „Fingermaus“...
  • Page 6: Aufbau Des Handbuchs

    Betriebsanleitung Aufbau des Handbuchs Das vorliegende Handbuch soll bei der Installation und Bedienung des LCD-Monitors hilfreich zur Seite stehen. Es wurde so strukturiert, dass auch unerfahrene Anwender alle notwendigen Informationen erhalten. Die Kapitel sind übersichtlich nach Themenbereichen geordnet. Im Einzelnen gliedert sich das Handbuch wie folgt: Kapitel 1 Einführung Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung des SCD 1297-K.
  • Page 7: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Betriebsanleitung Warn- und Sicherheitshinweise Transport Der Transport sollte ausschließlich in der Originalverpackung erfolgen. Nur so ist das Gerät optimal vor Stößen und Schlägen geschützt. Aufstellung Bei der Inbetriebnahme muss beachtet werden, dass durch den Transport bzw. die Lagerung, keine Feuchtigkeit (Betauung) im Gerät entstanden ist. Weitere zur Aufstellung wichtige Daten sind dem Kapitel „Technische Daten“...
  • Page 8: Hinweis Zur Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Baugruppen

    Betriebsanleitung Hinweis zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Baugruppen Die meisten Baugruppen innerhalb des SCD 1297-K enthalten Bauelemente, die durch elektrostatische Spannungen zerstört werden können. An den Baugruppen können auch solche Defekte auftreten, die nicht direkt zu einem kompletten Ausfall des Monitors führen. Bei der Handhabung dieser Baugruppen (nur Service-Personal) sollten Sie folgende Hinweise befolgen: •...
  • Page 9: Inbetriebnahme Allgemein

    Betriebsanleitung Inbetriebnahme Allgemein Die Vorbereitung zur Inbetriebnahme des Monitors umfasst im Einzelnen folgende Punkte: • Auspacken • Überprüfung auf Beschädigung der Komponenten • Vergleichen der gelieferten Komponenten mit dem Lieferschein • Verkabelung mit dem Rechnersystem und der Stromversorgung • Einbau in Ihr System, unter Berücksichtigung technischer und ergonomischer Gesichtspunkte Auspacken und Überprüfen der Einzelteile Nach dem Auspacken aller gelieferten Komponenten sind diese auf Vollständigkeit und...
  • Page 10: Installation /Einbau Des Monitors

    Betriebsanleitung Installation /Einbau des Monitors Der SCD 1297-K wird als Standard 19” Einschub in einen 19“ Schrank montiert. Trageschienen sind nicht erforderlich. Abb. 1: Abmessung des SCD 1297-K Abb. 2: Schalttafelausschnitt Seite 10 / 64 Bedienpanel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 11: Schnittstellen

    Betriebsanleitung Wärmeproblematik Um eine ausreichende Wärmeabgabe zu gewährleisten, sollte um das Gehäuse des SCD 1297-K die Luft frei strömen können. Weiterhin sollte gewährleistet sein, dass an dem Gehäuse eine Konvektion (Wärmeaustausch) stattfinden kann. Dies gilt insbesondere im Bereich der Rückwand des Systems. Bitte bedenken Sie, dass eine überhöhte Temperatur zum Defekt bzw.
  • Page 12: Dvi-Schnittstelle X1

    Betriebsanleitung 2.3.1 DVI-Schnittstelle X1 Die DVI-Schnittstelle ist mit einem 29-poligen DVI-Stecker realisiert. Signal TMDS-Data 2 - TMDS-Data 2 + TMDS-Data Shield 2 (GND) DDC-CLK DDC-DATA Analogue V-Sync. TMDS-Data 1 - TMDS-Data 1 + TMDS-Data Shield 1 (GND) +5 V Power (In) Hot Plug Detect TMDS-Data 0 - TMDS-Data 0 +...
  • Page 13: Vga-Schnittstelle X2

    Betriebsanleitung 2.3.2 VGA-Schnittstelle X2 Die VGA-Schnittstelle ist mit einer Standard – 15-poligen HD-D-SUB-Buchse realisiert. Signal Video Eingang Rot Video Eingang Grün Video Eingang Blau Frei Frei GND (Rot) 15 14 GND (Grün)) GND (Blau) frei frei frei H-Sync. V-Sync. frei 2.3.3 Externe Tastatur X3 Rückseitig kann eine Standard PS2-Tastatur angeschlossen werden.
  • Page 14: Pc-Schnittstelle Tastatur X4

    Betriebsanleitung 2.3.4 PC-Schnittstelle Tastatur X4 Diese Schnittstelle stellt die Tastaturverbindung mit dem Rechnersystem her und ist als Standard PS2-buchse ausgeführt. Zur Verbindung mit dem Rechnersystem kann ein Standard PS2-Kabel (Stecker-Stecker) mit einer Länge von maximal 5 m verwendet werden. Signal Data 2.3.5 PC-Schnittstelle Maus X5...
  • Page 15: Pc-Schnittstelle Tastatur/Maus (Long Distance ) X27

    Betriebsanleitung 2.3.6 PC-Schnittstelle Tastatur/Maus (Long Distance ) X27 Diese Schnittstelle wird verwendet, wenn zwischen Bedienpanel und Rechnersystem größere Entfernungen (> 5 m) überbrückt werden müssen. Die Signale für Maus und Tastatur werden über ein gemeinsames Kabel übertragen. Als Verbindungskabel kann ein Standard CAT5/6/7 Ethernetkabel mit RJ45 Stecker verwendet werden.
  • Page 16: Spannungsversorgung

    Betriebsanleitung 2.3.8.2. Spannungsversorgung 24 V Der Anschluss ist mit einer Phoenix Stecker ausgestattet. Pin Signal +24 V Verbindung mit dem Rechnersystem Der Monitor ist werkseitig geprüft und voreingestellt. Zur Inbetriebnahme sind alle Verbindungen wie Versorgungsspannung, Maus, Tastatur und Video (VGA) über die dafür vorgesehenen Stecker durchzuführen.
  • Page 17: Elektrische Inbetriebnahme

    Betriebsanleitung Sind größere Distanzen zwischen Bedienpanel und Rechnersystem zu überbrücken oder befindet sich das Bedienpanel in einer Umgebung mit starken Störfeldern, so sollte die zweite Variante mit der speziellen Schnittstelle für Maus und Tastatur (Long Distance, X27) verwendet werden. Bei dieser Variante werden die Tastatur und Maussignale über ein Kabel übertragen.
  • Page 18: Bedienung Und Abgleich

    Betriebsanleitung Bedienung und Abgleich In diesem Kapitel wird die Funktion aller Bedien- und Abgleichelemente dargestellt. Lage der Bedien- und Abgleichelemente Die Bedienelemente wie Tastatur und Maus sind von der Frontseite des Gerätes zugänglich. Bedienelemente zum Abgleich des Monitors sind von der Rückseite des Gerätes zugänglich. Die 4-Tasten zur OSD-Steuerung sind in der Abb.
  • Page 19: 3.2.1.1. Aufbau Der Tastenzuordnungstabelle

    Betriebsanleitung 3.2.1.1. Aufbau der Tastenzuordnungstabelle In der Tabelle werden verschiedene Schlüsselwörter, Zeichen und ein definierter Syntax verwendet. Die mitgelieferte Zuordnungstabelle beinhaltet alle Definitionen der Tasten die fest beschriftet sind. ; Tastentabelle Bedienpanel XXY an der Anlage ZYX #Name Simatictabelle ;Grundebene, Ebene 0 X (0...11) Y (0...7) MF-II Key No.
  • Page 20: 3.2.1.3. Syntax Eines Tabelleneintrages

    Betriebsanleitung 3.2.1.3. Syntax eines Tabelleneintrages X Tastenkoordinate Y Tastenkoordinate Tastennummer Flag Kommentar Als Trennung zwischen den einzelnen Informationen wie X-Tastenkoordinate und Y- Tastenkoordinate müssen Leerzeichen verwendet werden. Tastenkoordinate Diese Matrixkoordinate bestimmt die zu definierende Taste. Die Abb. 7 auf Seite 31 im Anhang zeigt alle Tasten des SCD 1297-K und deren Koordinaten.
  • Page 21: Programmierung Der Leds

    Betriebsanleitung 3.2.2 Programmierung der LEDs Die Folientastatur verfügt über 39 LED’s die in Kombination mit einigen Tasten angeordnet sind. Diese LED’s können z.B. als Quittungs- oder Freigabesignale dienen. Die Ansteuerung der LED’s erfolgt, wie auch die Programmierung der Tasten, über die Tastaturverbindung zwischen Rechner und Bedienpanel.
  • Page 22 Betriebsanleitung Die Zuordnung der LED-Bytes B1-B5 zu dem jeweiligen LED: Byte Taste Beispiel Byte LED Taste Beispiel B1.0 LED40* B3.4 LED20 F4 ,B1L’ ,B3H’ A = 0x41 B = 0x42 B1.1 LED39 Shift B3.5 LED19 F3 B1.2 LED38 B3.6 LED18 F2 B1.3 LED37 Help...
  • Page 23: Integrierte Maus (Fingermaus)

    Betriebsanleitung Integrierte Maus (Fingermaus) Die in der Frontplatte integrierte “Fingermaus” erfüllt die gleiche Funktion wie eine herkömmliche Microsoft kompatible 2-Tasten-Maus. Die Mausbewegung wird mit Hilfe des Mittleren Feldes der Maus durchgeführt. Das Feld ist in die gewünschte Bewegungsrichtung zu drücken. Die Druckstärke wirkt sich auf die Bewegungsgeschwindigkeit des Mauszeigers aus.
  • Page 24: 3.4.2.1. Quick-Osd-Menü

    Betriebsanleitung 3.4.2.1. Quick-OSD-Menü Die Tasten des Bedienelements und der externen Tastatur haben folgende Funktion. Taste Funktion(en) Cursor • Quick-OSD-Menü-Aufruf rechts • Einstellparameterwert erhöhen • Auswahl der Eingangsquelle • Automatischen Bildabgleich durchführen Cursor • Einstellparameterwert erniedrigen links Enter • Keine Funktion im Quick-OSD-Menü Cursor •...
  • Page 25: 3.4.2.2. Osd-Menü

    Betriebsanleitung 3.4.2.2. OSD-Menü Die Tasten des Bedienelements haben folgende Funktion. Taste Funktion(en) Cursor • Einstellparameterwert erhöhen rechts • Auswahl nach rechts Cursor • Einstellparameterwert erniedrigen links • Auswahl nach links • Ein-/Ausschalten Enter • MENU OSD-Aufruf • Hauptmenü/Untermenü auswählen Cursor •...
  • Page 26 Betriebsanleitung OSD-Menü-Funktionen (RGB) Hauptmenü Funktion Einstellen/Einstellwert/ Beschreibung Einstellbereich Bild 1 Helligkeit Einstellbereich: Helligkeit einstellen 0 bis 100 über Einstelltasten (+/-) Anpassen der Wiedergabe der hellen Bildpartien Kontrast Einstellbereich: Kontrast einstellen 0 bis 100 über Einstelltasten (+/-) Anpassen der Wiedergabe der dunklen Bildpartien H Position Einstellbereich: Bild in horizontaler Richtung verschieben...
  • Page 27 Betriebsanleitung Hauptmenü Funktion Einstellen/Einstellwert/ Beschreibung Einstellbereich Optionen 2 DPMS EIN – AUS Display Power Management System (DPMS) ein- oder ausschalten. Ist das DPMS aktiviert, schaltet der Monitor ab, sobald keine Synchronisationssignale mehr anliegen d.h. der Bildschirm wird dunkel. Signal suchen AUS –...
  • Page 28 Betriebsanleitung Hauptmenü Funktion Einstellen/Einstellwert/ Beschreibung Einstellbereich Utilities Sprache Englisch – Deutsch Sprache für die Bedienung des OSD-Menüs auswählen Kalibration <+> drücken Abgleich des internen A/D-Wandlers (Menü-Führung folgen) Werkseinstellung <+> drücken Rücksetzen aller Funktionen wie Helligkeit, Kontrast, ... auf die Werkseinstellungen. Installation RGB- <+>...
  • Page 29: Technische Daten

    Betriebsanleitung Technische Daten Displaymodule Aktives FarbTFT-LCD 30,8 cm (12,1") Diagonale Displayfläche (WxH) 246,0 x 184,5 mm Auflösung 800 x 600 Pixels Pixelblende 0,308 x 0,308 mm² Farben 262.144 Backlight 2 x CCFT (Cold Cathode Fluorescent Tube) Helligkeit (typisch) ca. 370 cd/m² Kontrast 450:1 Blickwinkel (typisch)
  • Page 30: Gehäuse

    Betriebsanleitung Gehäuse Gewicht ca. 4,5 kg Material Gehäuse Aluminium Eingangssignal (Video) RGB analog bei 75 Ω Pegel 0,7V Bandbreite 140 MHz (-3 dB) 75 Ω Impedanz - Sep. Sync. (TTL) Synchronisation - Sync on green - Composite Sync H Frequenz 30 bis 97 kHz V Frequenz 50 bis 100 Hz...
  • Page 31: Anhang

    Betriebsanleitung Anhang Abb. 7: Tastaturmatrix Seite 31 / 64 Bedienpanel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 32: Abb. 8: Zuordnung Mf2-Tastennummern

    Betriebsanleitung Abb. 8: Zuordnung MF2-Tastennummern Seite 32 / 64 Bedienpanel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 33 Operating instruction High Resolution 31 cm/12“ LCD-Control Panel SCD 1297-K (33) Operating Instruction SCD 1297-K (33) (Rack 19") 6AV8100-0BC00-0AA0 © Copyright Siemens AG Page 33 / 64 Control panel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 34 Operating instruction No part of this document may be reproduced transmitted without express permission. Violations will result prosecution. Rights reserved. © 2006 All Rights reserved. Page 34 / 64 Control panel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 35 Operating instruction Contents Overview ......................37 Layout of this handbook ..................38 Warnings and safety notes..................39 Instructions for handling assemblies susceptible to electrostatic shock ....40 General installation.....................41 Removing the packaging and checking individual parts........41 Installation of the monitor ..................42 Interfaces ......................43 2.3.1 DVI interface X1 ....................44 2.3.2 VGA interface X2 ....................45...
  • Page 36 Operating instruction Figures Fig. 1: Dimensions of the SCD 1297-K ................42 Fig. 2: Cut out control panel....................42 Fig. 3: Location of the interfaces and alignment controls ...........43 Fig. 4: Connecting the SCD 1297-K to the computer system over a short distance ..48 Fig.
  • Page 37: Overview

    Operating instruction Overview The SCD 1297-K is a control panel for PC-compatible computer systems and can be used as a man machine interface (MMI) platform for a wide variety of visualization systems. Special interfaces make it possible to have the SCD 1297-K in a different location as the computer system.
  • Page 38: Layout Of This Handbook

    Operating instruction Layout of this handbook This handbook should be kept within reach while installing and operating the LCD-monitor. It has been laid out so that even inexperienced users can find the information they require. Chapters are clearly arranged according to subject. In detail, the chapters are arranged as follows: Chapter 1 Introduction...
  • Page 39: Warnings And Safety Notes

    Operating instruction Warnings and safety notes Transport The LCD-monitor should only be transported in its original packaging to ensure it will be protected against shocks and rough handling. Setting up When installing the monitor, it should be noted whether any moisture (condensation) has entered the unit during transport or storage.
  • Page 40: Instructions For Handling Assemblies Susceptible To Electrostatic Shock

    Operating instruction Instructions for handling assemblies susceptible to electrostatic shock Most of the assemblies within the SCD 1297-K LCD-monitor contain components which can be destroyed by electrostatic voltages. It is also possible for the assemblies to be damaged in such a way that total failure does not occur. If you (as an authorized service technician) are handling such assemblies then the following precautions should be observed: •...
  • Page 41: General Installation

    Operating instruction General installation Preparations for installing the LCD-monitor include the following points: • Removal of all packaging • Checking of components for damage • Comparison of components received with those on the delivery note • Connection to the computer system and power supply •...
  • Page 42: Installation Of The Monitor

    Operating instruction Installation of the monitor The SCD 1297-K is a 19” rack module and is mounted in a standard 19” cabinet. Guide rails are not necessary. Fig. 1: Dimensions of the SCD 1297-K Fig. 2: Cut out control panel Page 42 / 64 Control panel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 43: Interfaces

    Operating instruction Thermal Problems In order that the SCD 1297-K maintains an optimum operating temperature while in use, air must be allowed to circulate freely around the enclosure. This is especially important for the rear of the unit. Convection current must be allowed to circulate around the enclosure Please bear in mind that increased temperatures can lead to defects and to a significant reduction in the lifetime of the monitor.
  • Page 44: Dvi Interface X1

    Operating instruction 2.3.1 DVI interface X1 The DVI interface is a 29-pin DVI-connector. Signal TMDS-Data 2 - TMDS-Data 2 + TMDS-Data Shield 2 (GND) DDC-CLK DDC-DATA Analogue V-Sync. TMDS-Data 1 - TMDS-Data 1 + TMDS-Data Shield 1 (GND) +5 V Power (In) Hot Plug Detect TMDS-Data 0 - TMDS-Data 0 +...
  • Page 45: Vga Interface X2

    Operating instruction 2.3.2 VGA interface X2 The VGA interface is a standard 15-pin male HD-D-type connector. Signal Video Input RED Video Input GREEN Video Input BLUE GND (RED) 15 14 GND (GREEN)) GND (BLUE) H-Sync. V-Sync. 2.3.3 External keyboard X3 A standard PS2 keyboard can be connected at the rear of the unit.
  • Page 46: Pc Interface Keyboard X4

    Operating instruction 2.3.4 PC interface keyboard X4 This interface provides the keyboard connection to the computer system and is a standard PS2 female connector. A standard PS2 cable (male-male) with a maximum length of 5m should be used to connect the unit with the computer system. Signal Data 2.3.5...
  • Page 47: Pc Interface Keyboard/Mouse (Long Distance) X27

    Operating instruction 2.3.6 PC interface keyboard/mouse (Long Distance) X27 This interface is used when the computer system and the control panel are separated by more than 5m. The mouse and keyboard signals are transmitted via a common cable. A standard CAT5/6/7 Ethernet cable with an RJ45 connector is used. If this interface is used the PC must have a corresponding receiver which can convert the incoming signals back to standard keyboard and mouse signals (see Fig.
  • Page 48: Connecting To The Computer System

    Operating instruction 2.3.8.2. Power supply 24 V The interface is equipped with Phoenix connector. Pin Signal +24 V Connecting to the Computer System The monitor has been tested and set up at the factory. Therefore, all the remains to be done before using the unit is to connect all the necessary cables, such as the power supply, mouse, keyboard and video (VGA) to the connectors provided.
  • Page 49: Electrical Installation

    Operating instruction If the control panel and the computer system are further apart or if there are strong interference fields in the vicinity then the second variation using the special interface (long distance, X27) should be used for the mouse and keyboard. Here, both mouse and keyboard signals are transmitted over one cable, a standard CAT 5/6/7 Ethernet cable (note the signal configuration).
  • Page 50: Operation And Alignment

    Operating instruction Operation and Alignment This chapter contains a description of the operating and alignment functions. Location of the Operation and Alignment Control The operating controls such as the keyboard and mouse are accessible from the front of the unit. Buttons for aligning the display are located on the rear of the unit. The location of the 4 keys for the OSD can be seen in Fig.
  • Page 51: 3.2.1.1. Key Definition Table

    Operating instruction 3.2.1.1. Key Definition Table Various keywords, characters and syntax are used in the table. The table, which is supplied with the control panel, contains definitions for all of the keys with permanent labels. ; Key table for control panel XXY at plant ZYX #Name Simatic table23 ;...
  • Page 52: 3.2.1.3. Syntax Of A Table Entry

    Operating instruction 3.2.1.3. Syntax of a table entry X key co-ordinate Y key co-ordinate Key number Flag Comment The individual entries like X key co-ordinate and Y key co-ordinate must be separated by a space. Key co-ordinates This matrix co-ordinate specifies the key to be defined. Fig. 7, page 63 in the appendix shows all the SCD 1297-K keys and their co-ordinates.
  • Page 53: Programming The Leds

    Operating instruction 3.2.2 Programming the LEDs The foil keyboard has 39 LEDs which are arranged in combination with some of the keys. These LEDs can be used, for example, as receipt or ready signals. The LEDs are switched via the keyboard connection between the computer and the control panel, in a similar manner to the programming of the keys.
  • Page 54 Operating instruction The correlation between the LED bytes B1 – B5 and the individual LEDs is shown below: Byte Example Byte LED Example B1.0 LED40* B3.4 LED20 F4 ,B1L’ ,B3H’ A = 0x41 B = 0x42 B1.1 LED39 Shift B3.5 LED19 F3 B1.2 LED38 B3.6 LED18 F2...
  • Page 55: Integrated Mouse (Finger-Mouse)

    Operating instruction Integrated Mouse (Finger-mouse) The “finger-mouse” on the front of the control panel fulfils the same function as a standard Microsoft-compatible 2-button mouse. The mouse is moved using the central positioning surface. The surface should be pressed in the desired direction. The degree of pressure applied translates to the speed at which the mouse moves.
  • Page 56: 3.4.2.1. Quick-Osd-Menu

    Operating instruction 3.4.2.1. Quick-OSD-Menu Function(s) of the control keys. Function Cursor • Start Quick-OSD-Menu right • Increase the parameter value • Selection of the input signal: • Automatically alignment of the pictures • Decrease parameter value Cursor left Enter • No function in the Quick-OSD Cursor •...
  • Page 57: 3.4.2.2. Osd-Menu

    Operating instruction 3.4.2.2. OSD-Menu Function(s) of the control keys. Function Cursor • Increase the parameter value right • Go to the right Cursor • Decrease the parameter value, left • Go to the left Enter • Start OSD MENU • Select the main menu/submenu Cursor •...
  • Page 58 Operating instruction OSD-Menu-Function (RGB) Main menu Function Adjust function / value / range Description Picture 1 Brightness setting range: adjust brightness 0 to 100 through key (+/-) Contrast setting range: adjust contrast 0 to 100 through key (+/-) change contrast between dark and light colors H Position setting range: move picture in horizontal direction...
  • Page 59 Operating instruction Main menu Function Adjust function / value / range Description Option 2 DPMS ON – OFF Display Power Management System (DPMS) on or off If DMPS activated, the monitor is turn off (backlight) when a synch signal is left. The screen is dark. Source scan OFF –...
  • Page 60 Operating instruction Main menu Function Adjust function / value / range Description Utilities Language English – German OSD language Calibration <+> press Adjustment of the internal A/D converter (following the menu instruction) Factory reset <+> press Reset of values like brightness, contrast,.. to default values Installation RGB- <+>...
  • Page 61: Technical Data

    Operating instruction Technical Data Display module Type Active color TFT-LCD 30.8 cm (12.1") Diagonal Display area (WxH) 246.0 x 184.5 mm Resolution 800 x 600 Pixels Pitch 0.308 x 0.308 mm² Colors 262,144 Backlight 2 x CCFT (Cold Cathode Fluorescent Tube) Brightness (typical) approx.
  • Page 62: Enclosure

    Operating instruction Enclosure Weight approx. 4.5 kg Enclosure material Aluminum Input signal (Video) RGB analog at 75 Ω Level 0.7V Band width 140 MHz (-3 dB) 75 Ω Impedance - Sep. Sync. (TTL) Synchronization - Sync on green - Composite Sync H- Frequency 30 to 97 kHz V- Frequency...
  • Page 63: Appendix

    Operating instruction Appendix Fig. 7: Keyboard matrix Page 63 / 64 Control panel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...
  • Page 64: Fig. 8: Mf2 Key Numbers

    Operating instruction Fig. 8: MF2 key numbers Page 64 / 64 Control panel SCD 1297-K DOC-Nr.: b40008de3.doc...

Table of Contents