Bosch PKP 3,6 LI Original Instructions Manual page 5

Cordless glue gun
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
OBJ_BUCH-1683-002.book Page 5 Wednesday, June 18, 2014 2:28 PM
 Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Klebepistole ist bestimmt zum lösungsmittelfreien Verkle-
ben beispielsweise von Papier, Pappe, Kork, Holz, Leder, Tex-
tilien, Schaumstoff, Kunststoff (außer PE, PP, PTFE, Styro-
por® und Weich-PVC), Keramik, Porzellan, Metall, Glas und
Stein.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung der Klebepistole auf den Grafikseiten.
1 Düse
2 Silikonkappe
3 Vorschubtaste
4 Klebestick*
5 Klebestickbefüllung
6 Aufheizanzeige
7 Ein-Aus-Taste
8 Akku-Ladezustandsanzeige
9 Ladestecker des Ladegerätes
10 Buchse für Ladestecker
*Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang. Das vollständige Zubehör finden Sie in
unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Klebepistole
Sachnummer
Aufheizzeit
Klebetemperatur
Durchmesser Klebestick
Länge Klebestick
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Akku
Nennspannung
Kapazität
Anzahl der Akkuzellen
Betriebsdauer pro Akku-
Ladung (gemäß Bosch
Prüfverfahren)
Bosch Power Tools
Ladegerät
Sachnummer
Ladezeit
Akku-Ladespannung
Ladestrom
Zulässiger
Ladetemperaturbereich
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
Schutzklasse
Montage
Akku laden (siehe Bild A)
 Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie
vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig auf (mindestens
2–3 Stunden).
Die Klebepistole kann während des Ladevorgangs nicht be-
nutzt werden; sie ist nicht defekt, wenn sie während des La-
devorgangs nicht funktioniert.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird die Klebepistole durch eine Schutzschaltung abgeschal-
tet: Der Klebstoff wird nicht mehr erhitzt.
PKP 3,6 LI
Akku-Ladezustandsanzeige
3 603 B64 6..
s
ca. 15
°C
ca. 170
mm
Ø 7
mm
150
kg
0,3
Li-Ionen
V=
3,6
 Blinken  Dauerleuchten
Ah
1,5
– Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steck-
1
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Ladegerät vom
min
ca. 30
Stromnetz.
(entspricht der
 Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Verarbeitung von ca.
6 Klebesticks)
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
h
V=
mA
°C
kg
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
rot
grün
Bedeutung
Akku wird geladen
Akku ist voll aufgeladen
Akku hat weniger als 30% sei-
ner Kapazität und sollte auf-
geladen werden
Akku vollständig entladen
dose und den Ladestecker 9 in die Buchse 10.
Deutsch | 5
2 609 120 4..
3,0–4,0
5
500
+5 ... +40
0,1
/II
1 609 92A 0PE | (18.6.14)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents