Bosch GNA 3,5 Professional Original Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for GNA 3,5 Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
OBJ_BUCH-101-004.book Page 6 Wednesday, March 26, 2014 9:36 AM
6 | Deutsch
Schwingungsgesamtwerte a
(Vektorsumme dreier Richtun-
h
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
2
2
a
= 9 m/s
, K< 1,5 m/s
.
h
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Bei-
spiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten" beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Henk Becker
Helmut Heinzelmann
Executive Vice President
Head of Product Certification
Engineering
PT/ETM9
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 07.03.2014
Montage
Zusatzgriff
Schrauben Sie den Zusatzgriff 3 wahlweise rechts oder links
am Gehäuse in das Gewinde 6.
Mithilfe des Griffhalters 2 können Sie den Zusatzgriff verlän-
gern und beliebig schwenken, um eine sichere und ermü-
dungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Ist der Zusatzgriff 3 bereits montiert, dann schrauben Sie ihn
aus dem Gewinde 6 heraus. Schrauben Sie den Griffhalter 2
mit der Schraube 1 im gewünschten Winkel rechts oder links
am Gehäuse im Gewinde 6 fest. Schrauben Sie den Zusatz-
3 609 929 C97 | (26.3.14)
griff entsprechend rechts oder links in das schmalere Ende
des Griffhalters 2.
Wenn Sie den Griffhalter links vom Gehäuse befestigen, dann
achten Sie darauf, dass der Ein-/Ausschalter 5 nicht verdeckt
wird.
Betrieb
Inbetriebnahme
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Niederhalter einstellen
Für vibrationsfreies Arbeiten müssen Sie den Niederhalter 12
auf die jeweilige Blechdicke einstellen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug so, dass die Matrize 14 an der
Unterseite des zu bearbeitenden Bleches anliegt. Lösen Sie
die Schrauben 13 am Niederhalter. Schieben Sie den Nieder-
halter 12 mit etwas Spiel (ca. 0,3 mm) auf das Blech auf. Ach-
ten Sie darauf, dass der Niederhalter gerade verschoben und
nicht verkantet wird. Ziehen Sie die Schrauben 13 wieder fest.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den
Ein-/Ausschalter 5 nach vorn.
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters 5 drücken Sie zusätz-
lich vorn auf den Schalter.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 5 los. Bei arretiertem Ein-/Ausschalter drü-
cken Sie hinten auf den Schalter und lassen ihn dann los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Arbeitshinweise
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
 Das Elektrowerkzeug ist nicht für den Stationärbetrieb
geeignet. Es darf z.B. nicht in einen Schraubstock einge-
spannt oder auf einer Werkbank befestigt werden.
 Tragen Sie Schutzhandschuhe bei der Arbeit, und ach-
ten Sie besonders auf das Netzkabel. An den geschnitte-
nen Blechen entstehen scharfe Grate, an denen Sie sich
verletzen oder das Netzkabel beschädigen können.
 Vorsicht beim Umgang mit den Schneidspänen. Die
Späne haben scharfe Spitzen, an denen Sie sich verletzen
können.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschaltet gegen das
Werkstück. Halten Sie das Elektrowerkzeug immer senkrecht
zur Blechoberfläche und verkanten Sie es nicht.
Der Schnitt erfolgt während der Abwärtsbewegung des Stem-
pels. Führen Sie das Elektrowerkzeug gleichmäßig und mit
leichtem Schub in Schnittrichtung. Zu starker Vorschub ver-
ringert die Lebensdauer der Einsatzwerkzeuge erheblich und
kann dem Elektrowerkzeug schaden.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5

Table of Contents