Entlüften; Programmieren Der Kaffeemaschine - Saeco 0340.0BR.47Q User's And Maintenance Booklet

Saeco royal cappuchino sup016
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

36
ENTLÜFTEN / PROGRAMMIEREN DER KAFFEEMASCHINE
Frischwasserbehälter (11) abnehmen, Deckel (12)
entfernen und Behälter mit kaltem Wasser füllen,
ca. 2,4 l. Das Auslaufen des Wassers wird durch
ein Ventil am Boden des Behälters verhindert.
Bevor der Wasserbehälter eingesetzt
wird, überprüfen Sie, ob der
Bohnenbehälterdeckel aufgesetzt ist.
31
Den Frischwasserbehälter wieder einsetzen. Nach
dem Wiedereinsetzen des Behälters nochmals einen
leichten Druck auf den Behälter geben, um das Ventil
einzurasten. Das Ventil öffnet sich somit automatisch.
Den Deckel auf den Behälter setzen.
Die max. Wasserfüllmenge nicht überschreiten.
Immer kaltes Wasser einfüllen Warmes oder heisses
Wasser oder andere Flüssigkeiten könnten das Gerät
beschädigen.
Das Gerät nie ohne Wasser betreiben. Vor jeder
Benutzung sicherstellen, dass genügend Wasser im
Tank ist.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken und
den Netzschalter drücken. Auf dem Display
erscheint:
"Aufheizen...
Falls auf dem Display
"Standby...
erscheint, schalten Sie durch Drücken der "Stand-
by-Taste"
den Energiespar-Modus aus.
Entlüften
Die Dampf-/Heisswasserdüse auf die Abtropfschale
(2) richten. Eine Tasse oder ein Gefäss unter die Dampf-
/Heisswasserdüse stellen und die Heisswasser-Taste
drücken. Die Pumpe läuft automatisch an. Warten
Sie, bis das Wasser mit einem ruhigen Strahl
ausströmt. Danach Heisswasser-Taste wieder drücken.
Das Gerät ist jetzt entlüftet und betriebsbereit.
Auf dem Display erscheint:
"Produkt wählen
"Betriebsbereit
Wichtig: Es empfiehlt sich, vor der ersten
Inbetriebnahme, bei längerem Nichtgebrauch oder
wenn der Frischwasserbehälter vollständig entleert
wurde, die Kaffeemaschine zu entlüften. Ebenfalls wenn
eine Störung der Pumpe auftritt.
Auf dem Display erscheint:
"Entlüften
Programmieren der
Kaffeemaschine
32
Um in den Programmiermodus zu gelangen,
muss
bei
eingeschalteter
Maschine
die Taste ENT (
Pulver) gedrückt und solange
gehalten werden, bis auf dem Display die
ersten beiden Zeilen des Programmiermodus
erscheinen:
"1 Sprache
"
"2 System 2
Am Ende der Zeile erscheint ein blinkender Stern.
Dieser kann mit den Pfeiltasten
(Kaffee lang
"
und Kaffee) nach unten und wieder nach oben
bewegt werden.
Ist der Stern auf dem obersten Menupunkt und die Taste
wird gedrückt, springt der Stern auf den untersten
Menupunkt. Dies funktioniert auch umgekehrt (Stern
springt vom untersten Menupunkt auf den obersten).
Nacheinander erscheinen folgende Punkte auf dem
Display:
37
1 Sprache
2 System 2
3 Wasserhärte
4 Wärmeplatte
5 Temp. Kaf. lang
6 Temp. Kaffee
7 Temp. Espresso
8 Vorbrühen
"
9 Vormahlen
"
Das Menu wird verlassen, indem man mit dem
Pfeil
den Stern am Ende der Linie ganz
nach unten bewegt bis auf den Punkt "Exit". Dann
auf die Taste ENT (
Maschine ist wieder im normalen Betriebsmodus.
Anwahl der einzelnen Menupunkte
Mit den Tasten
Menupunkte angewählt. Mit der Taste ENT wird der
"
gewählte Punkt aktiviert. Im Menupunkt selbst kann mit
den Tasten
die jeweilige Einstellung verändert
werden. Mit der Taste ENT wird die gewünschte
Einstellung gespeichert, z.B. "EIN" bei der Wärmeplatte.
Wenn mit den Tasten
licherweise verändert wurde, kann der Menupunkt
mit der Taste ESC (
ohne dass der Wert gespeichert wird.
Sprache wählen
Mit den Tasten
Zeile auf den Menupunkt "Sprache" bewegen.
Mit der Taste ENT den Punkt aktivieren.
Auf dem Display erscheint:
"
"
Mit den Tasten
werden:
Deutsch,
español, english, italiano, français,
portugues.
System 2 ein- und ausschalten
Die Royal Cappuccino verfügt über 2 Heiz-
systeme, wobei eines auch ausgeschaltet

PROGRAMMIEREN DER KAFFEEMASCHINE

werden kann. Mit den Tasten
10 Prog. Heisswasser
auf den Menupunkt System 2 bewegen und
11 Prog. Cappuc.
mit der Taste ENT aktivieren.
12 Total Kaffee
Auf dem Display erscheint:
13 Entkalken
14 Kalkanzeige
15 Timer
16 Vending
17 Exit
Mit den Tasten
werden: Ein, Aus.
Ist das System 2 ausgeschaltet, kann kein Dampf und
kein Cappuccino bezogen werden. Wird trotzdem die
Cappuccino-Taste gedrückt oder der Dampfhahn geöffnet,
erscheint auf dem Display:
Pulver) drücken. Die
werden die einzelnen
Wasserhärte einstellen
Um die richtige Wasserhärte einzustellen, müssen Sie
zuerst mit dem mitgelieferten Teststreifen das Wasser
untersuchen: Tauchen Sie den Streifen kurz (1 Sekunde)
ins Wasser ein. Schütteln Sie das Wasser leicht ab.
Nach einer Minute können Sie das Testresultat ablesen.
ein Wert irrtüm-
Mit den Tasten
Espresso) verlassen werden,
auf den Menupunkt Wasserhärte bewegen. Mit der
Taste ENT den Punkt aktivieren.
Auf dem Display erscheint:
den Stern am Ende der
"1 Sprache
"
"Deutsch
"
Härte 4
kann der Wert verändert
neerlandais,
Härte 3
Härte 2
Härte 1
Wärmeplatte einstellen
Mit den Tasten
auf den Menupunkt Wärmeplatte bewegen. Mit
den Stern
"2 System 2
"
"Ein
"
kann der Wert verändert
"Bitte System 2
"
"einschalten!
"
den Stern am Ende der Zeile
"3 Wasserhärte
"
"Härte 3
"
Mit den Tasten
kann der Wert
verändert werden:
Härte 1 (sehr weich)
Härte 2 (weich)
Härte 3 (mittel)
Härte 4 (hart)
den Stern am Ende der Zeile

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 0340.0BR.47Q and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents