Philips PM 5326 Instruction Manual page 58

Rf signal generator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.3.6.3.
Die X-Kanale der Wobbelindikatoren,
Oszilloskope, spezielle Wobbelsichtgerate oder X-Y-Schnellschreiber mussen DC-gekoppelt sein. Es tre-
ten sonst besonders bei langsamen Wobbelfrequenzen Linearitatsfehler in der X-Richtung auf.
Endliche untere Grenzfrequenzen im Y-Kana1 verursachen Dachschragen durch Unterdriickung der
Gleichspannungskomponente. Es wird so ein Fehler simuliert, der gar nicht vorhanden ist. Die obere
Grenzfrequenz des Y-Kanals i s t nicht so bedeutungsvoll, wenn das Y-Signal hinter dem Demodulator,
also niederfrequent, ausgekoppelt wird. Wie die Oszillogramme zeigen, sind die Anstiegs- und Fallflanken
nicht sehr steil.
Die Unlinearitat eines X-Kanals mit endlicher unterer Grenzfrequenz i s t reduzierbar, wenn sinusformig,
mit Netzfrequenz gewobbelt wird.
Da die Flanken des wobbelnden Sinussignals nicht linear sind, i s t e s notwendig, symmetrisch zum Null-
durchgang zu wobbeln, damit mit der sinusformige Frequenzvariation synchron und i n Phase abgelenkt
wird. Das trifft zu, wenn Hin- und Rucklauf mit dem Steller PHASE zur Deckung gebracht sind.
3.3.6.4.
Die Unterdriickung der AVR
des Wobbelobjekts gemaR 3.3.4. i s t zu berucksichtigen. Die Gleichspannungsspeisegerate PE 1509
oder PE 151 1 sind dafur neeinnet.
3.3.6.5.
Zur Markierung einer Frequenz
der DurchlaRkurven werden die Frequenzen RF und RFsweep gemischt und das Modulationsprodukt
von einem schmalbandigen NF-Verstarker selektiert. Die Frequenzmarken entstehen durch Amplituden-
modulation, Fig. 3.3-14
Diese Frequenzmarke i s t durch Variation der Frequenz des RF-Generators auf der DurchlaRkurve
verschiebbar, Fig. 3.3-14 und Fig.
5.
A
-
f
adj.
Marker
Fig. 3.3-1 4
Verschiebbare Frequenzmarken
Das Frequenzmarkensignal steht an dem BNC-Buchsenpaar IN-Y-OUT zur uberlagerung mit dem Y-Sig.
nal zur Verfugung. Das Ausgangssignal des Testobjekts ist uber die Schleife IN-Y-OUT an dem Y-Eingang
des Wobbelindikators wirksam und erzeugt die Frequenzmarke an der zutreffenden Stelle der Durch-
lafikurven, Fig. 3.3-16.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents